- Objezierze (Trzebielino)
-
Objezierze Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Pommern Landkreis: Bytów Gmina: Trzebielino Geographische Lage: 54° 18′ N, 17° 4′ O54.317.065833333333Koordinaten: 54° 18′ 0″ N, 17° 3′ 57″ O Einwohner: 225
Telefonvorwahl: (+48) 59 Kfz-Kennzeichen: GBY Wirtschaft und Verkehr Straße: Landesstraße 21: Słupsk ↔ Miastko Schienenweg: kein Bahnanschluss Nächster int. Flughafen: Danzig Objezierze (deutsch Wobeser, kaschubisch Òbjezeré) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Trzebielino (Treblin) im Powiat Bytowski (Kreis Bütow).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Objezierze liegt 23 Kilometer südlich der Stadt Słupsk (Stolp) an der polnischen Landesstraße 21 (ehemalige deutsche Reichsstraße 125), die von Słupsk nach Miastko (Rummelsburg) führt. Bis zur heutigen Kreisstadt Bytów (Bütow) sind es 29 Kilometer, und bis zur ehemaligen Kreismetropole Miastko 38 Kilometer.
Bahnanschluss bestand von 1883 bis 1991 über die Station Zielin Miastecki (Sellin) an der Bahnstrecke Lipusz–Korzybie (Lippusch–Zollbrück), die dann geschlossen wurde.
Ortsname
Der Ortsname Objezierze kommt in Polen mehrfach vor, die deutsche Ortsbezeichnung Wobeser nur hier.
Geschichte
Das Dorf Wobeser war ein alter Wobeserscher Besitz und hat diesem Geschlecht den Namen gegeben. Im Jahre 1590 waren hier acht Bauern und zwei Kossäten registriert, 1833 gab es acht Bauern und sechs Kossäten.
Der einstige Holzkaten hatte den Namen Ulrich erhalten und war zum Vorwerk ausgebaut worden. 1806 entstanden der Sengerkaten und später noch die Vorwerke Franzhof und Friederikenhöhe. Bis 1871 waren diese Wohnteile bis auf Friederikenhöhe (heute polnisch: Myślimierz) eingegangen. Nach 1885 wurde dann der Glienkamp angelegt.
In einem Erbvergleich der Gebrüder Wobeser erhielt 1533 Jürgen Wobeser das Dorf Wobeser mit Missow (Miszewo). Sein Nachfolger wurde Woyschlaff Wobeser 1575. Ein Teil des Besitzes gelangte im 17. Jahrhundert an die von Puttkamer.
1717 waren Oswald von Wobeser un die Witwe des Jakob Edgard von Wobeser Besitzer des Dorfes. 1764 wurde Georg Henning von Wobeser alleiniger Eigentümer. Ludewig Benjamin von Wobeser verkaufte das Gut nebst Missow 1801 an Anton Ludwig von Puttkamer. 1892 dann war Wobeser im Besitz des Friedrich Rieck.
Im Jahre 1812 hatte Wobeser 49 Einwohner, 1853 waren es 52, 1885 bereits 108 und 1925 schon 172. Im Jahre 1933 wurden 384 Bewohner gezählt, 1939 waren es 371.
Vor 1945 gehörte Wobeser zum pommerschen Landkreis Rummelsburg im Regierungsbezirk Köslin der preußischen Provinz Pommern. Mit der Gemeinde Missow (Miszewo) war es in den Amtsbezirk Gumenz (Gumieniec) eingegliedert, und auch das zuständige Amtsgericht war hier.
Seit 1945 ist Wobeser unter der Bezeichnung Objezierze polnisch und heute Teil der Gmina Trzebielino im Powiat Bytowski in der Woiwodschaft Pommern (1975-1998 Woiwodschaft Stolp). In dem Ort, der heute 22 Einwohner zählt, besteht ein Schulzenamt, zu dem auch Myślimierz (Friederikenhöhe) gehört.
Kirche
Die Bevölkerung von Wobeser war vor 1945 überwiegend evangelisch. Mit Missow (heute polnisch: Miszewo) bildete der Ort eine eigene Kirchengemeinde, die Filialgemeinde im Kirchspiel Quackenburg (Kwakowo) im Landkreis Stolp war.
Zunächst gab es in Wobeser lediglich eine Kapelle. Um die Dienste des Quackenburger Pfarrers in dieser Kapelle gab es jahrhundertelang Streit mit dem Gutsbesitzer von Wobeser. 1823 wurden die Kapelle wegen Baufälligkeit abgerissen und 1852 durch eine neue ersetzt. Im Jahre 1886 schließlich wurde die Kirche eingeweiht.
Im Jahre 1940 zählte die Kirchengemeinde Wobeser 540 Gemeindeglieder (von 3122 im gesamten Kirchspiel). Sie gehörte zum Kirchenkreis Stolp-Stadt im Ostsprengel der Kirchenprovinz Pommern der Kirche der Altpreußischen Union. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer Max Lechner.
Seit 1945 ist die Einwohnerschaft von Objezierze mehrheitlich katholisch. Die Kirchengemeinde ist nun - wie auch Cetyń (Zettin) - Filialgemeinde in der Pfarrei Suchorze (Zuckers) im Dekanat Miastko (Rummelsburg) im Bistum Köslin-Kolberg der Katholischen Kirche in Polen.
Hier lebende evangelische Kirchenglieder gehören jetzt zum Kirchspiel der Kreuzkirche in Słupsk (Stolp) in der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.
Kirchturmsage
Der Kirchturm von Wobeser fand Eingang in eine Sage, die Jodocus Donatus Hubertus Temme (1798-1881) erzählt. Danach befand sich der hohe weiße Turm in einer derartigen Höhenlage, dass man ihn bis weit hinein in der Ostsee sehen konnte. Das Dorf erhielt von der Stadt Lübeck, die in der Ostsee eine rege Schifffahrt betrieb, regelmäßig Geld, um den Turm als seemännisches Merkzeichen stets mit Kalkanwurf weiß halten zu können.
Schule
Im Jahre 1813 zählte die Wobeser Schule einen Lehrer und siebzehn Kinder, 1932 kamen auf einen Lehrer 63 Schulkinder.
Verweise
Literatur
- Der Kreis Rummelsburg. Ein Heimatbuch, 1979
- Hans Glaeser, Das Evangelische Pommern, Teil 2, Stettin, 1940
- Ernst Müller, Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart, Teil 2, Stettin, 1912
Weblinks
Schulzenämter/Ortsteile:
Bożanka (Friedrichshuld) | Cetyń (Zettin) | Dolno (Rache) | Gumieniec (Gumenz) | Miszewo (Missow) | Objezierze (Wobeser) | Poborowo (Poberow) | Starkowo (Starkow) | Suchorze (Zuckers) | Trzebielino (Treblin) | Zielin (Sellin)Weitere Ortschaften: Bąkowo (Altschäferei) | Broxzyna (Brotzen) | Ciemnica (Temnitz) | Czarnkowo (Scharnhof) | Dretyniec (Tretener Mühle) | Glewnik (Klennik) | Gostyniec (Augusthof) | Grądnik Dolne (Unterfließhof) | Kleszczewo | Moczydło (Modschiddel) | Myślimierz (Friederikenhöhe) | Owczary (Schäferei) | Popielewo (Pöppelhof) | Radaczewo (Karlshof) | Starkówko (Neu Starkow) | Szczyciec (Neuhof) | Toczek (Sagemühl) | Uliszkowice (Augustfelde) | Wargoszewo (Theresenhof) | Zielin Góry (Burg Sellin)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Objezierze — ist der Name mehrerer Orte in Polen: in der Woiwodschaft Großpolen: Objezierze (Oborniki) (Oberau, Kreis Obornik/Posen) in der Woiwodschaft Pommern: Objezierze (Chojnice) (Butzendorf, Kreis Konitz/Westpreußen) Objezierze (Trzebielino) (Wobeser,… … Deutsch Wikipedia
Trzebielino — Trzebielino … Deutsch Wikipedia
Objezierze, Bytów County — For other places with the same name, see Objezierze (disambiguation). Objezierze Village … Wikipedia
Popielewo (Trzebielino) — Popielewo … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte — In dieser Liste werden polnische Namen von Orten (Städte, Flüsse, Inseln etc.) den jeweiligen deutschen Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie zu Zeiten trugen, als die Gebiete, in denen sie sich befinden, zum Deutschen Reich oder Österreich… … Deutsch Wikipedia
Wobeser — ist ein Orts und ein Familienname: Ortsname: die deutsche Bezeichnung des polnischen Ortes Objezierze (Trzebielino) (Wobeser, Kreis Rummelsburg/Pommern) Familienname: Wobeser (Adelsgeschlecht) Ernst Wratislaw Wilhelm von Wobeser (1727 1795),… … Deutsch Wikipedia
Treblin — Trzebielino … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte in der Provinz Pommern/A–H — A B C D E F G H A Ortsname Kreis (bis 1945) Gemeinde heute Amt heute Landkreis heute Poln. Name heute Gmina heute Powiat heute Aalkist Regenwalde Olchowiec Dra … Deutsch Wikipedia
Cetyń — Village … Wikipedia
Czarnkowo, Bytów County — For other places with the same name, see Czarnkowo. Czarnkowo Settlement … Wikipedia