- Nikolai Wassiljewitsch Tomski
-
Nikolai Wassiljewitsch Tomski (russisch Николай Васильевич Томский, eigentlich Nikolai Wassiljewitsch Grischin; * 6.jul./ 19. Dezember 1900greg. in Ramuschewo; † 22. November 1984 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nikolai Wassiljewitsch Tomski wurde am 19. Dezember 1900 als Sohn eines Schmiedes in Ramuschewo, im Gouvernement Nowgorod, geboren. Er studierte von 1923 bis 1927 an der Kunstakademie Leningrad bei Wsewolod Lischew und schloss es als Bildhauer ab. Die erste große Anerkennung – Verleihung des Stalinpreise 1941 – bekam er mit der Schaffung des Denkmals für Sergei Kirow in Leningrad. Des Weiteren formte er Büste von Helden der Sowjetunion und mindestens fünf große Leninstatuen in der Sowjetunion sowie mehrere Denkmäler und monumentale Reliefs in Moskau und anderen Städten. Er war auch der Schöpfer des Lenindenkmals aus dem markanten roten Granit in Ost-Berlin, das 1970 aufgestellt und 1992 entfernt wurde. Tomskis Werke sind klassische Beispiele des Sozialistischen Realismus. Seine Absicht lag unter anderem darin, Porträts großer Menschen, die an der Revolution von 1905 und an der Oktoberrevolution 1917 teilnahmen, zu schaffen.
Tomski war ab 1949 Mitglied der Akademie der Künste der UdSSR und von 1968 bis 1983 deren Präsident. Weiterhin war er von 1970 bis 1984 Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Künste der DDR in der Sektion Bildende Kunst. Im Jahre 1942 zog er nach Moskau und lehrte ab 1948 an der Moskauer Surikow Kunsthochschule, deren Rektor er von 1964 bis 1970 wurde. 1960 bis 1968 leitete er die Bildhauerabteilung an der Akademie der Künste in Leningrad.
Werke (Auswahl)
- 1938: Denkmal für Sergei Kirow in Leningrad
- Denkmal für W. I. Lenin in Woronesch
- 1949: Denkmal für W. I. Lenin in Orel
- Stalin-Denkmal (Verteidigung von Leningrad)
- 1949: Denkmal für Armeegeneral Iosif Rodionowitsch Apanasenko in Belgorod; Stalin-Preis 1950
- 1949: Denkmal-Büste dreimaliger Held der Sowjetunion im Dorf Obraschejewka in der Oblast Sumy, Ukrainische SSR
- 1950: Denkmal für General Iwan Tschernjachowski in Vilnius; 1991 zerlegt und verlegt nach Woronesch, wieder eingeweiht am 9. Mai 1993
- 1951 (17. Juni): Denkmal-Büste für den zweimaligen Helden der Sowjetunion Musa Garejew im Haus des Helden im Dorf Iljakschide Ilischewski Rayon in der baschkirischen ASSR; 1967 auf einen öffentlichen Platz in Ufa versetzt
- 1952: Denkmal für Nikolai Gogol
- 1952: Denkmal für W. I. Lenin in Vilnius
- 1952: Denkmal für W. I. Lenin in Irkutsk
- 1954: Denkmal für Michail Lomonossow vor dem Hauptgebäude der Moskauer Staatlichen Universität auf den Leninbergen
- 1957: Denkmal für W. I. Lenin in Murmansk
- 1958: Denkmal-Büste von Michail Illarionowitsch Kutusow vor der „Kutusow-Hütte“
- 1958: Denkmal am Leninplatz Freiheit in Wologda
- 1959: Denkmal für Admiral Pawel Stepanowitsch Nachimow in Sewastopol
- 1960: Denkmal für W. I. Lenin in Saransk (1960)
- 1964: Monument Lena Golikow in Nowgorod
- 1964: Denkmal für Iwan Danilowitsch Tschernjachowski in Vilnius
- 1966: Denkmal für W. I. Lenin in Schelesnowodsk
- 1967: Denkmal für W. I. Lenin in Klimowsk
- 1970: Büste von Josef Stalin am Grab in Moskau an der Kremlmauer
- 1970: Lenindenkmal in Berlin; 1991 abgerissen
- Büste von Semjon Michailowitsch Budjonny am Grab Budjonnys an der Kremlmauer
- 1973: Denkmal für Michail Illarionowitsch Kutusow in Moskau)
- 1975: skulpturale und architektonische Komposition am Grabmal des unbekannten Soldaten an der Kremlmauer in Moskau)
- 1977: Denkmal-Büste für Alexei Kossygin im Moskauer Park des Sieges in Leningrad
Ehrungen
- Volkskünstler der UdSSR (1960)
- Held der Sozialistischen Arbeit (1970)
- dreifacher Träger des Leninordens (1970)
- Orden der Oktoberrevolution
- Orden des Roten Banners der Arbeit
- Lenin-Preis (1972) - für das Lenindenkmal aus Granit in Berlin (1970)
- Stalin-Preis zweiten Grades: 1941, 1949, 1952
- Stalin-Preis ersten Grades: 1948 und 1950
- Staatspreis der UdSSR (1979)
- Staatspreis der RSFSR Repin (1975)
- Karl-Marx-Orden der DDR
Literatur
- Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, zusammen mit Vollmer: Allgemeinem Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, Leipzig 2008, ISBN 978-3-86502-177-9. Abschnitt T, Seite 730.
- 30 Jahre Sowjetische Architektur in der RSFSR, herausgegeben von der Deutschen Bauakademie, Tafel 195.
Weblinks
Kategorien:- Russischer Bildhauer
- Träger des Leninordens
- Volkskünstler der UdSSR
- Held der sozialistischen Arbeit
- Sowjetbürger
- Geboren 1900
- Gestorben 1984
- Mann
- Träger des Karl-Marx-Ordens
Wikimedia Foundation.