- Gamle Vossebanen
-
Die Gamle Vossebanen (norwegisch für: alte Vossbahn) ist eine Museumsbahn bei Bergen in Norwegen. Sie wurde auf einem Teilabschnitt der Bergenbahn eingerichtet, der 1964 nach dem Bau des 7,8 km langen Tunnels durch den Ulriken durch die Staatsbahn NSB nicht mehr im Personenverkehr genutzt wurde.[1] Bis 2001 fand noch teilweise Güterverkehr statt, seitdem wird der Abschnitt bis Midttun nur mehr durch die erstmals 1993 verkehrenden Museumszüge genutzt. Gleisverbindung mit der heutigen Bergenbahn besteht in Arna. Die Strecke führt entlang des Sørfjords gegenüber der Insel Osterøy.
Die Bezeichnung „Gamle Vossebanen“ ist aufgrund der Historie der Bergenbahn entstanden. Die erste Bahnstrecke nach Bergen wurde 1883 nach acht Jahren Bauzeit in Kapspur zwischen Bergen und der etwa 100 km östlich gelegenen Stadt Voss eröffnet und nach dem Zielort als „Vossebanen“ (deutsch: Vossbahn) bezeichnet. Die Strecke war ein Inselbetrieb ohne Anschluss an andere Bahnstrecken. Nachdem das norwegische Parlament, der Storting, 1894 beschlossen hatte, eine durchgehende Bahnverbindung zwischen Oslo und Bergen in Normalspur zu bauen, wurde die Vossbahn 1904 auf Normalspur umgespurt. Die gesamte Bergenbahn, in der die Vossbahn aufgegangen war, wurde 1909 in Betrieb genommen.
Betreiber der Museumsbahn ist der Norsk Jernbaneklubb (NJB), der auf der 18 km langen Strecke zwischen Garnes und Midttun im Sommer regelmäßig Museumszüge betreibt. Eingesetzt wird eine Dampflokomotive der norwegischen Baureihe 18c, die 1913 von Hamar Jernstøberi in Hamar erbaut wurde. Der Wagenpark besteht aus älteren Personenwagen mit Teakholzverkleidung, wie sie bis in die 1980er Jahre für die norwegische Eisenbahn typisch waren.
Einzelnachweise
- ↑ http://members.ozemail.com.au/~telica/Norway_Gamle_Vossebanen.html (abgerufen am 16. Juni 2011)
Weblinks
- Seite der Gamle Vossebanen beim Norsk Jernbaneklubb (NJK)
- Streckendetails
- Übersicht über die Museumsfahrzeuge
- Fahrplan der Museumszüge (auf norwegisch)
- Technische Daten der Museumslok 18 255
- Informationen und Bilder der Strecke und der Umgebung (auf englisch)
Eisenbahnstrecken in NorwegenHaupt-/Nebenbahnen: Alnabanen | Arendalsbanen | Askerbanen | Bergensbanen | Bratsbergbanen | Brevikbanen | Dalane–Suldallinjen | Dovrebanen | Drammenbanen | Flåmsbana | Gardermobanen | Gjøvikbanen | Hortenlinjen | Hovedbanen | Indre Østfoldbanen | Jevnakerbanen | Jærbanen | Kirkenes–Bjørnevatnbanen (reakt.) | Kongsvingerbanen | Loenga–Alnabrulinjen | Meråkerbanen | Nordlandsbanen | Ofotbanen | Randsfjordbanen | Raumabanen | Rørosbanen | Skøyen–Filipstadlinjen | Solørbanen | Spikkestadlinjen | Stavnebanen | Sørlandsbanen | Vestfoldbanen | Østfoldbanen
Museumsbahnen: Krøderbanen | Nesttun–Osbanen | Rjukanbanen | Setesdalsbanen | Thamshavnbanen | Urskog–Hølandsbanen | Valdresbanen | Gamle Vossebanen
Stillgelegte Bahnen: Askim–Solbergfosslinjen | Flekkefjordbanen | Grimstadbanen | Hardangerbanen | Havnebanen | Holmestrand–Vittingfossbanen | Kragerøbanen | Lierbanen | Lillesand–Flaksvandbanen | Namsosbanen | Numedalsbanen | Røykenvikbanen | Setesdalsbanen | Skreiabanen | Sperillbanen | Sulitjelmabanen | Tinnosbanen | Treungenbanen | Tønsberg–Eidsfossbanen | Vestmarkabanen | Ålgårdbanen
Wikimedia Foundation.