Bernhardtsche Walze

Bernhardtsche Walze

Eine Bernhardtsche Walze ist ein speziell geformter Polstab einer ringförmigen Äquatorialsonnenuhr.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Präzisionssonnenuhr beim Planetarium Stuttgart,
Aufnahme um 11 Uhr 28 MESZ im ersten Halbjahr (20. Mai)
Dieselbe Uhr mit Schattenwerfer für das zweite Halbjahr

Die ursprüngliche Idee zu einem solchen Polstab, mit dem der Zeitausgleich beim Messen der Tageszeit bei einer Sonnenuhr vorgenommen werden kann, stammt vom britischen Generalleutnant John Ryder Oliver (*16. Dezember 1834 in Ashby de la Zouch, North West Leicestershire in England, † 10. Februar 1909 in Feltham, London). Seine Polstab-Walze wurde 1892 patentiert (Britisches Patent #1660). Seine Tochter gab dem London Science Museum 1932 einen Prototyp der Sonnenuhr ihres Vaters (angefertigt von Negretti und Zambra), der dort heute noch ausgestellt ist.

Der deutsche Techniker und Uhrmacher Martin Bernhardt (* 6. April 1919 in Freudenstadt, † 28. Januar 2001) beschäftigte sich mit dieser Idee während seiner sowjetischen Kriegsgefangenschaft. Erstmals wurde eine solche Sonnenuhr von Bernhardt für einen Wettbewerb der Zeitschrift „Sky and Telescope“ im Jahre 1966 gebaut. 1992 hat er sein Sonnenuhrenpatent [1] an den Uhrmacher Werner Schreiner weitergegeben.

Inzwischen gibt es circa 150 Sonnenuhren dieser Art an öffentlichen Plätzen rund um den Globus.

Funktion

Ebene Äquatorialsonnenuhr in Peking mit Erdachs-parallelem Schattenstab (Polstab)
Skizze einer ringförmigen Äquatorialsonnenuhr mit Schattenwerfer nach Bernhardt. Der rote Schattenwerfer ist im ersten Halbjahr (Sonnenwende Ende Dezember bis Sonnenwende Ende Juni) zu verwenden.
Schattenwerfer nach Bernhardt für erstes und zweites Halbjahr (beide Walzen sind gleich groß).

Eine übliche, ebene Äquatorialsonnenuhr hat als Zifferblatt eine äquator-parallele Scheibe mit Stundenlinien (auf beiden Seiten) zum Ablesen der Schattenrichtung des Polstabes. Zur Berücksichtigung der Zeitgleichung können die Stundenlinien durch Stundenschleifen (Analemmas) ersetzt werden. Abgelesen wird dann anstatt der Richtung des Stabschattens ein (von maximal vier) Schnittpunkt mit einem Stunden-Analemma. Der Ablesepunkt ist nur der Schatten eines im Schattenstab enthaltenen Punktes (Nodus). Dieser Punkt "läuft" auf dem Polstab übers Jahr auf und ab. Damit das Ablesen eindeutig ist, können zusätzlich Datumskreise (Mittelpunkte im Ursprungspunkt der Stundenlinien) auf dem Zifferblatt (oben und unten) angebracht oder die Stundenschleifen entsprechend skaliert sein. Der Ablesepunkt ist die zweidimensionale (Stundenwinkel und Deklination) Abbildung der Sonne.

Bernhardt hat den Ablesepunkt auf einen Äquator-parallel positionierten (Teil-) Kreis (äußerer Rand des Zifferblatts) und die Schleifenform in den Schattenwerfer verlegt. Das Ablesen mit Berücksichtigung des Zeitausgleichs ist lückenlos möglich geworden. Das Datum muss nicht beachtet werden, allerdings muss zu den beiden Sonnenwende-Tagen im Jahr die passende der beiden Bernhardtschen Walzen eingesetzt werden.

Die Uhrzeit wird immer am vorauseilenden Schatten abgelesen.

Die Walzen entstehen durch Rotation des jeweiligen halben Analemmas um eine Achse außerhalb des (nicht achsensymmetrischen) Analemmas.

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Dessen Hauptanspruch ist die Form des Skalen-Teilrings

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirtensonnenuhr — Zylindersonnenuhr für φ=52° Bei einer Höhensonnenuhr wird der Höhenwinkel der Sonne gemessen. Um daraus auf die Tageszeit schließen zu können, muss das Jahres Datum bekannt sein. Außerdem ist die Kenntnis, ob Vor oder Nachmittag ist, nötig. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirtenuhr — Zylindersonnenuhr für φ=52° Bei einer Höhensonnenuhr wird der Höhenwinkel der Sonne gemessen. Um daraus auf die Tageszeit schließen zu können, muss das Jahres Datum bekannt sein. Außerdem ist die Kenntnis, ob Vor oder Nachmittag ist, nötig. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Schattenuhr — Historisches Modell aus Ägypten.[1] Die altägyptische Sonnenuhr (auch Schattenuhr[2]) diente der Messung von saisonalen Tagesstunden,[3] die im späteren Verlauf der ägyptischen Geschichte mit der altägy …   Deutsch Wikipedia

  • Zylindersonnenuhr — für φ=52° Bei einer Höhensonnenuhr wird der Höhenwinkel der Sonne gemessen. Um daraus auf die Tageszeit schließen zu können, muss das Jahres Datum bekannt sein. Außerdem ist die Kenntnis, ob Vor oder Nachmittag ist, nötig. Eine Höhensonnenuhr ist …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenuhr — Bild 1: vertikale Sonnenuhr mit Polstab Bild 2: a …   Deutsch Wikipedia

  • Analemmatische Sonnenuhr — Moderne analemmatische Sonnenuhr Historische analemmatische Sonnenuhr in Brou, Scha …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhardt — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Für Varianten und Bedeutung, siehe Bernhard (Familienname). Bekannte Namensträger Adelheid Bernhardt (1854–1915), eine deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin und Regisseurin Arthur… …   Deutsch Wikipedia

  • Helios Sonnenuhr — Die Helios Sonnenuhr ist eine moderne Globus Sonnenuhr. Die Sonne wird von hinten auf ein Globus Segment abgebildet. Der Lichtpunkt zeigt die Tages und die Jahreszeit an. Er ist gleichzeitig als Subsolarer Punkt interpretierbar. Funktionsprinzip… …   Deutsch Wikipedia

  • Horizontalsonnenuhr — Boden Sonnenuhr mit Polstab in Amtzell Tisch …   Deutsch Wikipedia

  • Höhensonnenuhr — Zylindersonnenuhr für φ=52° Bei einer Höhensonnenuhr wird der Höhenwinkel der Sonne gemessen. Auf Datumslinien des Zifferblattes das Jahresdatum muss bekannt sein kann anstatt des Höhenwinkels die Tageszeit abgelesen werden. Da die Sonne an einem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”