- Montjovet
-
Montjovet Staat: Italien Region: Aostatal Koordinaten: 45° 42′ N, 7° 41′ O45.77.6833333333333406Koordinaten: 45° 42′ 0″ N, 7° 41′ 0″ O Höhe: 406 m s.l.m. Fläche: 18 km² Einwohner: 1.849 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 103 Einw./km² Postleitzahl: 11020 Vorwahl: 0166 ISTAT-Nummer: 007043 Demonym: mongiovettini oder montjouvins Schutzpatron: Natività di Maria Vergine Website: http://www.comune.montjovet.ao.it/ Montjovet ist eine italienische Gemeinde in der autonomen Region Aostatal. Die Gemeinde zählt 1849 Einwohner (Stand 31. Dezember 2010), liegt auf einer mittleren Höhe von 406 m s.l.m. und verfügt über eine Größe von 18 km². Die Einwohner werden mongiovettini oder montjouvins genannt. Montjovet ist Mitglied des Gemeindeverbands Comunità Montana Evançon.
Montjovet besteht aus den Ortsteilen (ital. Frazioni) Balmet, Barmachande, Barmata, Berger, Berriaz, Bourg, Broccard, Brun, Chambis, Champérioux, Champ-Sitirou, Chenal, Chenoz, Chosaley, Ciseran, Creston, Croux, Devin, Estaod, Fenillettaz, Fiusey, Fornet, Gaspard, Gettaz, Guaz, Grand-Hoël, Janton, Lavàlaveuché, Lillaz, Lorià, Meran, Montat, Montquert, Muret, Oley, Plangerp, Perral, Petit-Hoël, Petit-Monde, Plout, Provaney, Quignonaz, Reclou, Rodoz, Ross, Ruelle, Saint-Germain, Taverna, Toffo, Traversière, Tron, Vervaz, Vianà und Vignola. Montjovet ist damit die Gemeinde mit den meisten Ortsteilen innerhalb der Region Aostatal. Die Nachbargemeinden sind Challand-Saint-Victor, Champdepraz, Châtillon, Emarèse, Saint-Vincent und Verrès.
Während der Zeit des Faschismus trug die Gemeinde den italianisierten Namen Mongiove .
Kulinarische Spezialitäten
In Montjovet wird Weinbau betrieben. Der DOC-Wein Arnad-Montjovet besteht zu mindestens 70% aus der Rebsorte Nebbiolo. Daneben finden die Sorten Freisa, Dolcetto, Neyret, Vien de Nus und Pinot Noir Eingang in den als Verschnitt ausgebauten Rotwein. Auf dem Gemeindegebiet gedeiht auch die sehr seltene Rebsorte Ner d'Ala.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Allein | Antey-Saint-André | Aosta | Arnad | Arvier | Avise | Ayas | Aymavilles | Bard | Bionaz | Brissogne | Brusson | Challand-Saint-Anselme | Challand-Saint-Victor | Chambave | Chamois | Champdepraz | Champorcher | Charvensod | Châtillon | Cogne | Courmayeur | Donnas | Doues | Emarèse | Étroubles | Fontainemore | Fénis | Gaby | Gignod | Gressan | Gressoney-La-Trinité | Gressoney-Saint-Jean | Hône | Introd | Issime | Issogne | Jovençan | La Magdeleine | La Salle | La Thuile | Lillianes | Montjovet | Morgex | Nus | Ollomont | Oyace | Perloz | Pollein | Pont-Saint-Martin | Pontboset | Pontey | Pré-Saint-Didier | Quart | Rhêmes-Notre-Dame | Rhêmes-Saint-Georges | Roisan | Saint-Christophe | Saint-Denis | Saint-Marcel | Saint-Nicolas | Saint-Oyen | Saint-Pierre | Saint-Rhémy-en-Bosses | Saint-Vincent | Sarre | Torgnon | Valgrisenche | Valpelline | Valsavarenche | Valtournenche | Verrayes | Verrès | Villeneuve
Wikimedia Foundation.