- Polstab
-
Der Polstab (auch Polos von griechisch πόλος „Erdachse“) ist der in einer Sonnenuhr am meisten gebrauchte Schattenwerfer. Dabei handelt es sich in der Regel um einen dünnen Stab, der parallel zur Erdachse angeordnet ist, er schneidet also die Horizontebene in dem Winkel, der der geografischen Breite entspricht.
Die Sonne läuft scheinbar täglich einmal um die Erde. Achse dieser Bewegung ist mit genügender Genauigkeit auch der Polstab, denn dessen Abstand von der Erdachse ist im Vergleich zum Radius der kreisförmig angenommenen Sonnenbahn vernachlässigbar klein (ungünstigstes Verhältnis am Äquator kleiner als 1:12000).
Der Polstab wird als Polos bereits von Herodot erwähnt.[1] Seine Anwendung ist aber erst seit dem späten Mittelalter sicher bekannt.[2] Zur gleichen Zeit kamen äquinoktiale Stunden in allgemeinen Gebrauch. Die vorher üblichen temporalen Stunden lassen sich auf einer Sonnenuhr nur mit punktförmigem Schattenwerfer (Nodus) anzeigen.
Literatur
- René R. J. Rohr: Die Sonnenuhr. Geschichte, Theorie, Funktion. Callwey, München 1982, ISBN 3-7667-0610-1. Französischer Originaltitel: Les Cadrans solaires
Einzelnachweise
- ↑ Herodot 2.109: Polos und Gnomon und die 12 Tagesstunden haben die Griechen von den Nabyloniern gelernt. Vgl. Rohr: Die Sonnenuhr. S. 13-14: Ob Herodot den Polstab meint, ist unsicher, denn er habe es mit seinen Quellen nicht sonderlich genau genommen.
- ↑ Vgl. Rohr: Die Sonnenuhr. S. 27-28.
Einteilung nach gemessenem Winkel und Messmethode
Stundenwinkel: Messung mit Polstab (schattenwerfender Stab) | Messung mit Nodus (schattenwerfender Punkt): Öhrsonnenuhr
Deklinationswinkel: Messung mit Nodus (schattenwerfender Punkt)
Höhenwinkel: Höhensonnenuhr (Alt-Ägyptische Streiflicht-Sonnenuhr, Säulensonnenuhr, Bauernring)
Azimut: Azimutale Sonnenuhr (Analemmatische Sonnenuhr, Sonnenuhren-Spinne)Einteilung nach Form und Lage des Zifferblatts
Ebene Fläche: Äquatorialsonnenuhr | Vertikalsonnenuhr (Mittagssonnenuhr) | Polare Sonnenuhr | Horizontalsonnenuhr | Alt-Ägyptische Wanduhr | Kanoniale Sonnenuhren | Mittagsweiser | Öhrsonnenuhr von Philipp Matthäus Hahn
Kugelfläche: Globus-Sonnenuhr | Helios Sonnenuhr
Zylinderfläche: Ringsonnenuhr | Ringförmige Äquatorialsonnenuhr | Bauernring | SäulensonnenuhrSonnenuhren mit besonderem Schattenwerfer
Bernhardtsche Walze | Bifilar-Sonnenuhr | Kegel-Sonnenuhr
Wikimedia Foundation.