- Patrick Rakovsky
-
Patrick Rakovsky Spielerinformationen Geburtstag 2. Juni 1993 Geburtsort Olpe, Deutschland Größe 187 cm Position Torwart Vereine in der Jugend 1999–2000
2000–2003
2003–2004
2004–2007
2007–2011Dukla Prag
Sparta Prag
Slavia Prag
Sparta Prag
FC Schalke 04Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2011– 1. FC Nürnberg 2 (0) Nationalmannschaft2 2007-2008
2008-2009
2009-2010
2010–2011Deutschland U-15
Deutschland U-16
Deutschland U-17
Deutschland U-181 (0)
2 (0)
3 (0)
2 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 27. August 2011
2 Stand: 20. August 2011Patrick Rakovsky (* 2. Juni 1993 in Olpe) ist ein deutsch-tschechischer Fußballtorwart, der seit der Saison 2011/12 für den 1. FC Nürnberg spielt.
Inhaltsverzeichnis
Kindheit
Rakovsky kam 1993 als Sohn einer deutschen Mutter und eines tschechischen Vaters in der deutschen Kleinstadt Olpe zur Welt. Berufsbedingt zog die Familie in die Tschechische Republik.
Karriere
Patrick Rakovsky begann seine sportliche Karriere in der Jugend von FK Dukla Prag. Mit der U-15 von Sparta Prag wurde er tschechischer Meister. Kurz darauf wechselte er nach Gelsenkirchen, wo er sich dem FC Schalke 04 anschloss. Mit seinem neuen Verein wurde er auf Anhieb Westfalenpokalsieger. Diese Erfolge brachten ihm eine Einladung zur deutschen U-15-Nationalmannschaft ein, wo er in einem Freundschaftsspiel gegen Polen seine erste internationale Partie bestritt. Berufungen in weitere DFB-Nachwuchsmannschaften folgten. Mit der U-19 von Schalke 04 wurde er 2011 Vizemeister in der Bundesliga West sowie erneut Westfalenpokalsieger.
Im Juli 2011 erhielt er beim 1. FC Nürnberg seinen ersten Profivertrag. Der 187 cm große und 82 kg schwere Rakovsky überzeugte in der Saisonvorbereitung durch gute Leistungen und ließ in der Hierarchie den etatmäßigen zweiten Torwart Alexander Stephan hinter sich. Als sich Nürnbergs Stammkeeper Raphael Schäfer zu Beginn der Saison am rechten Schien- und Wadenbein verletzte, kam Rakovsky am 20. August 2011 vor 78.400 Zuschauern im Dortmunder Signal Iduna Park zu seinem ersten Bundesligaeinsatz. Beim 0:2 seiner Mannschaft war er zu diesem Zeitpunkt der drittjüngste Fußballtorwart der Bundesligageschichte;[1] nur der Düsseldorfer Frank Kirn und der Dortmunder Eike Immel waren bei ihren Debütspielen noch jünger. Nach lediglich zwei Partien, in denen Rakovsky gute Leistungen zeigte, war seine erste Bewährungsprobe bereits beendet. Im Training verletzte er sich am Finger, was einen operativen Eingriff notwendig machte und ihn für mehrere Wochen außer Gefecht setzte.[2]
Nürnbergs Trainer Dieter Hecking bezeichnete Rakovsky als Torhüter der modernen Generation: „Er ist ein spielender Torwart, der stark auf der Linie ist und mit dem Ball umgehen kann.“[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b Feuertaufe vor der "gelben Wand" rp-online, 20. August 2011
- ↑ Weitere Hiobsbotschaft für den Club: Rakovsky fällt aus, Nürnberger Nachrichten, 9. September 2011
Weblinks
- Offizielle Website von Patrick Rakovsky
- Profil auf fcn.de
- Patrick Rakovsky in der Datenbank von Weltfussball.de
- Patrick Rakovsky in der Datenbank von fussballdaten.de
Albert Bunjaku | Timothy Chandler | Almog Cohen | Daniel Didavi | Christian Eigler | Alexander Esswein | Markus Feulner | Mike Frantz | Jens Hegeler | Juri Judt | Wilson Kamavuaka | Philipp Klement | Timm Klose | Róbert Mak | Dominic Maroh | Markus Mendler | Per Nilsson | Tomáš Pekhart | Javier Pinola | Marvin Plattenhardt | Patrick Rakovsky | Raphael Schäfer
| Timmy Simons | Alexander Stephan | Julian Wießmeier | Philipp Wollscheid | Manuel Zeitz Trainer: Dieter Hecking
Wikimedia Foundation.