- Mittelramstadt
-
Mittelramstadt Stadt LeutershausenKoordinaten: 49° 19′ N, 10° 26′ O49.322510.431388888889445Koordinaten: 49° 19′ 21″ N, 10° 25′ 53″ O Höhe: 445 m ü. NN Fläche: 472 ha Einwohner: 70 (1987) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 91578 Vorwahl: 09823 Mittelramstadt (umgangssprachlich: Midlrámschdad [1]) ist ein Ortsteil der mittelfränkischen Stadt Leutershausen. Durch den Ort fließt der Kümmelbach, der ein linker Zufluss der Altmühl ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmals namentlich erwähnt wird das Dorf erst 1471 als Mitteln Ramßhart. Es ist davon auszugehen, dass es eine Tochtersiedlung von Oberramstadt ist, das bereits 1000 als Ramesgarden bezeugt ist.
Mit dem Gemeindeedikt von Bayern (17. August 1818) gehörte Mittelramstadt zunächst zur politischen Gemeinde Oberramstadt, wurde aber bald eine eigenständige Gemeinde mit Froschmühle, Rammersdorf und Winden. Sie umfasste zuletzt eine Gebietsfläche von 472 ha. Bis 1880 gehörte sie zum Bezirksamt Leutershausen. Nach dessen Auflösung unterstand die Gemeinde dem Bezirksamt Ansbach. Am 1. Januar 1972 wurde Mittelramstadt im Zuge der Gebietsreform nach Leutershausen eingemeindet.[2]
Baudenkmal
- Mittelalterliches Steinkreuz am westlichen Ortsausgang an der Weggabelung nach Auerbach und Bauzenweiler
Einwohnerentwicklung der Gemeinde Mittelramstadt
- 1910: 223 Einwohner[3]
- 1933: 196 Einwohner[4]
- 1939: 201 Einwohner[4]
- 1963: 204 Einwohner
- 1987: 70 Einwohner (nur M.)[5]
Verkehr
Durch den Ort verläuft die Kreisstraße AN 23, die nach Winden bzw. nach Oberramstadt führt. Eine Gemeindeverbindungsstraße führen nach Auerbach auf die AN 20.
Literatur
- Der Landkreis Ansbach. Vergangenheit und Gegenwart, R. A. Hoeppner, Aßling-Pörsdorf/Obb. 1964, S. 172f.
- Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955, S. 133f.
- Günter P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach, Deutscher Kunstverlag München 1958, S. 117.
Einzelnachweise
- ↑ E. Fechter, S. 134.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 421
- ↑ http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/gem1900.htm?mittelfranken/ansbach.htm
- ↑ a b http://geschichte-on-demand.de/bay_ansbach.html
- ↑ http://gov.genealogy.net/ShowObjectSimple.do?id=MITADT_W8801
Ortsteile der Stadt LeutershausenAtzenhofen | Bauzenweiler | Brunst | Büchelberg | Clonsbach | Eckartsweiler | Eichholz | Erlach | Erlbach | Erndorf | Frommetsfelden | Froschmühle | Gutenhard | Görchsheim | Hainhof | Hannenbach | Hetzweiler | Hinterholz | Höchstetten | Hohenmühle | Holzmühle | Hundshof | Jochsberg | Kressenhof | Lengenfeld | Lenzersdorf | Leutershausen | Mittelramstadt | Neunkirchen bei Leutershausen | Oberramstadt | Pfetzendorf | Rammersdorf | Rauenbuch | Röttenbach | Sachsen | Schwand | Steinberg | Steinbächlein | Straßenwirtshaus | Tiefenthal | Untreumühle | Waizendorf | Weihersmühle | Weißenkirchberg | Weißenmühle | Wiedersbach | Winden | Wolfsmühle | Zweiflingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oberramstadt — Stadt Leutershausen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Leutershausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Froschmühle (Leutershausen) — Froschmühle Stadt Leutershausen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Ansbach — Die Liste der Orte im Landkreis Ansbach listet die 963 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Ansbach auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… … Deutsch Wikipedia
Neunkirchen bei Leutershausen — Stadt Leutershausen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Rammersdorf (Leutershausen) — Rammersdorf Stadt Leutershausen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Winden (Leutershausen) — Winden Stadt Leutershausen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Landkreis Ansbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lengenfeld (Mittelfranken) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Neunkirchen (bei Leutershausen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia