Chemnitz-Euba

Chemnitz-Euba
Wappen von Euba
Wappen von Chemnitz

Euba
Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 16 von Chemnitz

Lage des statistischen Stadtteils Euba in Chemnitz
Koordinaten 50° 50′ 15″ N, 13° 1′ 30″ O50.837513.025Koordinaten: 50° 50′ 15″ N, 13° 1′ 30″ O.
Fläche 11,7 km²
Einwohner 2062 (31. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte 175,6 Einwohner/km²
Eingemeindung 25. März 1994
Postleitzahl 09128
Vorwahl 03726
Verkehrsanbindung
Bus 83, 86

Euba, der erste nach der Wiedervereinigung eingemeindete Chemnitzer Stadtteil, hat bis heute seinen dörflichen Charakter behalten. An Euba grenzen die Stadtteile Hilbersdorf, Adelsberg und Kleinolbersdorf-Altenhain sowie die Stadt Flöha, die Gemarkung Oberwiesa der Gemeinde Niederwiesa und der Ortsteil Erdmannsdorf der Stadt Augustusburg. Höchste Erhebungen sind der Galgenberg (472,7 m) und der Katzenberg (471,4 m). Umsäumt ist Euba von den Wäldern „Struth“, „Schwarz-“ und „Zeisigwald“. Bekanntestes Bauwerk Eubas ist die Talsperre im südwestlichen Ortsteil.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Waldhufendorf Euba, vermutlich Ende des 12. Jahrhunderts gegründet, wurde 1250 als „Iwen“ in den Meißner Bistumsartikeln erstmals in einer Urkunde erwähnt. Zu dieser Zeit gehörte das Dorf zur Herrschaft Waldenburg. Nachdem Euba 1323 durch die Schellenberger Fehde unter die Herrschaft der Wettiner gelangte, wurde es vermutlich schon Amtsdorf – spätestens Ende des 16. Jahrhunderts war es dem Amt Augustusburg unterstellt. Bis zur Eingemeindung nach Chemnitz im Jahr 1994 bildete Euba eine selbständige Gemeinde.

Schon früh war Euba ein mittelalterlicher Herrensitz. Eine Wasserburg diente dem Lehnsherrn als Wohnsitz. Das Lehngut besaß die Gerichtsbarkeit sowie das Brau- und Schankrecht. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts sind im unteren Ortsteil Eubas Gold-Seifen betrieben worden. Von den Kriegswirren des Hussitenkrieges, des Schmalkaldischen Krieges und des Dreißigjährigen Krieges blieb Euba nicht verschont. Die Pest wütete zusätzlich im Jahr 1633 im Dorf. Im 18. Jahrhundert arbeiteten die Eubaer nicht nur in den nahegelegenen Steinbrüchen des Zeisigwalds, sondern trugen bis 1870 auch in den ortseigenen – auf dem Wachtelberg und dem Bergeshöh – Schiefer ab.

Talsperre Euba

Die 1912 bis 1914 errichtete Talsperre diente als Wasserspeicher für die Deutsche Reichsbahn. Unterirdische Rohrleitungen transportierten das Wasser bis zum Bahnbetriebswerk Hilbersdorf. Die Staumauer ist 14 m hoch und 180 m lang. Ab den 1950er Jahren nutzte man den Stausee als Naturbad, welches in den 1980er Jahren wegen Baufälligkeit geschlossen werden musste.

Partnerschaft

Am 2. Oktober 1990 schloss die damals noch eigenständige Gemeinde Euba eine Gemeindepartnerschaft mit Schwanau, um den Aufbau einer selbstständigen Verwaltung zu unterstützen und die Verbundenheit beider deutscher Staaten zu unterstreichen. Diese Partnerschaft besteht weiterhin, trotz der Eingemeindung zu Chemnitz.

Verkehr

Entlang der von West nach Ost führenden Eubaer Straße fährt die Buslinie 83 der CVAG vom Chemnitzer Gablenzplatz bis zum Ortskern und dann weiter nach Norden auf der Hauptstraße bis Ober- und Niederwiesa. Die am Westrand am Weißen Weg gelegenen Siedlungsgebiete „Beutenberg-Häuser“, „Neueuba“ und „Anton-Günther-Siedlung“ werden mit der Buslinie 86 bedient. Geplant ist die Erweiterung des Südverbundes östlich dieser Siedlungen von der Augustusburger Straße bis zur Dresdner und Frankenberger Straße.

Literatur

  • Das mittlere Zschopaugebiet. 1. Auflage. Akademie-Verlag Berlin, Berlin 1977 (Werte unserer Heimat. Band 28). S. 56–58.
  • Richard Steche: Euba. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 7. Heft: Amtshauptmannschaft Chemnitz. C. C. Meinhold, Dresden 1886, S. 40.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Euba — ist der Name folgender Personen: Akin Euba, nigerianischer Komponist Femi Euba, nigerianischer Autor Jon Mikel Euba, baskischer Künstler Lander Euba Ziarrusta, spanischer Radsportler Matthias Euba, österreichischer Fernsehmoderator und… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Borna — Karte Basisdaten Fläche: 8,08 km² Einwohner: 6.954 (30. Juni 2001) …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Heinersdorf — Karte Basisdaten Fläche: 8,08 km² Einwohner: 6.954 (30. Juni 2001) …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Schlosschemnitz — Karte Basisdaten Fläche: 3,49 km² Einwohner: 11.858 (30. Juni 2001) …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz — Chemnitz …   Wikipedia

  • Chemnitz — Bandera …   Wikipedia Español

  • Chemnitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Gablenz — Gablenz …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Kleinolbersdorf-Altenhain — Kleinolbersdorf Altenhain …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Adelsberg — Adelsberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”