- NSB Type 18
-
NSB Type 18 Nummerierung: 18a: 131–138, 157, 158
18b: 184–189
18c: 211–214, 226, 231–233, 241–246, 255, 267, 298, 310, 311Anzahl: 35 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik Hartmann, Hamar Jernstøberi Baujahr(e): 1900, 1901, 1903, 1907, 1910–14, 1916, 1919 Ausmusterung: Nr. 255: 25. August 1969 Bauart: 2' C Länge über Puffer: 15.625 mm Höhe: 4.100 mm Dienstmasse: 78,3 / 79,6 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h / 50 km/h Indizierte Leistung: ca. 825 PS Treibraddurchmesser: 1445 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 450 / 480 mm Kolbenhub: 650 mm Tender: 2' 2' Dienstmasse des Tenders: 13,7 t Die norwegische Dampflokomotivbaureihe NSB Type 18 wurde zwischen 1900 und 1919 von der Sächsischen Maschinenfabrik Hartmann und der Hamar Jernstøberi (Eisengießerei Hamar) für die Norges Statsbaner (NSB), die staatliche Bahngesellschaft in Norwegen, gebaut.
Die Bauart war ursprünglich für die Nordbanen bestimmt, wurde später aber auch auf vielen anderen Strecken in Norwegen eingesetzt. Insgesamt wurden 35 Lokomotiven der unterschiedlichen Bauarten 18a, 18b und 18c gefertigt. Die 18a 131 bis 138 wurden in Deutschland bei Hartmann erbaut, die restlichen Lokomotiven von Hamar Jernstøberi.
Inhaltsverzeichnis
Type 18a
Die Lokomotiven der Type 18a waren auf den Nordbanen (Røykenvikbanen (Jaren–Røykenvik), Gjøvikbanen (Grefsen–Gjøvik) und Skreiabanen (Reinsvoll–Skreia)) eingesetzt. Die Nr. 131–134 kamen 1900 von Hartmann in Chemnitz, Nr. 135–138 folgten 1901 und die Nr. 157 und 158 lieferte Hamar Jernstøberi 1903. Alle Loks wurden mit Ausnahme von Nr. 135 und 157 später in die Unterbauart 18c umgebaut.
Type 18b
Die Serie der Type 18b kam 1907 von Hamar Jernstøberi. Sie waren für den Einsatz in der Region um Gjøvik und für die Bergensbanen vorgesehen. Sie hatten die Betriebsnummern 184 bis 189. Beheimatet wurden die Maschinen in Bergen, Hamar, Trondheim, Kristiansand und Arendal. Sie kamen auch auf den Streckenabschnitten Eidsvoll–Otta und Otta–Dombås der Dovrebahn zum Einsatz. Nr. 184 wurde 1938 und Nr. 186 1948 in die Type 18c umgebaut. Als letzte Loks der ehemaligen Type 18b wurden diese beiden im Jahre 1962 ausgemustert.
Type 18c
Die Unterbauart 18c war etwas schwerer als die Vorgängertypen und hatte einen vergrößerten Zylinderdurchmesser. Sie wurden ebenfalls von Hamar Jernstøberi erbaut. In ihren Einsatzgebieten wurden sie später im Streckendienst von stärkeren Lokomotiven abgelöst und wanderten in untergeordnete Dienste ab. Nr. 134 war in der Zeit von 1964 bis zu ihrer Ausmusterung 1968 die älteste Lokomotive im Betrieb bei den NSB.
Die letzte Lokomotive bei den NSB, Type 18c Nr. 255 (gebaut 1913 von Hamar Jernstøberi) wurde am 25. August 1969 außer Betrieb gestellt. Sie war ursprünglich auf der Eidsvoll–Ottabanen im Einsatz, kam später jedoch auch in die Regionen um Drammen, Oslo und Trondheim. Zuletzt fuhr sie auf der Namsosbanen von Grong nach Namsos. Die Lok blieb als Denkmal im Technischen Museum in Bergen erhalten und wurde von 1980 bis 1992 vom Norsk Jernbaneklubb restauriert. Seither ist sie jeden Sommer bei der Museumsbahn Gamle Vossebanen im Einsatz.
Weblinks
Kategorien:- Triebfahrzeug (Norwegen)
- Dampflokomotive Achsfolge 2C
Wikimedia Foundation.