- Northrop Grumman Firebird
-
Northrop Grumman Firebird Typ: Spionageflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten
Hersteller: Northrop Grumman Erstflug: 9. Februar 2010 Stückzahl: 1 Beim Northrop Grumman Firebird handelt es sich um ein Hybrid aus einem klassischen Spionageflugzeug und einem UAV, da er sowohl bemannt als auch unbemannt eingesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der bei Scaled Composites in Mojave gebaute Prototyp des UAVs hatte am 9. Februar 2010 seinen Erstflug.[1] Am 9. Mai 2011 stellte Northrop Grumman den Firebird offiziell vor. Dieser ist aufgrund der zunehmenden US-Staatsverschuldung insbesondere unter dem Aspekt der Kosteneffizienz entwickelt worden, da Einschnitte im Verteidigungsbugdet erwartet werden. Die Besonderheit der Maschine liegt darin, dass sie sowohl bemannt als auch unbemannt vom Boden eingesetzt werden kann. Darin liegt laut Northrop Grumman die größte Kosteneinsparung, da die Maschine somit für alle anfallenden Aufklärungsmissionen adaptiert werden kann. Das Design des Firebirds ist dabei der Rockwell OV-10 nachempfunden,[2] verfügt jedoch über einen einzelnen Schubpropeller am Rumpfheck. Die Ableitung aus der OV-10 soll es ermöglicht haben, die Entwicklungszeit auf unter ein Jahr zu begrenzen.
Der Firebird soll im Rahmen der „Empire Challenge“, die die US-Streitkräfte vom 23. Mai bis zum 3. Juni abhält, erneut vorgestellt werden.[3]
Technischen Daten
Kenngröße Daten Typ: Spionageflugzeug Länge: 10 m Flügelspannweite: 20 m Höhe: 3 m Startmasse: 2270 kg Höchstgeschwindigkeit: 370 km/h Einsatzdauer: 40 Stunden Antrieb: ein Lycoming TEO-540 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FlugRevue Juli 2011, S. 18, Firebird fliegt
- ↑ Northrop Unveils Firebird MALE Aircraft. Aviation Week, 9. Mai 2011, abgerufen am 10. Mai 2010 (englisch).
- ↑ US-Rüstungskonzern enthüllt neuen Spionageflieger. Spiegel Online, 10. Mai 2011, abgerufen am 10. Mai 2011.
Zivile Flugzeuge: Alpha • Beta • Gamma • Delta • G-21 • G-44 • G-63 • G-72 • G-73 • G-81 • G-164 • Gulfstream I • Gulfstream II
Jagdflugzeug: FF • XFT • F2F • F2T • F3F • F4F • XF5F • F6F • F7F • F8F • F9F • XF10F • F11F • XF12F • XP-56 • P-61 • XP-79 • F-89 • F-5 • F-9 • F-11 • F-14 • YF-17 • F-20 • YF-23
Jagd- und Torpedobomber: AF • TBF/TBM • XTB2F • YA-13 • XA-16 • A-17 • A-6 • YA-9
Bomber: YB-35 • YB-49 • B-62 • BT • B2T • B-2
Transportflugzeuge: HU-16 • YC-19 • C-100 • UC-103 • YC-125 • JF • J2F • J3F • J4F • JRF • XJR2F • RT • C-1 • C-2 • KC-45
Trainer: T-38
Seepatrouillen- und elektronische Kampfflugzeuge: SF • XSBF • E-1 • E-2 • EA-6 • EF-111 • S-2
Aufklärungsflugzeuge: F-15 • RF-61 • RF-5 • RQ-4 • RQ-5 • RQ-8/MQ-8 • OV-1
Versuchsflugzeuge und abgebrochene Projekte: All-Wing • HL-10 • N-1M • N-3PB • N-9M • Firebird • Tacit Blue • MX-324 • X-4 • X-21 • X-29 • X-47 • Nutcracker
Wikimedia Foundation.