Otto Herding

Otto Herding

Otto Herding (* 8. Juni 1911 in Sulzbach-Rosenberg; † 18. Januar 2001 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker, Professor für historische Hilfswissenschaften und Landesgeschichte sowie erster Leiter des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftliche Laufbahn

1936 promovierte Herding an der Universität Erlangen zum Doktor der Philosophie mit einer Arbeit über das römisch-deutsche Reich. Danach war er Assistent am dortigen Institut für fränkische Landesforschung. 1941 habilitierte er über die Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte markgräflich-ansbachischer Ämter und wurde in Erlangen Privatdozent für Mittlere und neuere Geschichte. 1943 bis 1955 war er in Tübingen außerordentlicher Professor für Landesgeschichte und historische Hilfswissenschaften. Otto Herding war auch ein Mitglied der 1947 gegründeten Landeskundlichen Arbeitsgemeinschaft, der ebenfalls der Ur- und Frühgeschichtler Kurt Bittel, der Volkskundler Hans Dölker und der Geograf Karl Heinz Schröder sowie später der Geograf Friedrich Huttenlocher und der Historiker Hansmartin Decker-Hauff angehörten. Diese AG legte den Grundstein für die Tübinger Landeskundliche Arbeitsgemeinschaft (dann: Alemannisches Institut Arbeitsgruppe Tübingen; Vorsitzende seither: Karl Heinz Schröder, Franz Quarthal, Dieter Mertens und Sönke Lorenz), die sich angesichts der fast identischen Zielsetzung 1965 mit dem Alemannischen Institut in Freiburg im Breisgau, mit dem sie vorher zusammenarbeiteten, vereinte. Seit 1954 war Herding der erste Direktor des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen. 1955 bis 1965 lehrte er als ordentlicher Professor in Münster, danach bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1978 in Freiburg im Breisgau. 1963 wurde er in die Erasmus-Kommission der Niederländischen Akademie der Wissenschaften kooptiert. Er war Mitglied der Senatskommission für Humanismusforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ab 1972 und zusammen mit August Buck erster Herausgeber ihrer Mitteilungen. 1976 schuf er mit Buck den Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung, zu dessen Veröffentlichungen er maßgeblich beitrug.

Herding war schon in Tübingen nicht nur Landeshistoriker. 1947 arbeitete er u. a. über Augustinus, 1948 über Walahfrid Strabo und den sog. karolingischen Humanismus, 1950 über Geschichtsschreibung im Mittelalter, 1953 über Dante. Ab 1955 wurde Herding zu einem der maßgebenden Wiederbegründer der deutschen Humanismusforschung und schuf in Münster das Institutum Erasmianum zur Erforschung des Humanismus. Zusammen mit seinen Schülern Franz-Josef Worstbrock, Bruno Singer und Dieter Mertens edierte er in jahrzehntelanger Arbeit die Werke Jakob Wimpfelings, 1974 und 1977 gab er in der kritischen Amsterdamer Erasmus-Gesamtausgabe drei Schriften dieses Humanisten heraus, darunter die Querela Pacis. Er war Mitglied der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften. In der Freiburger Zeit konnte er die Humanismus-Editionen abschließen und sich zugleich erneut der Landesgeschichtsschreibung zuwenden, vor allem ihrer frühneuzeitlichen Gründerzeit. Vorarbeiten zu einem Handbuch der territorialen Historiographie waren sein Vermächtnis. Außerdem war Herding Dichter und Schriftsteller (Das andere Leben; Schattengeschichte; Lebensstationen).

Werke

  • Das römisch-deutsche Reich in deutscher und italienischer Beurteilung von Rudolf von Habsburg zu Heinrich VII. Inauguraldissertation. Palm & Enke, Erlangen 1937.
  • Untersuchungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte markgräflich-ansbachischer Ämter mit besonderer Rücksicht auf Cadolzburg, Langenzenn und Roßtal. Habilitationsschrift (maschinenschriftlich), 1941.
  • Heinrich Meibom (1555–1625) und Reiner Reineccius (1541–1595). In: Westfälische Forschungen 18, 1965, S. 5-22. (PDF-Datei; 2,97 MB)
  • (Hrsg.:) Die Humanisten in ihrer politischen und sozialen Umwelt. Boldt, Boppard 1976.
  • (Hrsg.); Kaspar Elm, Eberhard Gönner, Eugen Hillenbrand (Hrsg. u. Autoren): Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Reihe B, Forschungen, Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Bd. 92 (Veröffentlichungen). Kohlhammer, 1977.
  • (Hrsg.): Querela Pacis. In: Opera Omnia Desiderii Erasmi Roterodami recognita et adnotatione critica instructa notisque illustrata; Bd. 4,2. Amsterdam: North Holland, 1977.
  • Zur Methode des Edierens am Beispiel humanistischer Texte. In: Freiburger Universitätsblätter 78, 1982, S. 29-43. (PDF-Datei; 2,3 MB)
  • Erasmische Friedensschriften im 17. Jahrhundert: Querela Pacis. In: Jean-Pierre Massaut (Hrsg.): Colloque Erasmien de Liège: commémoration du 450e anniversaire de la mort d'Erasme. Paris: Soc. d'Ed. Les Belles Lettres 1987, S. 223-237. (PDF-Datei; 1,25 MB)
  • Jakob Wimpfeling; Otto Herding, Dieter Mertens (Hrsg.): Briefwechsel. München 1990.
  • Geschichtsbewusstsein, Geschichtsschreibung und -forschung im Herzogtum Württemberg. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 51, 1992, S. 205-231. (PDF-Datei; 2,46 MB)

Literatur

  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Bd. I (A–H). 22. Aufl. K. G. Saur (Walter de Gruyter), München (Berlin) 2009, ISBN 978-3-598-23629-7.
  • Kaspar Elm, Eberhard Gönner, Eugen Hillenbrand (Hrsg.): Landesgeschichte und Geistesgeschichte: Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1977, ISBN 3-17-004362-5.

Weblinks





Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herding — ist der Familienname folgender Personen: Klaus Herding (* 1939), deutscher Kunsthistoriker Otto Herding (1911–2001), deutscher Historiker, Professor für historische Hilfswissenschaften und Landesgeschichte Diese Seite ist eine Begr …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Wimpfeling — Jakob Wimpfeling, auch Wimpheling, Wympfeling (* 27. Juli 1450 in Schlettstadt; † 17. November 1528 ebenda) war ein deutscher Dichter, Pädagoge und Geschichtsschreiber des Humanismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus — Württemberg Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Mertens (Historiker) — Dieter Mertens (* 9. Januar 1940 in Hildesheim) ist ein deutscher Historiker. Er ist emeritierter Professor an der Universität Freiburg im Breisgau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Decker-Hauff — Hansmartin Decker Hauff, ursprüngliche Namensform Decker (* 29. Mai 1917 in Oberjettingen; † 31. März 1992 in Stuttgart) war ein Historiker und Genealoge. Der Sohn des Oberjettinger Pfarrers Eberhard Decker und Urenkel von Franziska Katharina… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansmartin Decker-Hauff — Hansmartin Decker Hauff, ursprüngliche Namensform Decker (* 29. Mai 1917 in Oberjettingen; † 31. März 1992 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Genealoge. Der Sohn des Oberjettinger Pfarrers Eberhard Decker und Urenkel von Franziska… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Friedrich Karl von Kölle — Christoph Friedrich Karl von Kölle. Lithografie von Georg Engelbach (1817–1894) aus dem Jahr 1844 Christoph Friedrich Karl von Kölle (meist kurz Friedrich Kölle; * 1781; † 1848) war ein Diplomat des Königreichs Württemberg, Liter …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Kölle — Christoph Friedrich Karl von Kölle. Lithografie von Georg Engelbach (* 1817; † 1897) aus dem Jahr 1844 Christoph Friedrich Karl von Kölle, meist Friedrich Kölle (* 1781; † 1848) war ein Diplomat des Königreichs Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Geiler von Kaisersberg — Johann Geiler von Kaysersberg, Porträt von Hans Burgkmair d.Ä., 1490 Johann Geiler von Kaysersberg (auch Johannes bzw. in Frankreich Jean; * 16. März 1445 in Schaffhausen; † 10. März 1510 in Straßburg) gilt als der bedeutendste deuts …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Geiler von Kaisersberg — Johann Geiler von Kaysersberg, Porträt von Hans Burgkmair d.Ä., 1490 Johann Geiler von Kaysersberg (auch Johannes bzw. in Frankreich Jean; * 16. März 1445 in Schaffhausen; † 10. März 1510 in Straßburg) gilt als der bedeutendste deuts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”