Parța

Parța
Parța
Paratzhausen
Paracz
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Parța (Rumänien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Timiș
Koordinaten: 45° 38′ N, 21° 8′ O45.62583333333321.138055555556Koordinaten: 45° 37′ 33″ N, 21° 8′ 17″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche: 44,59 km²
Einwohner: 1.752 (1. Juli 2007)
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km²
Postleitzahl: 307396
Telefonvorwahl: (+40) 02 56
Kfz-Kennzeichen: TM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2004)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeister: Mihai Petricaș (PSD)
Postanschrift: Principala, nr. 282
loc. Parța, jud. Timiș, RO-307396
Webpräsenz:

Parța (deutsch Paratzhausen, ungarisch Paracz) ist ein Dorf südwestlich von Timișoara, Rumänien. Parța liegt an der Nationalstraße DN 59 und ist 5 Kilometer von Temeswar entfernt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1334, als auf dem Territorium des heutigen Parța ein Ort namens Parkas genannt wurde. Auf der Mercy-Landkarte von 1723 war der Ort Parza mit 84 Häusern vermerkt.

In den 1970er und 1980er Jahren wurde unter der Leitung von Gheorghe Lazarovici eine Steinzeitsiedlung ausgegraben. Artefakte aus dieser Siedlung, einer der wichtigsten aus Rumänien, kann man im Banater Museum besichtigen. Es handelt sich um ein 6000 Jahre altes Heiligtum aus der Vinča-Kultur.

Das Neolithische Heiligtum von Parța ist rechteckig 11,5 Meter lang und 6 Meter breit und besteht aus zwei Teilen, der Altarkammer und der Opferstelle. Auf dem Altar befinden sich zwei Statuen, eine weibliche Gottheit und ein Stier als Symbol der Fruchtbarkeit. Der Tempel diente auch als Kalender. Genau zur Zeit der Tagundnachtgleiche fiel das Licht durch einen Spalt und beleuchtete den Altar. Das Heiligtum von Parța ist einzigartig in ganz Europa und ist im Banater Museum ausgestellt.

Bis 1989 waren 60% der Einwohner Banater Schwaben, ab 1990 sind so gut wie alle nach Deutschland übergesiedelt.

Seit 2004 bildet das Dorf wieder eine eigene Gemeinde und besitzt ein eigenes Rathaus. Der erste gewählte Bürgermeister ist Mihai Petricaș.

Demografie

Volkszählung[1] Ethnische Gruppen
Jahr Einwohner Rumänen Deutsche Ungarn Serben Sonstige
1880 2.226 1.455 290 160 297 24
1900 2.813 1.444 541 521 284 23
1941 2.404 1.310 438 448  ? 208
1977 2.034 1.358 208 277 120 71 (60 Roma)
1992 1.420 1.066 78 150 65 61 (56 Roma)

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Varga E.,Statistică recensăminte după limba maternă, respectiv naționalitate, jud. Timiș 1880 - 1992

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parta — Парта L église orthodoxe serbe de Parta Administration …   Wikipédia en Français

  • Parta.by — URL: parta.by Коммерческий: нет Тип сайта: Социальная сеть Регистрация …   Википедия

  • Parta — Parţa Paratz Paracz Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • partă — pártă, pérţi, şi părţi, s.f. (reg.) 1. panglică împodobită cu monede de aur sau de argint sau cu mărgele (legată în păr, pe frunte sau la pălărie); salbă de bani sau de mărgele. 2. cingătoare cu mărgele; betelie. 3. fiecare dintre dungile… …   Dicționar Român

  • Parta — (Парта) is a village in Serbia. It is situated in the Vršac municipality, in the South Banat District, Vojvodina province. The village has a Serb ethnic majority and its population numbers 444 people (2002 census) …   Wikipedia

  • Parţa — is a commune in Timiş County, Romania …   Wikipedia

  • PARTA — may refer to: Pacific Islands Forum, an inter governmental organization of countries in the Pacific Ocean Portage Area Regional Transportation Authority, a public transit authority in Portage County, Ohio This disambiguation page lists articles… …   Wikipedia

  • PARTA — Persidis urbs, Ptolem …   Hofmann J. Lexicon universale

  • pȃrta — m reg. objava o čijoj smrti otisnuta na papiru ili objavljena u novinama; osmrtnica ✧ {{001f}}njem. ← lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • pârtă — s.f. (reg.) povară mai mică purtată pe cap de femei. Trimis de blaurb, 11.09.2006. Sursa: DAR …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”