Lübz

Lübz
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Lübz
Lübz
Deutschlandkarte, Position der Stadt Lübz hervorgehoben
53.46305555555612.02833333333350
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Amt: Eldenburg Lübz
Höhe: 50 m ü. NN
Fläche: 49,12 km²
Einwohner:

6.152 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 125 Einwohner je km²
Postleitzahl: 19386
Vorwahl: 038731
Kfz-Kennzeichen: PCH
Gemeindeschlüssel: 13 0 76 089
Stadtgliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Markt 22
19386 Lübz
Webpräsenz: www.luebz.de
Bürgermeisterin: Gudrun Stein
Lage der Stadt Lübz im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Brandenburg Niedersachsen Schleswig-Holstein Schwerin Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Rostock Landkreis Nordwestmecklenburg Banzkow Plate Plate Sukow Bengerstorf Besitz (Mecklenburg) Brahlstorf Dersenow Gresse Greven (Mecklenburg) Neu Gülze Nostorf Schwanheide Teldau Tessin b. Boizenburg Barnin Bülow (bei Crivitz) Crivitz Crivitz Demen Friedrichsruhe Tramm (Mecklenburg) Zapel Dömitz Grebs-Niendorf Karenz (Mecklenburg) Malk Göhren Malliß Neu Kaliß Vielank Gallin-Kuppentin Gischow Granzin Herzberg (Mecklenburg) Karbow-Vietlübbe Kreien Kritzow Lübz Lutheran Marnitz Passow (Mecklenburg) Siggelkow Suckow Tessenow Wahlstorf (Mecklenburg) Werder (bei Lübz) Diestelow Dobbertin Goldberg (Mecklenburg) Mestlin Neu Poserin Techentin Wendisch Waren Balow Brunow Dambeck Eldena Gorlosen Grabow (Elde) Karstädt (Mecklenburg) Kremmin Milow (Mecklenburg) Möllenbeck (Landkreis Ludwigslust-Parchim) Muchow Prislich Steesow Zierzow Alt Zachun Bandenitz Belsch Bobzin Bresegard bei Picher Gammelin Groß Krams Hoort Hülseburg Kirch Jesar Kuhstorf Moraas Pätow-Steegen Picher Pritzier Redefin Setzin Strohkirchen Toddin Warlitz Alt Krenzlin Bresegard bei Eldena Göhlen Groß Laasch Leussow Lübesse Lüblow Rastow Sülstorf Uelitz Warlow Wöbbelin Blievenstorf Brenz (Mecklenburg) Neustadt-Glewe Neustadt-Glewe Cambs Dobin am See Gneven Godern Langen Brütz Leezen (Mecklenburg) Pinnow (bei Schwerin) Raben Steinfeld Damm (Eldetal) Domsühl Grebbin Groß Godems Groß Niendorf (Mecklenburg) Karrenzin Lewitzrand Rom (Mecklenburg) Severin (Mecklenburg) Spornitz Stolpe (Mecklenburg) Ziegendorf Zölkow Barkhagen Buchberg (Mecklenburg) Ganzlin Plau am See Wendisch Priborn Blankenberg (Mecklenburg) Borkow Brüel Dabel Hohen Pritz Kobrow Kuhlen-Wendorf Langen Jarchow Mustin (Mecklenburg) Sternberg Sternberg Weitendorf (bei Brüel) Witzin Zahrensdorf Zahrensdorf Dümmer (Gemeinde) Holthusen Klein Rogahn Klein Rogahn Pampow Schossin Stralendorf Warsow Wittenförden Zülow Körchow Lehsen Wittenburg Wittendörp Gallin Kogel Lüttow-Valluhn Vellahn Zarrentin am Schaalsee Boizenburg/Elbe Ludwigslust Lübtheen Parchim ParchimKarte
Über dieses Bild

Lübz ist eine an der Müritz-Elde-Wasserstraße gelegene Kleinstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist Sitz des Amtes Eldenburg Lübz.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Stadt liegt in den Niederungen beidseits der Müritz-Elde-Wasserstraße. Während es im Stadtgebiet selbst keine größeren Seen gibt, grenzt es im Norden an den Passower See. Die im Osten des Stadtgebietes befindlichen Höhen liegen etwa vierzig Meter über der Stadt bei 103,5 m ü. NHN. Hier befindet sich auch das Waldgebiet Bobziner Tannen östlich von Riederfelde. Östlich von Lübz liegt das bewaldete Naturschutzgebiet Im neuen Teich und im Norden das Naturschutzgebiet Alte Elde bei Kuppentin.

Die Gemeinde liegt etwa 15 Kilometer östlich von Parchim und zirka 15 Kilometer westlich von Plau am See.

Ortsteile

  • Bobzin
  • Broock
  • Lübz
  • Riederfelde
  • Ruthen
  • Wessentin

Geschichte

Amtsturm und Museum in der Altstadt

Name

1224 hieß der Ort Lubicz. Der Name veränderte sich in Louize (1274), Lubicz (1317), Lubitze (1328) und Lubisse (1377), danach verkürzt Lubcze (1322) und Luptz (1342) und im 16. Jahrhundert dann Lübz. Der altpolabische Name der Stadt kam vom Personennamen Lubec (Ort des Lubec), also von dem slawischen Ortsgründer. L'uby würde übersetzt heißen geliebt. Lübz ist nicht nur danach die geliebte Stadt.[2]

Mittelalter

Im Jahr 1224 wurde Lübz erstmals urkundlich erwähnt. Der brandenburgische Markgraf Otto IV. ließ dann die Eldenburg bauen. Seit 1328 gehört Lübz zu Mecklenburg, dies wird 1348 vom Kaiser Karl IV. bestätigt. 1352 wird der Ort bei der Landesteilung Mecklenburg-Stargard zugeschlagen. Bereits 1471 stirbt die Linie aus und die Stadt kommt zum Herzogtum Mecklenburg. Nach 1456 erhält Lübz das Stadtrecht.

16. bis 19. Jahrhundert

Die Eldenburg wurde im 16. Jahrhundert zum Schloss umgebaut und bis 1634 als ein Witwensitz der herzoglichen Familie genutzt. Hier lebte u. a. die legendäre Herzogin Sophie († 1634), die mit den Bürgern tapfer gegen Wallenstein Widerstand geleistet hatte. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Lübz 1637 von kaiserlichen Truppen geplündert. Lübz wurde immer wieder von Bränden heimgesucht.

Das leerstehende und verfallene Schloss wurde bis auf den Amtsturm ab 1691 abgerissen. Seit dem 17. Oktober 1976 beherbergt der letzte Turm der einstigen Eldenburg das Stadtmuseum.[3] Auf den Gewölben des alten Schlosses wurde ab 1759 ein herzogliches Amtshaus errichtet. 1774 erfolgte der Bau einer Brücke und einer Schleuse. 1836 wurde die Elde zum Schifffahrtsweg aufgebaut und 1846 entstand die Fangschleuse. 1877 wurde die Brauerei gegründet. Einen Bahnanschluss erhielt die Stadt 1885. Aus der Landstadt wurde eine kleine Industriestadt.

Neuere Geschichte

Das einstige Großherzogliche Amt (ab 1815), seit 1919 Amt Lübz-Marnitz, wurde 1925 aufgelöst und in das Gebiet des Amtes Parchim einbezogen. 1934 wurde der Hafen gebaut. Während des Zweiten Weltkrieges mussten 52 Frauen aus der Sowjetunion bei der Verlegung von Bahngleisen sowie weitere Zwangsarbeiter in den Heinkel-Flugzeugwerken Zwangsarbeit verrichten. Geplant war gegen Ende des Krieges auch der Aufbau eines KZ-Außenlagers, wofür bereits erste Baracken am Neuen Teich errichtet wurden. Ein Erinnerungszeichen an diese Lager gibt es nicht.

Am 2. Mai 1945 marschierte die US-amerikanische und am 3. Mai die sowjetische Armee in Lübz ein. Das Gebäude der früheren Kreissparkasse (früher Rathaus, heute Supermarkt) war Sitz der sowjetischen Kommandantur. Bürgermeister war 1945 Paul Koch, ihm folgte bis 1950 Paul Graepp.

Ende 1945 erfolgte bereits die erste Bodenreform. 23 Neubauern wurden auf der Gemarkung des Bauhofes angesiedelt. 1952 wurde dann die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) gegründet. Von 1952 bis 1990 war Lübz Kreisstadt im Bezirk Schwerin. Der Ort hatte 5800 Einwohner.

1960 wurde ein Milchzuckerwerk (Molkerei, Käserei), 1964 das Gemüsekombinat, 1968 der VEB Getreidewirtschaft errichtet, 1972 das Agrochemische Zentrum (ACZ) und 1984 die Mineralwollewerke (nach 1990 zu ISOVER gehörend) gegründet. In den 1960er bis 1980er Jahren wurde ein Neubaugebiet mit 885 Wohnungen in Plattenbauweise errichtet.

Innenstadt und Amtshaus wurden im Rahmen der Städtebauförderung seit 1991 saniert (Brücken, Freiraum Burghügel, Markt).

Eingemeindungen

Am 1. Januar 2009 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Broock mit ihren Ortsteilen Broock und Wessentin nach Lübz eingemeindet.[4] Das Gemeindegebiet vergrößerte sich dadurch von 31,02 km² auf 49,12 km².

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 10. April 1858 von Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin festgelegt und unter der Nr. 58 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „In Gold ein hersehender, gold gekrönter schwarzer Stierkopf mit aufgerissenem roten Maul, silbernen Zähnen, ausgeschlagener roter Zunge, in sieben Spitzen abgerissenem Halsfell und silbernen Hörnern; beseitet von je einem facettierten roten Stern.“

Das Wappen wurde 1992 neu gezeichnet.

Städtepartnerschaften

Lübz unterhält Städtepartnerschaften zu Halstenbek in Schleswig-Holstein, Hartkirchen in Österreich und Oyama in Japan. Zudem bestehen freundschaftliche Beziehungen zu Valga in Estland.

Sehenswürdigkeiten

Amtsturm
Waschhaussteg
Marktplatz
  • Der historische Stadtkern wurde nach 1991 saniert. Zum Kern gehören Marktplatz, Ziegenmarkt, Amtshaus, Rosengarten und die Eldebrücken.
  • Die Stadtkirche ist ein lang gestreckter Backsteinbau mit einem Feldsteinsockel, der um 1570 in der Spätgotik entstand. Die schlichte Kirche, mit viergeteilten spitzbogigen Fenstern zwischen den Strebepfeilern, hat einen Westturm mit sparsamen Schmuckformen im Stil der Renaissance. Innen ist der Saal durch eine flache Holztonne überwölbt. An der Ostwand befinden sich u.a. die Grabmale der Herzogin Sophie († 1634), geb. Gräfin von Schleswig-Holstein mit ihrer Tochter und ihrer Enkelin sowie die Wappenbilder dieser Adelshäuser. Die hölzerne Taufe ist von 1605.
  • Der spätromanische Amtsturm von 1308 ist der einzige Rest von der Eldenburg, die erstmals 1308 erwähnt wurde. Heute beherbergt er das Stadtmuseum.
  • Das herzogliche (1815 großherzogliche) barocke Amtshaus wurde 1759 auf den Fundamenten der mittelalterlichen Eldenburg (später Schloss) errichtet. 1879 erfolgte im Winkel zum Amtshaus ein Anbau. Von 1994 bis 1999 wurden die Gebäude (Architektinnen Bauer & Eifler) und das Umfeld mit Burghügel, Nebengebäude und Treppenturmrampe (Architekt Brendle) saniert und erneuert.
  • Die Mühlenbrücke über die Elde
  • Der neue Waschhaussteg von 1995/96 (Architekt Klaus Brendle) über die Elde
  • Die Schifffahrtsschleuse der Elde ist zu besichtigen
  • Die historische Wassermühle mit ihrer Mühlentechnik befindet sich im 1999 sanierten Gebäude Mühlenstraße 26 (Sparkasse). Das Fachwerk-Wohnhaus stammt von 1759. Das Mühlengebäude ist von 1850. Das eingeschossige Lagerhaus von 1827 war ab 1919 eine Ölmühle.
  • Die Fachwerkhäuser Mühlenstraße 6, 22, 23, 23a; Am Markt 8, 14, 15; Ziegenmarkt 1, 2, 6, 7; Stiftstraße 11; Kreiener Straße 3, 5; Sägemühlenbrücke 1 und die Gründerzeithäuser Am Markt 10/11, 12, 19; Ziegenmarkt 10, Stiftstraße 3/4
  • Das ehemalige Stift mit der Kirche
  • Der 37 Meter hohe Wasserturm aus den Jahren 1912/13 mit Aussichtspunkt, dessen Wasserbehälter 150 m³ fasst.[5]
  • Das Planetarium
  • Brunnen Schirmkinder im Rosengarten von Christian Genschow
  • Kriegerdenkmal 1870/71 (geweiht 1885) für den Amtsgerichtsbezirk Lübz mit Reliefs Wilhelm I. und Friedrich Franz II. von Bildhauer Ludwig Brunow
  • Ehrenhain für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (geweiht 1924) im Naherholungsgebiet Neuer Teich (Der Adler des Denkmales ist seit 1945 verschollen)
  • Gemeinschaftsgrabanlage auf dem Friedhof mit Gedenkstein für 44 namentlich genannte Zwangsarbeiter(innen) aus mehreren Ländern, die bei der Zwangsarbeit ihr Leben verloren
  • Ehrengrab mit Einzelgräbern für Opfer des Faschismus auf dem Friedhof
  • Jüdischer Friedhof in der Schützenstraße
  • Baudenkmale

Wirtschaft und Infrastruktur

Lübz ist vor allem durch die Mecklenburgische Brauerei Lübz bekannt, in der das überregional verbreitete Lübzer Pils hergestellt wird. Auf den Höhen um die Stadt vor allem im Nordwesten wurden in den letzten Jahren Windkraftanlagen errichtet.

Verkehr

Durch die Stadt Lübz verlaufen die Bundesstraße 191 und die Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Heinrich Friedrich Rudolf Gesellius (1833–1912), Geheimer Sanitätsrat in Lübz, Verleihung August 1909.

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Stadt Lübz, Bauamt: Stadterneuerung Lübz, 1991–2002. Lübz 2002

Einzelnachweise

  1. Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
  2. Ernst Eichler und Werner Mühlmer: Die Namen der Städte in Mecklenburg-Vorpommern, Ingo Koch Verlag, Rostock 2002, ISBN 3-935319-23-1
  3. Die offizielle Website der Stadt charakterisiert den Amtsturm als einen der am besten erhaltenden Wehrtürme in Deutschland. Die neueste Ausgabe des Handbuchs der deutschen Kunstdenkmäler (Dehio) für Mecklenburg-Vorpommern (ISBN 3-422-03081-6, S. 327f.) weiß nichts von einem solchen Superlativ.
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 1. Liste
  5. Verein Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Technische Denkmale und Sehenswürdigkeiten in Westmecklenburg, Schwerin 2002

Weblinks

 Commons: Lübz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lübz — Vue de la tour du bailliage (Amtsturm) devenue musée …   Wikipédia en Français

  • Lübz — (Lübitz), 1) Amt in Mecklenburg Schwerin, 11 QM.; 2) Stadt darin, an der Elde; Tuch u. Leinwebern, Brauerei; 2220 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lübz — Lübz, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg Schwerin, an der Elde und der Staatsbahnlinie Ludwigslust Neubrandenburg, hat 2 evang. Kirchen, eine landwirtschaftliche Winterschule, ein großherzogliches Amt, Amtsgericht, Forstinspektion, Zuckerfabrik,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lübz — Lübz, Stadt in Mecklenburg Schwerin, an der Elde, (1905) 3400 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lübz — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Lübz.png lat deg = 53 | lat min = 27 | lat sec = 47 lon deg = 12 | lon min = 01 | lon sec = 42 Lageplan = Lübz in PCH.png Lageplanbeschreibung = Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis …   Wikipedia

  • Lübz — Lụ̈bz,   Stadt im Landkreis Parchim, Mecklenburg Vorpommern, 57 m über dem Meeresspiegel, am Rand der Mecklenburgischen Seenplatte, an der Elde, 7 200 Einwohner; Planetarium; Mineralfaserwerk, Brauerei, Fleischverarbeitung u. a. Gewerbe.   Stadt …   Universal-Lexikon

  • Lubz — Original name in latin Lbz Name in other language Libc, Libca, Ljubc, lu bu ci, lwbts, Либц, Любц State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.46261 latitude 12.02917 altitude 51 Population 6355 Date 2009 01 27 …   Cities with a population over 1000 database

  • Mecklenburgische Brauerei Lübz — Rechtsform GmbH Gründung 1877 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Brauerei Lübz — Mecklenburgische Brauerei Lübz Unternehmensform GmbH Gründung 1877 Unternehmenssitz Lübz, MV, Deutschland Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Lübz — Lage des Kreises Lübz im Bezirk Schwerin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”