Äquatorialsonnenuhr

Äquatorialsonnenuhr
Ebene Äquatorialsonnenuhr in der Verbotenen Stadt von Peking,
Aufnahme im Winter-Halbjahr
Ringförmige Äquatorialsonnenuhr als Armillarsphäre
Frankfurter Äquatorialsonnenuhr

Die Äquatorialsonnenuhr ist eine der drei häufigsten Bauarten einer Sonnenuhr. Der Name ist begründet in der Lage des Zifferblatts: Es liegt parallel zur Äquatorebene. Ihr Urbild, die Hohlkugel-Sonnenuhr oder Skaphe, stammt bereits aus der Antike. Als Spiegelbild der Himmelskugel hat sie gegenüber einer ebenen Projektionsfläche den Vorteil, dass sich der Schattenendpunkt gleichförmig bewegt.

Als Schattenwerfer dient ein parallel zur Erdachse angeordneter Polstab. Er ist um die geografische Breite zum Horizont geneigt und steht senkrecht zur Äquatorebene. Da der Stundenwinkel in der Äquatorebene definiert wird, ist das Zifferblatt linear skaliert, der Winkel zwischen den Stundenmarken beträgt konstant 15°.[1]

Eine Äquatorialsonnenuhr mit ebenem Zifferblatt wird im Sommerhalbjahr nur auf der Oberseite und im Winterhalbjahr nur auf der Unterseite beschienen.

Ringförmige Äquatorialsonnenuhr mit Halb-Ring. Der Polstab ist leicht verbogen: Vandalismus
Zwei Äquatorialsonnenuhren mit zylindrischem Zifferblatt und Nodus; die beiden Sonnenuhren sind je für ein halbes Jahr vorgesehen (eindeutiges Ablesen auf je halben Analemma-Linien)

Das bei großer geografischer Breite erschwerte Ablesen von der Unterseite erübrigt sich bei einer Ausführung als ringförmige Äquatorialsonnenuhr in Form einer Armillarsphäre, bei der sich die Skala auf einem äquatorialen Ring befindet.

An den Tagen um die Tagundnachtgleichen beschattet ein voller Ring seine Skala selbst. Bei Reduktion auf einen halben Ring wird das vermieden (allerdings fehlt die Anzeige der über zwölf hinausgehenden Stunden im Sommer).

Aus dem Halb-Ring wird eine halbe Zylinderfläche, um zum Beispiel die Analemmaschleifen bei Anzeige mit Zeitausgleich unterzubringen. Solche Sonnenuhren haben statt eines Polstabs einen punktförmigen Schattenwerfer (Nodus).

Literatur

  • René R. J. Rohr: Die Sonnenuhr Geschichte, Theorie, Funktion. Callwey Verlag, München 1982, ISBN 3-7667-0610-1, S. 56–59.
  • Arnold Zenkert: Faszination Sonnenuhr. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main u. a. 2002, ISBN 3-8171-1665-9.

Weblinks

 Commons: Äquatorialsonnenuhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis

  1. Arnold Zenkert: Faszination Sonnenuhr, Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt am Main , 2002, Seite 49

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt) — Die Frankfurter Äquatorialsonnenuhr am Mainufer, von Nord/West gesehen Die Frankfurter Äquatorialsonnenuhr, gelegentlich auch als Kupferuhr bezeichnet, ist eine zusätzlich als Weltzeituhr gestaltete ringförmige Äquatorialsonnenuhr. Sie steht im… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenuhr — Bild 1: vertikale Sonnenuhr mit Polstab Bild 2: a …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhardtsche Walze — Eine Bernhardtsche Walze ist ein speziell geformter Polstab einer ringförmigen Äquatorialsonnenuhr. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Funktion 3 Weblinks 4 Anmerkungen und Einzel …   Deutsch Wikipedia

  • Ringsonnenuhr — Der Begriff Ringsonnenuhr wird mehrfach benutzt: Meistens ist die tragbare Ringsonnenuhr in Form einer ringförmigen Äquatorialsonnenuhr, aber mit einstellbarem Nodus anstelle eines Polstabs gemeint. Eine ringförmige Äquatorialsonnenuhr mit Skala… …   Deutsch Wikipedia

  • Analemmatische Sonnenuhr — Moderne analemmatische Sonnenuhr Historische analemmatische Sonnenuhr in Brou, Scha …   Deutsch Wikipedia

  • Öhrsonnenuhr von Philipp Matthäus Hahn — Öhrsonnenuhr von Philipp Matthäus Hahn, schematisch Die Öhrsonnenuhr von Philipp Matthäus Hahn ist eine Sonnenuhr mit Visiereinrichtung, die vom Benutzer so gegen die Sonne zu drehen ist, dass der von einer Lochblende (einem Öhr als Korn… …   Deutsch Wikipedia

  • Horizontalsonnenuhr — Boden Sonnenuhr mit Polstab in Amtzell Tisch …   Deutsch Wikipedia

  • 26. April — Der 26. April ist der 116. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 117. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 249 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Helios Sonnenuhr — Die Helios Sonnenuhr ist eine moderne Globus Sonnenuhr. Die Sonne wird von hinten auf ein Globus Segment abgebildet. Der Lichtpunkt zeigt die Tages und die Jahreszeit an. Er ist gleichzeitig als Subsolarer Punkt interpretierbar. Funktionsprinzip… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirtensonnenuhr — Zylindersonnenuhr für φ=52° Bei einer Höhensonnenuhr wird der Höhenwinkel der Sonne gemessen. Um daraus auf die Tageszeit schließen zu können, muss das Jahres Datum bekannt sein. Außerdem ist die Kenntnis, ob Vor oder Nachmittag ist, nötig. Eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”