Naturschutzgebiet Quaßliner Moor

Naturschutzgebiet Quaßliner Moor
53.3631529812.13693141
Naturschutzgebiet Quaßliner Moor (Mecklenburg-Vorpommern)
Naturschutzgebiet Quaßliner Moor
Naturschutzgebiet Quaßliner Moor
Dactylorhiza majalis brevifolia
Blütenstand von Swertia perennis
aufgegebener Torfstich
Zentrale Moorwiese

Das Naturschutzgebiet Quaßliner Moor ist ein 61 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Es liegt südlich von Lübz zwischen den Ortschaften Klein Damerow, einem Ortsteil der Gemeinde Buchberg und Quaßliner Mühle, einem Ortsteil von Wahlstorf. Die Unterschutzstellung des mecklenburgischen Teils erfolgte bereits am 15. August 1959 mit dem Zweck, einen quelligen Moorkomplex mit einer reichen Muschel- und Schneckenfauna zu schützen und zu entwickeln. Über das im Nordwesten angrenzende Naturschutzgebiet Gehlsbachtal sowie das östlich gelegene Naturschutzgebiet Marienfließ ist das Quaßliner Moor in das Netz Natura2000 eingebunden.

Der aktuelle Gebietszustand wird nur als befriedigend eingeschätzt, da der Wasserhaushalt der Flächen durch umliegende Entwässerungen gestört ist.

Es gibt keine öffentlichen Wege im Gebiet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Unterschutzstellung

Die relativ frühe Unterschutzstellung ist dem ersten Naturschutzbeauftragten des Kreises Parchim Walter Dahnke (1890-1972) zu verdanken. Er erkannte bereits damals die große Vielfalt an Arten und Lebensräumen und sorgte für die Ausweisung des Gebietes als Naturschutzgebiet.

Ehrenamtliche Schutzgebietsbetreuer:

  • 1959 - 2006 → Walter Kintzel
  • 2006 - heute → André Steinhäuser

Geologie und Geschichte

Das Quaßliner Moor liegt eingebettet in einer von Nord nach Süd streichenden Schmelzwasserrinne, die eine eiszeitlich entstandene Sanderlandschaft durchzieht. Zwei Quellbäche führen Grundwasser zu und speisen das heute als Quaßliner Mühlbach bezeichnete Fließgewässer, welches das Schutzgebiet durchquert und ab dem 14. Jahrhundert für den Betrieb der Quaßliner Mühle angestaut wurde. Im Nordteil des Schutzgebiets entwickelte sich ein Quellmoor mit bis zu zwei Meter mächtigen Torfschichten. Es wurde von den Anstaumaßnahmen nicht beeinträchtigt. Die Wiebekingsche Karte zeigt die Flächen waldfrei und als Grünland bewirtschaftet. Höher gelegene Mineralböden unterlagen der Ackernutzung. Noch im 19. Jahrhundert wurden die Feuchtwiesen zur Gewinnung von Einstreu gemäht. Kleine Handtorfstiche wurden im Moor angelegt.

Pflanzenwelt

Vor allem die kleinflächigen Torfstiche und Moorwiesen weisen zahlreiche Pflanzenarten auf. Blauer Tarant, Geflecktes und Breitblättriges Knabenkraut (ssp. brevifolia), Fuchs’sches Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii),Stumpfblütige Binse, Sumpf-Glanzkraut, Sumpf-Herzblatt, Sumpf-Sitter sowie zahlreiche Seggenarten kommen vor. Im Bereich des Durchströmungsmoores finden sich mit zunehmender Entfernung vom Quellstandort Arten, die an Nährstoffarmut angepasst sind, darunter Rundblättriger Sonnentau und Torfmoose. Am Rand der Moorwiesen sind Pfeifengraswiesen zu finden mit Arnika, Nordischem Labkraut, Glockenheide, Kümmel-Silge, Lungen-Enzian und Silau. Eingestreut auf höheren Lagen der Mineralbodeninseln ist der Boden mit Schaf-Schwingelrasen und Gehölzen bedeckt.

Zusätzlich befindet sich im nährstoffärmeren mineralischen Randbereich des Gebietes ein Ackerwildkrautreservat (vgl. Ackerrandstreifen) mit u.a. Kornrade und Gewöhnlicher Kuhschelle. Die Aufnahme des Reservates in das Projekt "100 Äcker für die Vielfalt" (www.Schutzaecker.de) ist angedacht.

Tierwelt

Im Gebiet wurden 48 Muschel- und Schneckenarten sowie 184 Käferarten nachgewiesen. Brutvögel im Gebiet sind unter anderem Bekassine, Braunkehlchen, Eisvogel, Gebirgsstelze, Grünspecht, Habicht, Kranich, Neuntöter, Rotmilan, Turteltaube und Wendehals.

Literatur

  • Degen B.: Beiträge zur Käferfauna des NSG "Quaßliner Moor". In: Virgo. Nr. 6, 2002, S. 70-81.
  • Kintzel, W. u. B. Ribbe: Vegetationskundliche Untersuchungen der Trockenrasen auf den „Inseln“ im Naturschutzgebiet Quaßliner Moor (Kreis Lübz). In: Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. Nr. 19, 1979, S. 105-134.
  • Kintzel, W. u. B. Ribbe: Vegetationskundliche Untersuchungen der Trockenrasen auf den „Inseln“ im Naturschutzgebiet Quaßliner Moor (Kreis Lübz). In: Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. Nr. 22, 1982, S. 53-67.
  • Kintzel, W.: Zur Situation der geschützten Pflanzen im Kreis Lübz. In: Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern. Nr. 23, 1991, S. 47-60.
  • Kintzel, W.: 40 Jahre Naturschutzgebiet Quaßliner Moor. In: Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Nr. 44 (2), 2001, S. 48-58.
  • Möbius, F.: Floristisch-vegetationsökologische Untersuchungen im NSG Quaßliner Moor als Basis für ein FFH-Lebensraum-Monitoring. unveröffentl. Diplomarbeit, Universität Rostock, Abt. Allg. und Spez. Botanik, Rostock 2008, S. 102 S..
  • Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Quaßliner Moor 74. In: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-91-015052-7, S. 520f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stepenitz (Marienfließ) — Stepenitz Gemeinde Marienfließ Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Sumpfenzian — (Swertia perennis) Systematik Asteriden Euasteriden I O …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlstorf (Mecklenburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern — Diese sortierbare Liste enthält alle Naturschutzgebiete in Mecklenburg Vorpommern (Stand: 9. Februar 2009). Namen und Schlüsselnummern entsprechen den amtlichen Bezeichnungen. NSG Nr. Name des Naturschutzgebietes Landkreis / Kreisfreie Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Stepenitz (Brandenburg) — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS… …   Deutsch Wikipedia

  • Stepenitz (Elbe) — Stepenitz Stepenitz am Kloster MarienfließVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Brandenburg — Diese sortierbare Liste enthält alle Naturschutzgebiete in Brandenburg (Stand: 31. Dezember 2007, mit einzelnen Nachträgen). Sie nehmen rund 7 % der Fläche des Landes ein. Die vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gehlsbach — bei Klein PankowVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Date …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Stepenitz — Das ehemalige Kloster Marienfließ der Zisterzienserinnen ist das älteste Nonnenkloster in der Brandenburgischen Region Prignitz. Die Stifterfamilie, die Edlen Herren Gans zu Putlitz, verfolgte mit der Gründung im Jahr 1231 das strategische Ziel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Marienfließ — Das ehemalige Kloster Marienfließ der Zisterzienserinnen ist das älteste Nonnenkloster in der Brandenburgischen Region Prignitz. Die Stifterfamilie, die Edlen Herren Gans zu Putlitz, verfolgte mit der Gründung im Jahr 1231 das strategische Ziel,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”