- Kegel-Sonnenuhr
-
Kegel-Sonnenuhr (φ = 50°)
Anzeige (äußere Ziffern): Beginn der achten babylonischen Stunde, Ende der 14. italienischen StundeDie Kegel-Sonnenuhr ist eine Sonnenuhr mit einem Kegel als Schattenwerfer. Sie zeigt Babylonische und Italienische Stunden an und wurde 1998 erstmals vom Spanier Javier Moreno Bores vorgestellt.[1]
Der schattenwerfende Kegel hat als halben Spitzenwinkel den Winkel φ der geographischen Breite des Aufstellungs-Ortes. Bei der Ausführung als Bodensonnenuhr liegt der Kegel in der Regel mit einer Mantellinie direkt auf dem Boden, und seine Achse ist erdachs-parallel. Seine Spitze zeigt somit gegen Süden. Sein rechter (Blick gegen Norden) Schatten-Rand zeigt die Zeit seit Sonnenaufgang (Babylonische Stunden), sein linker Schatten-Rand die Zeit seit Sonnenuntergang (des vorherigen Tages: Italienische Stunden) an.
Die Sonne wird wie mit einem Polstab nur eindimensional abgebildet. Anstatt eines einzigen Stabes sind unendlich viele über den Tag wirksam. Die Ebene der Babylonischen beziehungsweise Italienischen Stunden enthält in entsprechender Zeit die Sonne unabhängig von der Jahreszeit (Deklinationswinkel der Sonne) und tangiert den schattenwerfenden Kegel. Mit der täglichen Rotation dieser Ebene um die Himmelsachse (gleich Kegelachse) rotiert die den Kegel tangierende Mantellinie, die somit fortlaufend als schattenwerfender “Stab” fungiert.
Die Stundenlinien auf der Bodenskala sind ähnlich zu konstruieren wie die einer Horizontalsonnenuhr. Deren Mittags-Linie ist die Linie für den Sonnenaufgang (Linie “0”, Babylonische Stunden) beziehungsweise für den Sonnenuntergang (Linie “24”, Italienische Stunden). Auf der 13-Uhr-Linie wird die zweite Babylonische, auf der 11-Uhr-Linie wird die 22. Italienische Stunde angezeigt, denn der Schatten der Kegelmantel-Linien wandert doppelt so schnell vorwärts wie der eines Polstabes.
Literatur
- Javier Moreno Bores: A New Family Of Sundials With Conical Gnomon The Compendium of the North American Sundial Society, Volume 5, Number 2, Juni 1998
Weblinks
- Frans Maes: UNofficial website of the Sundial Park in Genk (Belgium), 9. Conical Sundial
- Siegfried Wetzel: Kegel-Sonnenuhr
Einzelnachweise
- ↑ Javier Moreno Bores: A New Family Of Sundials With Conical Gnomon The Compendium of the North American Sundial Society, Volume 5, Number 2, Juni 1998
Einteilung nach gemessenem Winkel und Messmethode
Stundenwinkel: Messung mit Polstab (schattenwerfender Stab) | Messung mit Nodus (schattenwerfender Punkt): Öhrsonnenuhr
Deklinationswinkel: Messung mit Nodus (schattenwerfender Punkt)
Höhenwinkel: Höhensonnenuhr (Alt-Ägyptische Streiflicht-Sonnenuhr, Säulensonnenuhr, Bauernring)
Azimut: Azimutale Sonnenuhr (Analemmatische Sonnenuhr, Sonnenuhren-Spinne)Einteilung nach Form und Lage des Zifferblatts
Ebene Fläche: Äquatorialsonnenuhr | Vertikalsonnenuhr (Mittagssonnenuhr) | Polare Sonnenuhr | Horizontalsonnenuhr | Alt-Ägyptische Wanduhr | Kanoniale Sonnenuhren | Mittagsweiser | Öhrsonnenuhr von Philipp Matthäus Hahn
Kugelfläche: Globus-Sonnenuhr | Helios Sonnenuhr
Zylinderfläche: Ringsonnenuhr | Ringförmige Äquatorialsonnenuhr | Bauernring | SäulensonnenuhrSonnenuhren mit besonderem Schattenwerfer
Bernhardtsche Walze | Bifilar-Sonnenuhr | Kegel-Sonnenuhr
Wikimedia Foundation.