Pseudorutil

Pseudorutil
Pseudorutil
Chemische Formel Fe23+Ti34+O9
Mineralklasse Oxide und Hydroxide
4.CB.25 (8. Auflage: IV/C.24-30) (nach Strunz)
08.04.02.01 (nach Dana)
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse hexagonal-trapezoedrisch 622\!\,
Farbe schwarz, braun, graurot
Strichfarbe rötlichbraun
Mohshärte 3,5
Dichte (g/cm3) gemessen: ca. 3,8 ; berechnet: 4,82 [1]
Glanz Metallglanz
Transparenz undurchsichtig, in sehr dünnen Lagen durchsichtig
Bruch muschelig
Spaltbarkeit fehlt
Habitus
Weitere Eigenschaften
Besondere Kennzeichen magnetisch

Pseudorutil ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe23+Ti34+O9[2] und entwickelt plattige oder blättrige bis faserige Kristalle, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate von schwarzer, brauner oder grauroter Farbe und rötlichbrauner Strichfarbe.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Erstmals gefunden wurde Pseudrutil 1966 südlich von Neptune Island in South Australia (Australien) und beschrieben durch G. Teufer und A. K. Temple. Aufgrund seiner Ähnlichkeit zum Rutil und damit seiner Verwechslungsgefahr wurde er nach diesem benannt mit dem Zusatz des griechischen Wortstammes ψευδώ [pseudó] für falsch, unecht bzw. vorgetäuscht.

Klassifikation

In der alten Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) gehörte der Pseudorutil zur Abteilung der „Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3“, wo er zusammen mit Armalcolit und Pseudobrookit eine eigene, unbenannte Gruppe bildet.

Seit der 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik sind die Abteilungen der Oxid-/Hydroxid-Klasse allerdings präziser unterteilt nach der Größe der Kationen und teilweise neu benannt worden. Pseudorutil steht nun in der Unterabteilung der „Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3, 3 : 5 und vergleichbare sowie mittelgroßen Kationen“, wo er zusammen mit Tietaiyangit die unbenannte Gruppe 4.CB.25 bildet.

Die im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana sortiert den Pseudorutil ebenfalls in die Klasse der Oxide und Hydroxide, dort allerdings in die Abteilung der „Mehrfachen Oxide mit Nb, Ta und Ti mit verschiedenen Formeln“, wo er als einziges Mitglied die unbenannte Unterabteilung 8.4.2 bildet.

Bildung und Fundorte

Pseudorutil bildet sich sekundär als metastabiles Zwischenglied bei der Verwitterung von Ilmenit. Begleitminerale sind daher neben Ilmenit noch Rutil, Anatas, Hämatit und Gadolinit.

Neben seiner Typlokalität Neptune Island konnte Pseudorutil in Australien noch bei Carapooee, am Lake Boga und bei St Arnaud im Bundesstaat Victoria gefunden werden. Weltweit wurde das Mineral bisher (Stand: 2010) an rund 20 Fundorten nachgewiesen: Bei Algier in Algerien; in der Prydz Bay in der Ostantarktis; bei Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) sowie bei Borna, Chemnitz, Freiberg und Mittweida (Sachsen) in Deutschland; bei Nkambe in Kamerun; bei Montreal in Kanada; im österreichischen Fulpmes; in der Oblast Tambow in Russland; in der Namakwa-Sandgrube in Südafrika; im tschechischen Böhmen sowie im Park County (Colorado), Florida, bei Lakehurst (New Jersey) und bei Baraboo im Sauk County (Wisconsin) in den USA.[3]

Kristallstruktur

Pseudorutil kristallisiert hexagonal in der Raumgruppe P6322 mit den Gitterparametern a = 14,375 Å und c = 4,615 Å[4] sowie fünf Formeleinheiten pro Elementarzelle[2].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Handbook of Mineralogy - Pseudorutile (englisch, PDF 69,5 kB)
  2. a b Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 195.
  3. Mindat - Localities for Pseudorutile
  4. American Mineralogist Crystal Structure Database - Pseudorutile (englisch, 1975)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleberit — ist ein um 1963 von Klaus Steinike entdecktes akzessorisches Schwermineral aus Tertiärsedimenten im östlichen Teil Deutschlands mit der chemischen Zusammensetzung Ti6FeO13 · 3 H2O. Die Mineralbeschreibung wurde ohne Prüfung durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexagonales Kristallsystem — Das hexagonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie. Es umfasst alle Punktgruppen mit einer sechszähligen Dreh oder Drehinversionsachse. Das hexagonale Kristallsystem ist mit dem trigonalen Kristallsystem eng… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Oxide und Hydroxide — Die Oxide und Hydroxide in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse III dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse aus den Unterklassen 4 (Oxide), 5 (Uran und thoriumhaltige Oxide), 6 (Hydroxide und… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudobrookit — Kristall in deutlich orthorhombischer Ausbildung und typischer Streifung auf der linken Seite Größe: 0,8 mm Chemische Formel [(Fe3+)2Ti]O5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”