- Timothy Chandler
-
Timmy Chandler Spielerinformationen Geburtstag 29. März 1990 Geburtsort Frankfurt am Main, Deutschland Größe 185 cm Position Abwehr Vereine in der Jugend bis 2001
2001–2009Sportfreunde Oberau
Eintracht FrankfurtVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2008–2010
seit 2010
seit 2010Eintracht Frankfurt II
1. FC Nürnberg II
1. FC Nürnberg50 (8)
17 (4)
22 (1)Nationalmannschaft2 seit 2011 USA 4 (0) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 2. Oktober 2011
2 Stand: 2. September 2011Timothy „Timmy“ Chandler (* 29. März 1990 in Frankfurt) ist ein US-amerikanischer Fußballspieler, der in Deutschland geboren ist.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Jugend
Chandlers Vater ist ein US-amerikanischer Soldat, der in Deutschland stationiert war. Nach der Scheidung seiner Eltern kurz nach seiner Geburt wuchs er bei seiner deutschen Mutter in Hessen auf.[1] Mit dem Fußballspielen begann er bei den Sportfreunden in Oberau/Altenstadt, bevor er mit elf Jahren zur Eintracht Frankfurt ging. Dort hatte er eine sehr erfolgreiche Jugendzeit und wurde mit der U-15 des Vereins süddeutscher und mit der U-17 deutscher Meister.
Noch als A-Jugendlicher wurde er 2007/08 gegen Saisonende erstmals auch in der U-23 der Frankfurter eingesetzt. Am Ende der Saison stieg die Mannschaft von der Hessenliga in die Regionalliga Süd auf und Chandler spielte zwei weitere Jahre in der vierthöchsten Liga, in der er sich als Stammspieler etablierte.
Vereinskarriere
2010 wechselte er zum Ligakonkurrenten 1. FC Nürnberg II. Dort wurde Chandler, der bis dahin in der Offensive gespielt hatte, zum Defensivspieler umfunktioniert und rechts oder im defensiven Mittelfeld eingesetzt. Er spielte fast alle Partien der Regionalligahinrunde und erzielte dabei vier Tore.
Bereits am 8. Oktober 2010 wurde er erstmals in einem Testspiel der ersten Mannschaft der Franken gegen Sigma Olmütz eingesetzt.[2] Nachdem kurz darauf zwei Stammspieler der Profis auf der rechten Abwehrseite ausgefallen waren und die Ersatzformation gegen den 1. FC Kaiserslautern versagt hatte, war schon sein Bundesligadebüt im Gespräch, was sich aber nach der Rückkehr von Juri Judt wieder zerschlug.[3]
Mit der Rückrunde begann dann aber endgültig die Profikarriere von Chandler. Er bestritt die Vorbereitung mit den Profis und ging mit in das Trainingslager in die Türkei.[4] Und beim Rückrundenauftakt am 15. Januar 2011 gegen Borussia Mönchengladbach saß er erstmals auf der Ersatzbank. Nur vier Tage später wurde er beim DFB-Pokalspiel gegen Kickers Offenbach in den Schlussminuten eingewechselt. Und am 22. Januar gab er in der Partie beim SC Freiburg sein Bundesligadebüt. Es folgte unmittelbar darauf ein weiterer Pokaleinsatz und seine Heimpremiere gegen den Hamburger SV. Am 12. Februar 2011 (22. Spieltag) erzielte er beim 4:1-Sieg im Auswärtsspiel beim VfB Stuttgart das 3:1 und damit sein erstes Bundesligator. Außerdem bereitete er das 2:0 vor.[5] Bis zum Ende der Saison übernahm er die Stammposition auf der rechten Defensivseite und spielte in 14 der 17 Rückrundenspiele. Im März 2011 verlängerte Timothy Chandler seinen Vertrag bei den Franken vorzeitig bis 2013.[6]
Nationalmannschaft
Timothy Chandler, der die deutsche und die US-Staatsbürgerschaft besitzt, bekundete Interesse, im Falle einer Berufung, für die US-Nationalmannschaft zu spielen.[1] Nach seinem Durchbruch in der Bundesliga wurde er in den Kader der US-Nationalmannschaft für zwei Freundschaftsspiele Ende März 2011 gegen Argentinien und Paraguay geholt.[7] Am 26. März 2011 debütierte er für die Nationalelf der Vereinigten Staaten, als er im Spiel gegen Argentinien zur zweiten Halbzeit für Jonathan Spector eingewechselt wurde.[8] Chandler war dabei der einzige Debütant auf Seiten der US-Amerikaner. Im Spiel gegen Paraguay, drei Tage später, stand er zum ersten Mal von Beginn an für die Nationalmannschaft auf dem Platz.[9]
Titel / Erfolge
- Süddeutscher U-15-Meister mit Eintracht Frankfurt 2005
- Deutscher U-17-Meister mit Eintracht Frankfurt 2007
- Aufstieg in die Regionalliga Süd mit Eintracht Frankfurt II 2008
Weblinks
- Eintrag beim 1. FC Nürnberg
- Timothy Chandler in der Datenbank von Weltfussball.de
- Timothy Chandler in der Datenbank von fussballdaten.de
- Chandler Emerging at FC Nurnberg, Yanks Abroad, 26. Januar 2011 (englisch)
- Timothy Chandler auf der offiziellen Webpräsenz des US-amerikanischen Fußballverbandes (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Chandler Emerging at FC Nurnberg. Yanks Abroad (26. Januar 2011). Abgerufen am 4. April 2011.
- ↑ Drei Ecken und Okotie trifft!, Bild, 8. Oktober 2010
- ↑ Keine Angst vor den Überfliegern, Bild, 25. November 2010
- ↑ Club: Kein Star soll Geschlossenheit stören, Nordbayern.de, 4. Januar 2011
- ↑ Schieber vergrößert die Stuttgarter Sorgen, kicker.de
- ↑ Offizielle Bestätigung der Vertragverlängerung durch den 1. FC Nürnberg
- ↑ Nürnbergs Chandler erstmals in US-Aufgebot berufen, Zeit Online, 17. März 2011
- ↑ U.S. Men's National Team Earns 1-1 Draw with Argentina at New Meadowlands Stadium. US Soccer (26. März 2011). Abgerufen am 4. April 2011.
- ↑ U.S. Men’s National Team Falls 1-0 to Paraguay in Front of Record Crowd at LP Field in Nashville. US Soccer (29. März 2011). Abgerufen am 4. April 2011.
Albert Bunjaku | Timothy Chandler | Almog Cohen | Daniel Didavi | Christian Eigler | Alexander Esswein | Markus Feulner | Mike Frantz | Jens Hegeler | Juri Judt | Wilson Kamavuaka | Philipp Klement | Timm Klose | Róbert Mak | Dominic Maroh | Markus Mendler | Per Nilsson | Tomáš Pekhart | Javier Pinola | Marvin Plattenhardt | Patrick Rakovsky | Raphael Schäfer
| Timmy Simons | Alexander Stephan | Julian Wießmeier | Philipp Wollscheid | Manuel Zeitz Trainer: Dieter Hecking
Wikimedia Foundation.