- Chinesischer Renminbi
-
Rénmínbì Land: Volksrepublik China Unterteilung: 1 Yuán = 10 Jiǎo = 100 Fēn ISO-4217-Code: CNY Abkürzung: RMB, ¥ Wechselkurs:
(17. März 2009)1 EUR = 8,849 CNY
100 CNY = 11,3011 EURDer Renminbi (chin. 人民幣 / 人民币, rénmínbì „Volkswährung“) ist die Währung der Volksrepublik China und wird von der People's Bank of China herausgegeben. Die internationale Abkürzung nach ISO 4217 ist CNY, in China wird RMB verwendet, das Symbol ist ¥. Die Einheiten der Währung sind Yuán (元, formell: 圆, Einheit), Jiǎo (角) und Fēn (分). Ein Yuan entspricht 10 Jiao bzw. 100 Fen.
Umgangssprachlich wird anstatt Yuán häufig Kuài (块, Stück) und anstatt Jiǎo wird Máo (毛, Haar) verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Stückelung
Es existieren Geldscheine zu 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Yuan, 5, 2 und 1 Jiao und 5, 2 und 1 Fen. Geldstücke existieren zu 1 Yuan, 5 und 1 Jiao, 5, 2 und 1 Fen. Scheine und Münzen mit Fen-Werten sind mittlerweile extrem selten.
Rechtliche Regelungen
Da Renminbi außerhalb der Volksrepublik China nicht gehandelt werden, ist es nicht möglich, CNY-Beträge nach China zu überweisen.
Wechselkurssystem
Die chinesische Währung ist seit 1994 erst inoffiziell und später offiziell mit einer Bandbreite von 0,3 % an den US-Dollar gekoppelt. Seit dem 21. Juli 2005 beträgt der Mittelkurs der Bindung 8,11 Yuan je Dollar. Davor hatte der Mittelkurs 8,2770 Yuan pro Dollar betragen. In den 1980er Jahren war der Kurs jedoch 2 Yuan pro US-Dollar gewesen. Die chinesische Zentralbank sorgt durch gezielte Devisenmarktinterventionen für ein Einhalten des vorgegebenen Wechselkurses.
Das feste Wechselkurssystem hat China zunächst sowohl in der Inflations-Bekämpfung als auch beim Zugang zu internationalem Kapital große Vorteile verschafft, da die Wechselkurspolitik Chinas als sehr glaubwürdig gilt. Die hohen Zuflüsse an ausländischem Kapital der letzten Jahre wurden nicht zuletzt aufgrund des geringen Währungsrisikos getätigt. Selbst die Asienkrise überstand der Renminbi ohne Abwertung. In den letzten Jahren nahm jedoch der internationale Druck auf China zu, die Dollarbindung aufzuheben und seine Währung frei fließen (und somit vermutlich aufwerten) zu lassen. Vor allem die USA, die EU sowie die südostasiatischen Nachbarn Chinas fordern das Land auf, den ihrer Meinung nach inzwischen stark unterbewerteten Renminbi freizugeben. Da die chinesische Währungspolitik jedoch durch Dollarkäufe indirekt die Staatsverschuldung der USA stützt, hätte eine Aufwertung des Renminbi für die USA ambivalente Folgen.
In der Tat zeigen die meisten Studien (zum Beispiel auch der Big-Mac-Index des Economist) eine erhebliche Unterbewertung der chinesischen Währung, die dem Land gegenüber seinen wirtschaftlichen Wettbewerbern einen erheblichen Kostenvorteil gibt. [1] Die chinesische Zentralbank hat allerdings mehrfach verkündet, dass sie sich bei der Reform des Wechselkurssystems nicht unter Druck setzen lasse und ein Umbau des Systems von der volkswirtschaftlichen Lage Chinas sowie der Situation seines Finanzmarkts abhängt. Hierbei betrachten Regierung und Zentralbank die Wechselkursbindung nicht isoliert, sondern als Bestandteil mehrerer wirtschaftspolitischer Maßnahmen, zu denen auch erhebliche Kapitalverkehrskontrollen zählen.
Im Juli 2005 reagierte die Zentralbank auf den Druck der Märkte und ließ den Renminbi leicht um 2,1 % aufwerten. Für die Zukunft kündigte die Bank einen Übergang zu einem Währungskorb-System an. Nach ersten Verlautbarungen des Gouverneurs der Zentralbank Zhou Xiaochuan vom August 2005 soll der Währungskorb mehr als zehn Währungen enthalten, vor allem US-Dollar, Euro, japanischen Yen und südkoreanischen Won. Allerdings ist nach wie vor eine sehr starke Fokussierung auf den US-Dollar zu beobachten. Seit der Lösung der vollkommen festen Bindung wurde der Renminbi um ca. 9 % aufgewertet (Stand: Juli 2007). Die Märkte gehen derzeit von einer weiteren Aufwertung des Renminbi aus. Für 2007 erwartete die chinesische Regierung eine weitere Aufwertung um 7 %.[2][3] Tatsächlich wurde der Yuan 2007 um weitere 6 % gegenüber dem Dollar aufgewertet, gleichzeitig um ebenfalls 6 % gegenüber dem Euro abgewertet, da ja der Euro je Dollar um 12 % zulegen konnte. Das chinesische Wechselkursregime 2007 und wohl auch der kommenden Jahre entspricht ungefähr einem Währungskorb mit gleich großer Gewichtung von Dollar und Euro.
Aussehen
1999 wurde eine neue Serie von Banknoten veröffentlicht, die parallel zu den vorherigen Scheinen verwendet wird. Anders als zuvor ist seither auf allen neuen Renminbi-Scheinen die Abbildung von Mao Zedong zu sehen.
Die chinesische Notenbank hat Ende 2005 neue Banknoten eingeführt, die eine bessere Fälschungssicherheit bieten sollen. Die neuen Geldscheine im Wert von 1, 5, 10, 20, 50 und 100 Yuan unterscheiden sich kaum von der 1999 eingeführten Serie, enthalten nun aber zusätzlich neue Seriennummern, Wasserzeichen, die EURion-Konstellation und andere Merkmale.
Die 1979 zusätzlich zum Renmin-bi, dem Volksgeld, eingeführten speziellen Banknoten für Ausländer in derselben Yuan-Stückelung, die Foreign Exchange Certificates (FEC), in China als Wai-bi, Fremdengeld, zum Unterschied vom Renmin-bi bekannt, wurden 1994 wieder abgeschafft, nachdem sich ein reger Schwarzmarkt um Wai-bi entwickelt hatte, da Import- und zahlreiche Exportprodukte nur gegen konvertibles Wai-bi erhältlich waren.
Falschgeld
Falschgeld, besonders gefälschte neue 50- und 100-Yuan-Renminbi-Scheine, ist recht verbreitet. Chinesische Händler prüfen diese Scheine bei der Annahme deshalb häufig sehr sorgfältig. Selbst in Banken kann es beim Geldabheben oder -wechseln vorkommen, dass man gefälschte Banknoten erhält. Um dem Fälschen von hohen Beträgen vorzubeugen, endet die Stückelung bereits bei 100 Yuan. Die 100-Yuan-Banknote stellt den höchstwertigen Betrag dar, höhere Stückelungen sind nicht erhältlich. Bei aktuellem Wechselkurs (November 2008) entspricht der Wert ungefähr 11 Euro. Neben einem Wasserzeichen ist Mao Zedongs Revers eines der wichtigsten Sicherheitsmerkmale der Noten: Die Struktur des Scheins ist hier stark geriffelt und kann mit dem Fingernagel geprüft werden. Häufig werden die Scheine auch unter ultraviolettem Licht oder maschinell geprüft.
Quellen
- ↑ William R. Cline, John Williamson: New Estimates of Fundamental Equilibrium Exchange Rates (PDF), Policy Brief, Peterson Institute for International Economics, Number PB08-7, July 2008
- ↑ Spiegel Online: Währung soll um fünf Prozent zulegen, 2. Januar 2007
- ↑ Devisen & Rohstoffe - Finanzen - Investor - FAZ.NET - Strategie: Der Yuan wertet beschleunigt auf - zumindest gegen den Dollar
Siehe auch
Weblinks
- Nationalbank der VR China, People's Bank of China (englisch)
- Aktueller Wechselkurs: Renminbi
- Hintergründe und Auswirkungen der Kopplung an den Dollar
Nordasien: Mongolischer Tögrög | Russischer Rubel
Ostasien: Chinesischer Yuán | Hongkong-Dollar | Japanischer Yen | Macao-Pataca | Neuer Taiwan-Dollar | Nordkoreanischer Won | Südkoreanischer Won
Südasien: Bangladeschischer Taka | Bhutanischer Ngultrum | Indische Rupie | Malediven-Rupie | Nepalesische Rupie | Pakistanische Rupie | Sri-Lanka-Rupie
Südostasien: Brunei-Dollar | Indonesische Rupiah | Kambodschanischer Riel | Laotischer Kip | Malaysischer Ringgit | Myanmarischer Kyat | Philippinischer Peso | Singapur-Dollar | Thailändischer Baht | US-Dollar (Osttimor) | Vietnamesischer Đồng
Vorderasien: Ägyptisches Pfund | Armenischer Dram | Aserbaidschan-Manat | Bahrain-Dinar | Euro (Zypern) | Georgischer Lari | Irakischer Dinar | Iranischer Rial | Israelischer Schekel | Jemen-Rial | Jordanischer Dinar | Katar-Riyal | Kuwait-Dinar | Libanesisches Pfund | Omanischer Rial | Saudi-Rial | Syrische Lira | Türkische Lira | VAE-Dirham
Zentralasien: Afghani | Kasachischer Tenge | Kirgisischer Som | Tadschikischer Somoni | Turkmenistan-Manat | Usbekischer Soʻm
Wikimedia Foundation.