Otto Krille

Otto Krille

Otto Krille (* 5. August 1878 in Börnersdorf bei Gottleuba; † 31. Januar 1954 in Zürich) war ein deutscher sozialdemokratischer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Otto Moritz Krille wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, sein Vater, der Maurer Friedrich August Krille, starb 1878 noch vor seiner Geburt, seine Mutter, Wilhelmine Hornauer, war Land- und Fabrikarbeiterin. Mit dreizehn Jahren wurde er auf die Soldaten-Knabenerziehungsanstalt in Kleinstruppen geschickt, danach auf die Unteroffiziersschule, „Marienberger Anstalt“, wo er 1893 wegen Ungeeignetheit entlassen wurde. Krille war bis 1900 Fabrikarbeiter in Dresden und schloss sich der Sozialdemokratie an. Seine Wehrpflicht leistete er zwischen 1900 und 1902 ab. Danach besuchte er in Berlin für ein Jahr die Humboldt-Akademie. Sein zweiter Gedichtband Aus engen Gassen erhielt eine Einleitung von Clara Zetkin und wurde 1904 von Johannes Sassenbach herausgegeben. Bei Fleischel veröffentlichte er 1914 sein autobiographisches Werk „Unter dem Joch“. Krille engagierte sich auch in der Jugendarbeit der SPD.

Bis 1914 arbeitete er als Redakteur und Schriftleiter bei sozialdemokratischen Presseorganen. In der 1910 von Theodor Lessing ausgelösten Lublinski-Affäre nahm Krille für Lessing Stellung, um beiläufig zu erwähnen, dass (s)ein Gedichtband von den Zeitungen nur rezensiert würde, wenn vorher eine Annonce für das Buch aufgegeben worden sei.[1] Er arbeitete auch bei der Schwäbischen Tagwacht in Stuttgart und trat am 30. September 1911 mit Friedrich Westmeyer aus deren Redaktion aus.[2] Im Ersten Weltkrieg war er Soldat.

Nach dem Krieg lebte er als freier Schriftsteller in München, wo er auch eine Funktion im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold hatte. Nach der Machtübernahme der NSDAP musste er in die Schweiz fliehen. 1937 wurde er in Deutschland von den Nationalsozialisten ausgebürgert. Krille vegetierte von den 50 SFr., die er 1939 monatlich vom schweizerischen Arbeiter-Hilfswerk bekam, und musste die Schweizer Behörden anbetteln, um eine Zahnbehandlung zu erhalten.[3] Krille war zwar 1937 in den Schweizerischen Schriftstellerverband (SSV) aufgenommen worden, erhielt aber 1940 von der Schweizer Fremdenpolizei wegen angeblicher Hilfsdienste für ausländische kommunistische Funktionäre und Beeinflussung der Jugend im kommunistischen Sinne einen Ausweisungsbefehl und wurde 1940 bis 1941 in der Schweiz interniert.[4]

Er blieb nach Kriegsende im Schweizer Exil. Sein 1948 adoptierter Sohn Hans Krille (1923–1991, er nannte sich Jean Krillé) besuchte in der Schweiz die Kunstgewerbeschule Zürich bei Max Gubler und Johannes Itten und studierte in Bern Kunstgeschichte. Er arbeitete als Architekt und malte.[5]

Werke

  • Sonnensehnsucht, Eine Dichtung aus dem Arbeiterleben. o. J. (1903)
  • Aus engen Gassen. Gedichte. Johannes Sassenbach, Berlin 1904
  • Anna Barenthin. Drama. J. Sassenbach, Berlin 1911
  • Das stille Buch. Gedichte. Fleischel, Berlin 1913
  • Die Flut. Drama. 1914
  • Unter dem Joch. Die Geschichte einer Jugend. Fleischel, Berlin 1914 (wieder aufgelegt: Akademie-Verlag, 1975)
  • Arbeiter-Jugend und Bildung. Vortrag. O. Wöhrle, Konstanz 1924
  • Die rote Palette. Gedanken und Skizzen. O. Wöhrle, Konstanz 1924
  • Aufschrei und Einklang. Ausgewählte Gedichte für die Jugend. Arbeiterjugend-Verlag, Berlin 1925
  • Die Weihe. Festspiel. E. Altenberger, Waldenburg-Altwasser in Schlesien 1927
  • Die bunte Stunde. Märchen. 1929
  • Erlösung. Ein Prologspiel. E. Altenberger, Waldenburg-Altwasser in Schlesien 1929
  • Frühlingssturm. Ein Sprechchor. E. Altenberger, Waldenburg-Altwasser in Schlesien 1929
  • Der Wanderer im Zwielicht. Oprecht, Zürich 1936. In Deutschland 1938 in die „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ aufgenommen.[6]
  • Klänge. Selbstverlag, Zürich 1943. Mit einem Titelbild und zwanzig Federzeichnungen von Hans Hofmann illegal im Selbstverlag.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nachspiele. Artikel von Otto Krille in der „Leipziger Volkszeitung“ vom 8. April 1910. Abgedruckt bei: Samuel zieht die Bilanz und Tomi melkt die Moralkuh oder Zweier Könige Sturz
  2. landesarchiv-bw
  3. Stadt Ausstellung „Heimatlos“ im Strauhof Zürich
  4. Jong-Rak Shin, Selbstverlag
  5. Kurzbio Jean Krillé
  6. Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Stand vom 31. Dezember 1938. Seite 77. Leipzig, 1938.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krille — ist der Name von Gottlob August Krille (1779 1813), deutscher Komponist Otto Krille (1878 1954), deutscher Schriftsteller Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begri …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/K — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Freie sozialistische Jugend — Unter dem Namen Freie sozialistische Jugend (auch: Freie sozialistische Arbeiterjugend, Freie Sozialistische Jugend), waren verschiedene Jugendverbünde zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts im Deutschen Kaiserreich gegründet worden. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Westmeyer — (* 14. Januar 1873 in Osnabrück; † 14. November 1917 in Rethel, Kriegslazarett an der Westfront; auch Fritz Westmeyer) war ein sozialistischer Politiker und Gewerkschafter. Friedrich Westmeyer, Stuttgart 1914 …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Westmeyer — Friedrich Westmeyer (* 14. Januar 1873 in Osnabrück; † 14. November 1917 in Rethel, Kriegslazarett an der Westfront; auch Fritz Westmeyer) war ein sozialistischer Politiker und Gewerkschafter. Friedrich Westmeyer, Stuttgart 1914 In …   Deutsch Wikipedia

  • Крилле — Отто (Otto Krille 1878 ) немецкий соц. дем. рабочий поэт и писатель. Р. в Саксонии в семье печника. Посещал военную школу, но потом стал рабочим на фабрике. С 1905 редактор соц. дем. газет. Первый сборник его стихов «Aus engen Gassen» (1904)… …   Литературная энциклопедия

  • Liste der Biografien/Kri — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 24. Oktober — Der 24. Oktober ist der 297. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 298. in Schaltjahren), somit bleiben 68 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ziegler (Brandenburg) — Franz Wilhelm Ziegler (* 3. Februar 1803 in Warchau bei Wusterwitz; † 1. Oktober 1876 in Berlin) war ein Politiker und Schriftsteller. Franz Ziegler (nach Graff 1848) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • 20. April — Der 20. April ist der 110. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 111. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 255 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”