- Oberkleinich
-
Oberkleinich Ortsgemeinde KleinichKoordinaten: 49° 53′ N, 7° 12′ O49.88769417.2065941475Koordinaten: 49° 53′ 16″ N, 7° 12′ 24″ O Höhe: 475 m ü. NN Einwohner: 113 (2008) Eingemeindung: 17. März 1974 Postleitzahl: 54483 Vorwahl: 06536 Lage von Oberkleinich in Rheinland-Pfalz
Oberkleinich, amtliche Schreibweise bis 15. Mai 1936: Obercleinich,[1] ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Kleinich im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Oberkleinich liegt mitten im Hunsrück zwei Kilometer vom Hauptort Kleinich entfernt. Nächste Grund- und Mittelzentren sind Büchenbeuren, Sohren, Traben-Trarbach, Morbach, Bernkastel-Kues und Simmern. Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist 10 Kilometer vom Ort entfernt.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1854 133 1910 127 1925 129 1949 124 2008 113 - Der Anteil der evangelischen Christen lag 2008 bei 65,5 %, 1925 bei 98,4 %.
Politik
Gemeinde Oberkleinich
Bis 1974 war Oberkleinich eine eigenständige Gemeinde. Im Rahmen der Mitte der 1960er Jahre begonnenen Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz wurde am 17. März 1974 aus Oberkleinich und weiteren sechs Gemeinden die heutige Ortsgemeinde Kleinich neu gebildet. Oberkleinich hatte 1974 insgesamt 122 Einwohner.[2]
Ehemaliges Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Grün mit zweireihig geschachtem Schräglinksbalken von Silber und Rot, hinten schräglinksverschoben eine silberne Pflugschar“.
Der silber-rot geschachtelte, doppelreihige Schrägbalken weist auf die ehemalige Landesherrschaft, die Hintere Grafschaft Sponheim, hin. Die Pflugschar und die Wappenfarbe Grün stehen für die Landwirtschaft.[3]
Ortsvorsteher ( seit 1974 )
1974–1979 Albert Bach 1979–1994 Horst Schößler 1994–1999 Rolf Göbel 1999–2001 Bernd Reppin 2001– Ralf Heidenreich Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kulturdenkmäler
- Evangelische Kapelle in Oberkleinich, barocker Saalbau, 1772 anstelle mehrerer Vorgängerbauten errichtet.[3]
- Heimatmuseum, Heimatkundliche Sammlung.
- Mühle Oberkleinich.
Naturdenkmäler
- Kugelbuche am Ebenhauser Kopf.[3]
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
Oberkleinich verfügt über eine Grundschule, die in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues steht.
Quellen
- Chronik des Kirchspiels Kleinich (2009)
Einzelnachweise
- ↑ Statistik des Deutschen Reichs, Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I, Berlin 1939; Seite 268
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Seite 182
- ↑ a b c Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cleinich — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Fronhofen-Kautenbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Obercleinich — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Kleinich — In der Liste der Kulturdenkmäler in Kleinich sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Kleinich einschließlich der Ortsteile Emmeroth, Fronhofen, Oberkleinich und Thalkleinich aufgeführt. In den Ortsteilen Götzeroth,… … Deutsch Wikipedia
Ilsbach — Ortsgemeinde Kleinich Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kleinich — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Thalkleinich — Ortsgemeinde Kleinich Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 50 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 50 in Deutschland … Deutsch Wikipedia
Emmeroth — Ortsgemeinde Kleinich Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Graf von Sponheim — Wappen der Gft. Sponheim Landkarte um 1690 Die Grafschaft Sponheim im heutigen Rheinland Pfalz entwickelte sich im … Deutsch Wikipedia