- Säulensonnenuhr
-
Zylindersonnenuhr für φ=52°
Die Säulensonnenuhr (auch Zylindersonnenuhr; lateinisch cylindrus horarius) ist eine Höhensonnenuhr. Sie besteht aus einem senkrecht zu haltenden Zylinder mit einem um dessen Achse drehbaren Schattenstab.
Diese Sonnenuhr war im Spätmittelalter und am Anfang der Neuzeit weit verbreitet. Sie wurde von Hermann von Reichenau (1013-1054), entwickelt.[1] Hirten verwendeten sie in verkleinerter Ausführung, die „Hirtensonnenuhr“ [2] genannt wurde und aus einfachen Werkstoffen - meist aus Holz oder Bein - bestand.
Das Datum (Deklinationswinkel der Sonne) muss bekannt sein. Ebenso ist zu wissen, ob Vor- oder Nachmittag ist. Der Schattenstab wird über die gültige Datumslinie gestellt. Die Uhr wird mit senkrechter Achse und mit dem Schattenstab gegen die Sonne gehalten (Stabschatten ist senkrecht). Die Schnittpunkte der Datumsslinien mit den Stundenlinien bilden eine Skala, von der die Vormittags- beziehungsweise die Nachmittagsstunde ablesbar ist. Anzeigepunkt ist das Ende des Stabschattens.
Die Abbildung zeigt eine Zylindersonnenuhr für die geographische Breite 52°. Das Zifferblatt veranschaulicht darüber hinaus, wie sich die Tageslänge und die Höhe der Sonne (Höhenwinkel) im Verlauf eines Jahres verändert.
Literatur
- Sonnenuhrenhandbuch, Deutsche Gesellschaft für Chronometrie, Arbeitskreis Sonnenuhren, 2006, S. 73 und S. 128
- Fritz von Osterhausen: Das große Uhrenlexikon. Heel, Königswinter 2005, ISBN 3-89880-430-5
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Sonnenuhren-Handbuch, Arbeitskreis Sonnenuhren in der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie, 2006, Seite 128
- ↑ Drachen- oder Hirtensonnenuhr
Einteilung nach gemessenem Winkel und Messmethode
Stundenwinkel: Messung mit Polstab (schattenwerfender Stab) | Messung mit Nodus (schattenwerfender Punkt): Öhrsonnenuhr
Deklinationswinkel: Messung mit Nodus (schattenwerfender Punkt)
Höhenwinkel: Höhensonnenuhr (Alt-Ägyptische Streiflicht-Sonnenuhr, Säulensonnenuhr, Bauernring)
Azimut: Azimutale Sonnenuhr (Analemmatische Sonnenuhr, Sonnenuhren-Spinne)Einteilung nach Form und Lage des Zifferblatts
Ebene Fläche: Äquatorialsonnenuhr | Vertikalsonnenuhr (Mittagssonnenuhr) | Polare Sonnenuhr | Horizontalsonnenuhr | Alt-Ägyptische Wanduhr | Kanoniale Sonnenuhren | Mittagsweiser | Öhrsonnenuhr von Philipp Matthäus Hahn
Kugelfläche: Globus-Sonnenuhr | Helios Sonnenuhr
Zylinderfläche: Ringsonnenuhr | Ringförmige Äquatorialsonnenuhr | Bauernring | SäulensonnenuhrSonnenuhren mit besonderem Schattenwerfer
Bernhardtsche Walze | Bifilar-Sonnenuhr | Kegel-Sonnenuhr
Wikimedia Foundation.