- Okeler Sandgrube
-
52.946138.885922Koordinaten: 52° 56′ 46″ N, 8° 53′ 9″ O
Die Okeler Sandgrube ist ein Naturschutzgebiet im niedersächsischen Landkreis Diepholz. Das Naturschutzgebiet ist identisch mit dem FFH-Gebiet 272 "Okeler Sandgrube”.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Das 3,6 Hektar große Naturschutzgebiet mit der Kennzeichen-Nummer NSG HA 160 liegt im Syker Stadtteil Okel, etwa 5 km nordöstlich des Stadtkerns von Syke. Dabei handelt es sich um eine ehemalige Sandabgrabung, die sich mit Grundwasser gefüllt hat. Das Naturschutzgebiet soll in seinem Bestand gesichert werden als Lebensstätte für Pflanzen- und Tierarten, die an nährstoffarme, feuchte und wechselfeuchte Standorte sowie an nährstoffarme Stillgewässer angepasst sind.
Geschichte
Mit Verordnung vom 28. Juni 1993 wurde das Gebiet „Okeler Sandgrube“ zum Naturschutzgebiet erklärt. Zuständig ist der Landkreis Diepholz als untere Naturschutzbehörde.
Siehe auch
Weblinks
Am Großen Renzeler Moor | Am Heeder Moor | Aschener Moor | Bleckriede | Boller Moor und Lange Lohe | Boltenmoor | Borsteler Moor | Bruchwald bei Ehrenburg | Diepholzer Moor | Drebbersches Moor | Dümmer | Entenpool | Evershorst | Freidorfer Hachetal | Freistätter Moor | Garbeeke | Geestmoor-Klosterbachtal | Goldenstedter Moor | Großes Renzeler Moor | Großes Meer (Landkreis Diepholz) | Hachetal | Hohe Sieben | Hohes Moor (Kirchdorf) | Huntebruch und Huntebruchwiesen | Kladdinger Wiesen | Lachmöwenkolonie Stelle | Mittleres Wietingsmoor | Neustädter Moor | Neustädter Moor II | Neustädter Moor-Regenerationsgebiet | Nördliches Wietingsmoor | Ochsenmoor | Okeler Sandgrube | Oppenweher Moor | Pastorendiek | Rehdener Geestmoor | Rehdener Geestmoor-Regenerationsgebiet | Schlatt am Friedeholz | Schlattbeeke | Schnepker Schlatt | Sette | Siedener Moor | Speckenbachtal | Sprekelsmoor | Steinbrinker-Ströhener Masch | Wachendorfer/Gödestorfer Bruch | Westliche Dümmerniederung | Wiesengebiet am Großen Renzeler Moor | Wiesengebiet Neustädter Moor | Wietingsmoor
Wikimedia Foundation.