- Büchenbeuren
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9212805555567.2798222222222460Koordinaten: 49° 55′ N, 7° 17′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis Verbandsgemeinde: Kirchberg (Hunsrück) Höhe: 460 m ü. NN Fläche: 6 km² Einwohner: 1.715 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 286 Einwohner je km² Postleitzahl: 55491 Vorwahl: 06543 Kfz-Kennzeichen: SIM Gemeindeschlüssel: 07 1 40 024 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 5
55481 KirchbergWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Friedemann Buch (SPD) Lage der Ortsgemeinde Büchenbeuren im Rhein-Hunsrück-Kreis Büchenbeuren ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kirchberg (Hunsrück) an. Büchenbeuren ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Büchenbeuren liegt zentral im Hunsrück nordöstlich des Idarwaldes.
Büchenbeuren teilt sich auf in den Ortsteil Scheid, ein Teil des Flugplatzes Hahn, und den Hauptortsteil Büchenbeuren.
Geschichte
Büchenbeuren wurde 1301 zum ersten Mal in einer Urkunde des Grafengeschlechts der Sponheimer erwähnt. Büchenbeuren gehörte bis zum Ende des Mittelalters zum Herrschaftsgebiet der Sponheimer Grafen. 1437 fiel der Ort den Markgrafen von Baden und den Pfalzgrafen bei Rhein zu. Ende des 18. Jahrhunderts hielt auch in Büchenbeuren langsam die Modernisierung Einzug. 1783 wurde die Leibeigenschaft durch Markgraf Karl Friedrich aufgehoben.
Im Oktober 1794 besetzten französische Truppen Büchenbeuren. Das Pfarrhaus diente als französisches Militärspital. Ab 1796 gehörte Büchenbeuren wie alle linksrheinischen Gebiete direkt zu Frankreich. Die französische Verwaltung war hier jedoch erst ab 1798 funktionsfähig. Büchenbeuren gehörte zum neu geschaffenen Arrondissement Simmern im Rhein-Mosel-Department mit Simmern als Verwaltungssitz. Kirchberg wurde Hauptort eines Kantons, Büchenbeuren gehörte mit Altlay, Bärenbach, Belg, Lautzenhausen, Niederweiler und Wahlenau zur Mairie Sohren. 1804 wurde mit dem Code civil das französische Zivilrecht eingeführt.
1814 endete die französische Herrschaft im Hunsrück und in Büchenbeuren und der Hunsrück wurde am 2. Februar 1814 dem Zentralverwaltungsdepartement Mittelrhein und dann am 16. Juni 1814 dem Zentralverwaltungsdepartement Nieder- und Mittelrhein unter Johann August Sack eingegliedert. Auf dem Wiener Kongress wurde der Hunsrück dann der Provinz Großherzogtum Niederrhein eingegliedert, die 1822 in der Rheinprovinz aufging. Bis 1845 wurde Büchenbeuren jedoch noch nach der französischen Munizipalverfassung verwaltet, erst ab Mitte des 19. Jahrhundert wurde die Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat eingeführt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Büchenbeuren besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]
SPD FDP FWG Gesamt 2009 6 5 5 16 Sitze 2004 6 5 5 16 Sitze Partnergemeinden
- Middelkerke-Schore in Belgien
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Ort liegt etwa zwei Straßenkilometer vom einzigen rheinland-pfälzischen internationalen Verkehrsflughafen Frankfurt-Hahn entfernt. Zu erreichen ist Büchenbeuren aus dem Osten über die Bundesautobahn 61 und die Bundesstraße 50, aus dem Westen über die Hunsrückhöhenstraße (B 327).
Außerdem läuft die mittlerweile zum größten Teil stillgelegte Hunsrückquerbahn durch Büchenbeuren.
Ab Büchenbeuren fahren Busse zum Flughafen Frankfurt-Hahn, nach Idar-Oberstein, Kirn, Bingen und Simmern.
Wirtschaft
Im Büchenbeurener Ortsteil Scheid ist seit 1996 die Landespolizeischule Rheinland-Pfalz beheimatet, zuvor befand sich dort die Flughafen Family Housing der United States Air Force. Viele der nun ungenutzten Gebäude sind dem Verfall preisgegeben.
Bildung
In Büchenbeuren gibt es eine Grundschule und einen Kindergarten.
Ehrenamt
In Büchenbeuren gibt es eine Stützpunktfeuerwehr, die zusammen mit der Nachbargemeinde Sohren einen Löschzug bildet. Die Stützpunktfeuerwehr Sohren-Büchenbeuren fährt im Jahr rund 100 Einsätze innerhalb Ihres Ausrückebereichs. Die Feuerwehr hat 8 Fahrzeuge, darunter Sonderfahrzeuge wie eine Drehleiter, Gerätewagen-Gefahrgut und einen Schlauchwagen mit 1000 m Schlauchleitung.
Literatur
- Barbara Müller: Chronik Büchenbeuren. Herausgegeben von der Ortsgemeinde Büchenbeuren 1993. ISBN 3-929866-00-5
Siehe auch
Weblinks
Commons: Büchenbeuren – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Städte und Gemeinden im Rhein-Hunsrück-KreisAlterkülz | Altweidelbach | Argenthal | Badenhard | Bärenbach | Belg | Belgweiler | Bell (Hunsrück) | Beltheim | Benzweiler | Bergenhausen | Beulich | Bickenbach | Biebern | Birkheim | Boppard | Braunshorn | Bubach | Buch | Büchenbeuren | Budenbach | Damscheid | Dichtelbach | Dickenschied | Dill | Dillendorf | Dommershausen | Dörth | Ellern (Hunsrück) | Emmelshausen | Erbach | Fronhofen | Gehlweiler | Gemünden | Gödenroth | Gondershausen | Hahn | Halsenbach | Hasselbach | Hausbay | Hecken | Heinzenbach | Henau | Hirschfeld | Hollnich | Holzbach | Horn | Hungenroth | Kappel | Karbach | Kastellaun | Keidelheim | Kirchberg | Kisselbach | Klosterkumbd | Kludenbach | Korweiler | Kratzenburg | Külz (Hunsrück) | Kümbdchen | Laubach | Laudert | Laufersweiler | Lautzenhausen | Leiningen | Liebshausen | Lindenschied | Lingerhahn | Maisborn | Maitzborn | Mastershausen | Mengerschied | Mermuth | Metzenhausen | Michelbach | Mörschbach | Morshausen | Mühlpfad | Mutterschied | Nannhausen | Neuerkirch | Ney | Nieder Kostenz | Niederburg | Niederkumbd | Niedersohren | Niedert | Niederweiler | Norath | Ober Kostenz | Oberwesel | Ohlweiler | Oppertshausen | Perscheid | Pfalzfeld | Pleizenhausen | Ravengiersburg | Raversbeuren | Rayerschied | Reckershausen | Reich | Rheinböllen | Riegenroth | Riesweiler | Rödelhausen | Rödern | Rohrbach | Roth | Sankt Goar | Sargenroth | Schlierschied | Schnorbach | Schönborn | Schwall | Schwarzen | Simmern/Hunsrück | Sohren | Sohrschied | Spesenroth | Steinbach | Thörlingen | Tiefenbach | Todenroth | Uhler | Unzenberg | Urbar | Utzenhain | Wahlbach | Wahlenau | Wiebelsheim | Womrath | Woppenroth | Würrich | Wüschheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Büchenbeuren — Büchenbeuren … Wikipédia en Français
Büchenbeuren — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Buchenbeuren.jpg lat deg = 49 | lat min = 55 | lat sec = 16.61 lon deg = 7 | lon min = 16 | lon sec = 47.36 Lageplan = Lageplanbeschreibung = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Rhein Hunsrück Kreis… … Wikipedia
Buchenbeuren — Original name in latin Bchenbeuren Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.91667 latitude 7.26667 altitude 444 Population 1647 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Büchenbeuren — Hauptstraße: Evangelische Kirche In der Liste der Kulturdenkmäler in Büchenbeuren sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Büchenbeuren aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März … Deutsch Wikipedia
Sohren — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hunsrückquerbahn — Langenlonsheim–Hermeskeil Kursbuchstrecke (DB): 607 (1984) Streckennummer (DB): 3021 Streckenlänge: 110,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Langenlonsheim–Hermeskeil — Hunsrückquerbahn Langenlonsheim–Hermeskeil Streckennummer: 3021 Streckenlänge: 110,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Niederweiler — For Niederweiler in the district Bitburg Prüm, see Niederweiler, Bitburg Prüm. Niederweiler … Wikipedia
Dill, Germany — Dill … Wikipedia
Niedersohren — Niedersohren … Wikipedia