- Globus-Sonnenuhr
-
Eine Globus-Sonnenuhr ist eine Sonderform der Sonnenuhr mittels eines Erd-Globusses. Der Globus wird von der Sonne beleuchtet und anhand der Schattenbildung kann die Zeit abgelesen werden.
Der Globus ist unbeweglich montiert und wird so orientiert, dass seine Achse zum Polarstern (Himmelsnordpol) zeigt und der auf ihm markierte Aufstellort im Meridian liegt. Dadurch besitzt der Globus die gleiche Orientierung wie die Erde. Der eigene Standort ist stets oben.
Anders als bei gewöhnlichen Sonnenuhren gibt es keinen Zeiger, dessen Schattenwurf die Zeit auf einem Zifferblatt anzeigt. Stattdessen ist die Globus-Sonnenuhr in der Regel mit einer Reihe von Stiften auf dem Äquator versehen. Die Tageszeit gibt derjenige Stift an, der den kleinsten Schatten wirft. Wenn der Benutzer nicht zwischen den Schattenbildern zweier benachbarter Stifte interpoliert, handelt es sich um eine digitale Messung.
Für eine andere Messmethode werden Globus-Sonnenuhren mit einem dünnen Bügel ausgerüstet, der vom Benutzer der Uhr eingestellt werden muss. Der Bügel wird um die Globus-Achse in die Stellung gedreht, in der er den kleinsten Schatten wirft (die Sonne steift die beiden Seitenflächen des Bügels). Diese Stellung wird auf einer Skala, die in der Regel auf dem Äquator angebracht ist, als Tageszeit abgelesen. Die Messung mit dem Bügel ist - wie bei den meisten Sonnenuhren - analog.
Eine Globus-Sonnenuhr mit Bügel ist auch eine Weltzeituhr. Der Bügel befindet sich in Ablesestellung auf demjenigen Längengrad der Erde, wo gerade Wahrer Mittag ist.
Die Tageszeit lässt sich auch ermitteln, wenn der Globus lediglich eine Skala besitzt. Man liest die Zeiten an den beiden Grenzen der besonnten Hälfte (Tageshälfte) ab und berechnet daraus den Mittelwert.[1]
Einzelnachweise
- ↑ René R. J. Rohr: Die Sonnenuhr. Geschichte, Theorie, Funktion. Callwey, München 1982, ISBN 3-7667-0610-1, S. 152.
Einteilung nach gemessenem Winkel und Messmethode
Stundenwinkel: Messung mit Polstab (schattenwerfender Stab) | Messung mit Nodus (schattenwerfender Punkt): Öhrsonnenuhr
Deklinationswinkel: Messung mit Nodus (schattenwerfender Punkt)
Höhenwinkel: Höhensonnenuhr (Alt-Ägyptische Streiflicht-Sonnenuhr, Säulensonnenuhr, Bauernring)
Azimut: Azimutale Sonnenuhr (Analemmatische Sonnenuhr, Sonnenuhren-Spinne)Einteilung nach Form und Lage des Zifferblatts
Ebene Fläche: Äquatorialsonnenuhr | Vertikalsonnenuhr (Mittagssonnenuhr) | Polare Sonnenuhr | Horizontalsonnenuhr | Alt-Ägyptische Wanduhr | Kanoniale Sonnenuhren | Mittagsweiser | Öhrsonnenuhr von Philipp Matthäus Hahn
Kugelfläche: Globus-Sonnenuhr | Helios Sonnenuhr
Zylinderfläche: Ringsonnenuhr | Ringförmige Äquatorialsonnenuhr | Bauernring | SäulensonnenuhrSonnenuhren mit besonderem Schattenwerfer
Bernhardtsche Walze | Bifilar-Sonnenuhr | Kegel-Sonnenuhr
Wikimedia Foundation.