- Dovrebahn
-
Trondheim–Oslo Raumabanen (links) und Dovrebahnen bei DombåsKursbuchstrecke: Trondheim S–Oslo S: NSB 21
Trondheim–Lerkendal/Støren: NSB 26
Lillehammer–Oslo S: NSB: 20Streckenlänge: 485,36 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) LegendeMeråkerbanen 552,87 Trondheim (1881) Skansenbrua (1918) Ilsviklinja (1884-1995) 551,67 Skansen (1893) Nidareid Steinbergsporet (stillgelegt 1997) 550,76 Marienborg (1917) Lerkendal (Stavnebanen) 549,24 Stavne (1908) Stavnebanen 546,03 Selsbakk (1890) Kolstad Trondhjem-Størenbanen (abgebaut) 541,41 Heimdal (1864) Nebengleis nach Heggstadmoen Heggstad 537,11 Nypan (1864) Kvammen Leirli 532,08 Melhus (1864) 531,42 Melhus skysstasjon (1993) 528,77 Søberg (1864) Skjerdingstad 524,95 Kvål (1864) 520,48 Ler (1864) Møsta Helgemo 514,78 Lundamo (1864) Horg 507,89 Hovin (1864) Krogstad Haga bru 501,20 Støren (1864) Endstation der Trondhjem-Størenbanen Rørosbanen 499,10 Basmoen (1993) Kvilvangen (ca. 350 m) Bakkberga (ca. 250 m) 491,93 Snøan (1921) 486,40 Soknedal (1921) 477,34 Garli (1921) 466,35 Berkåk (1921) 455,17 Ulsberg (1921) Orkla 441,35 Fagerhaug (1921) 429,28 Oppdal (1921) 421,78 Driva (1921) 415,94 Engan (1921) Klevan (ca. 550 m) 407,12 Drivstua (1921) Driva Øylia (ca. 250 m) Klemma (ca. 250 m) Stølåkvølvet (ca. 1 400 m) Nystugubekk (ca. 400 m) Høgsnyta (ca. 1 000 m) 393,23 Kongsvoll (1921) 381,74 Hjerkinn (1921) 372,42 Vålåsjø (1921) 361,65 Fokstua (1921) Grønbogen (Kehrtunnel, ca. 750 m) Raumabanen 343,04 Dombås (1913) 336,90 Skeievoll (1944) 330,82 Dovre (1913) Lågen 321,83 Brennhaug (1913) 317,15 Rosten (1944) 308,92 Sel (1913) 307,27 Sel (1994) nach Kleivimellom 297,24 Otta (1897) Otta 291,59 km Sandbu (1914) Lågen 286,35 Sjoa (1896) 276,57 Kvam (1896) 266,50 Vinstra (1896) von Sandvoll 260,00 Harpefoss (1896) 259,36 Fron (1967) 256,61 Sør-Fron (1914) 252,46 Hundorp (1896) 248,63 Frya (1926) Nebengleis zum Industriegebiet Frya 242,55 Ringebu (1896) Lågen Strande 235,39 Kvitfjell (1994) 232,19 Fåvang (1896) Årnes 224,15 Losna (1896) 214,35 Tretten (1894) 203,24 Øyer (1894) Hafjell (1994) 196,82 Hunderfossen (1894) Lågen 191,68 Fåberg (1894) 187,75 Hove (1991) 184,48 Lillehammer (1894) 181,50 Kråkodden (1957) Skogsodden (ca. 250 m) 174,71 Bergseng (1894) 168,47 Brøttum (1894) 162,91 Bergsvika (1993) 159,81 Ring (1894) 155,95 Moelv (1894) 152,48 Ringsaker (1894) 148,23 Rudshøgda (1915) Tokstad 144,20 Veldre (1894) Stigen 139,90 Brumunddal (1894) 133,19 Jessnes (1894) Ulvestua Furuberget 129,08 Martodden (1959) Nordvika Melkefabrikken 126,26 Hamar (1862) Rørosbanen 121,88 Gubberud (1882) 119,25 Ottestad (1880) Vevlingstad 114,42 Stange (1880) Rønehagen 110,21 Sørli (1992) 107,47 Steinsrud (1882) Fansrud 101,77 Tangen (1880) Skaberud 96,99 Espa (1880) Mjøsvang 89,81 Strandlykkja (1882) Skrårud 84,05 Morskogen (1880) 79,710 Molykkja (1993) Ørbekk Minnesund 75,33 Minnesund (1880) 67,51 Eidsvoll (1854) Hovedbanen nach Oslo S siehe Gardermobanen Flughafen Oslo-Gardermoen Lillestrøm Oslo S Die Dovrebahn ist eine Bahnstrecke von Oslo nach Trondheim in Norwegen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Während ursprünglich nur die Strecke von Dombås nach Støren als Dovrebanen bezeichnet wurde, gilt dieser Name heute für die gesamte Strecke von Oslo nach Trondheim. Der Streckenabschnitt von Trondheim nach Støren ist auch ein Abschnitt der Rørosbanen.[1]
Die Strecke folgt im Allgemeinen wie die Europastraße 6 den alten Verkehrströmen von Oslo in die Gegend von Trondheim.
Geschichte
Die Strecke wurde im Laufe von 70 Jahren gebaut. Die Jahre der Eröffnung der Streckenabschnitte:
- 1854: Oslo – Eidsvoll
- 1864: Støren – Trondheim
- 1894: Hamar – Tretten
- 1896: Tretten – Otta
- 1913: Otta – Dombås
- 1921: Dombås – Støren
Im Jahre 1970 wurde die Strecke elektrifiziert.
Die Streckenabschnitte
Oslo – Lillehammer
Das Teilstück Oslo – Eidsvoll war die erste Eisenbahnlinie Norwegens. Sie wurde von dem Vater der Eisenbahn George Stephenson erbaut. Mit dem Bau des neuen Flughafens in Gardermoen wurde, teilweise parallel zur bestehenden Trassierung, eine neue Strecke gebaut, die bis Gardermoen die erste Hochgeschwindigkeitsstrecke Norwegens bildet.
Die Fahrzeit bis Eidsvoll, wo die erste norwegische Verfassung verabschiedet wurde, beträgt etwa eine Stunde. Kurz danach erreicht man den Mjøsa-See, den größten Binnensee Norwegens, bei Minnesund.
Weiter geht es über Hamar, Brumunddal und Moelv nach Lillehammer, der Stadt der Olympischen Winterspiele 1994.
Lillehammer – Dombås
Nach Lillehammer durchfährt die Dovrebahn das Tal Gudbrandsdalen. Im Tal Gudbrandsdalen liegt Hunderfossen und das Norwegische Straßenbaumuseum. Weiter folgen die Orte Tretten, Fåvang, Ringebu und Otta.
In Dombås kann man zur Raumabanen nach Åndalsnes umsteigen.
Dombås – Trondheim
Von Dombås geht es ins Gebirge. Um einen Höhenunterschied von 293 m zu überwinden, wird eine Tunnelkehre durchfahren. Weiter geht es durch den Fokstumyra, einen Nationalpark. Orte, die durchfahren werden, sind Oppdal, Støren und Berkåk.
Nach 6½ Stunden wird die Stadt Trondheim erreicht. Von hier verkehren Züge weiter bis Bodø und Östersund in Schweden. Außerdem besteht Übergang zu Schiffen der Hurtigruten.
Weblinks
Commons: Dovrebanen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Eisenbahnstrecken in NorwegenHaupt-/Nebenbahnen: Alnabanen | Arendalsbanen | Askerbanen | Bergensbanen | Bratsbergbanen | Brevikbanen | Dalane–Suldallinjen | Dovrebanen | Drammenbanen | Flåmsbana | Gardermobanen | Gjøvikbanen | Hortenlinjen | Hovedbanen | Indre Østfoldbanen | Jevnakerbanen | Jærbanen | Kirkenes–Bjørnevatnbanen (reakt.) | Kongsvingerbanen | Loenga–Alnabrulinjen | Meråkerbanen | Nordlandsbanen | Ofotbanen | Randsfjordbanen | Raumabanen | Rørosbanen | Skøyen–Filipstadlinjen | Solørbanen | Spikkestadlinjen | Stavnebanen | Sørlandsbanen | Vestfoldbanen | Østfoldbanen
Museumsbahnen: Krøderbanen | Nesttun–Osbanen | Rjukanbanen | Setesdalsbanen | Thamshavnbanen | Urskog–Hølandsbanen | Valdresbanen | Gamle Vossebanen
Stillgelegte Bahnen: Askim–Solbergfosslinjen | Flekkefjordbanen | Grimstadbanen | Hardangerbanen | Havnebanen | Holmestrand–Vittingfossbanen | Kragerøbanen | Lierbanen | Lillesand–Flaksvandbanen | Namsosbanen | Numedalsbanen | Røykenvikbanen | Setesdalsbanen | Skreiabanen | Sperillbanen | Sulitjelmabanen | Tinnosbanen | Treungenbanen | Tønsberg–Eidsfossbanen | Vestmarkabanen | Ålgårdbanen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bahnstrecke Åndalsnes–Dombås — Raumabanen Kylling bru über die Rauma Streckenlänge: 114 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Trondheim–Sundsvall — Sundsvall–Trondheim Streckenlänge: 464 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Sundsvall–Storlien: 15 kV 16⅔ Hz Legende … Deutsch Wikipedia
Meråkerbanen — Sundsvall–Trondheim Streckenlänge: 464 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Sundsvall–Storlien: 15 kV 16⅔ Hz Legende … Deutsch Wikipedia
Mittbanan — Sundsvall–Trondheim Streckenlänge: 464 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Sundsvall–Storlien: 15 kV 16⅔ Hz Legende … Deutsch Wikipedia
Norrländska tvärbanan — Sundsvall–Trondheim Streckenlänge: 464 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Sundsvall–Storlien: 15 kV 16⅔ Hz Legende … Deutsch Wikipedia
Sundsvall-Torphammars Järnväg — Sundsvall–Trondheim Streckenlänge: 464 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Sundsvall–Storlien: 15 kV 16⅔ Hz Legende … Deutsch Wikipedia
Sundsvall-Torpshammars Järnväg — Sundsvall–Trondheim Streckenlänge: 464 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Sundsvall–Storlien: 15 kV 16⅔ Hz Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Oslo S–Trondheim — Dovrebanen Raumabanen (links) und Dovrebahnen bei Dombås Streckenlänge: 485,36 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Trondheim–Oslo S — Dovrebanen Raumabanen (links) und Dovrebahnen bei Dombås Streckenlänge: 485,36 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Rørosbanen — Hamar–Røros–Trondheim Bahnhof Røros Streckennummer: 25 Streckenlänge: 431 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) … Deutsch Wikipedia