- Reformierte Kirche Oberentfelden
-
Die reformierte Kirche Oberentfelden ist die Dorfkirche der aargauischen Gemeinde Oberentfelden in der Schweiz. Sie steht in der Nähe des Bahnhofs und entstand nach Plänen von Ferdinand Stadler.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In Oberentfelden dürfte bereits im 10. Jahrhundert eine Kirche existiert haben, denn im Jahr 965 schenkte Kaiser Otto I. den Hof Endiveld mitsamt Kirchensatz dem Kloster Disentis. Im 12. Jahrhundert gehörte der Kirchensatz dem Stift Beromünster, ab 1330 dem Kloster Königsfelden. 1380 gelangte er in den Besitz der Hallwyler, die ihn schliesslich 1807 an den Kanton Aargau verkauften. Von 1683 bis 1948 gehörte auch Untermuhen zur Pfarrei Oberentfelden.
Die mittelalterliche Kirche diente ab 1528 der reformierten Konfession. Sie wurde 1601 bei einem Dorfbrand zerstört und im darauf folgenden Jahr durch einen Neubau ersetzt. Das spätgotische Gebäude war chorlos, besass Spitzbogenfenster und ein nach Westen abgewalmtes Satteldach. Das untere Turmgeschoss der abgebrannten Kirche konnte wiederverwendet werden. 1857 beschloss die Kirchgemeinde die Errichtung einer neuen Kirche, da die bestehende in einem schlechten baulichen Zustand und zu klein war. Nach Plänen von Ferdinand Stadler errichtete das Bauunternehmen Schmuziger-Oberlin aus Aarau von 1864 bis 1866 die heutige, weitaus geräumigere Kirche. 1966 wurde die Kirche unter Denkmalschutz gestellt. Die bisher letzte Renovation erfolgte in den Jahren 2000/01, nachdem der Orkan Lothar 1999 das Dach beschädigt hatte.
Gebäude und Ausstattung
Die Oberentfelder Kirche steht neben dem Friedhof und in der Nähe des Bahnhofs. Sie ist in einem Übergangsstil zwischen Spätklassizismus und Neuromanik erbaut. Der Innenraum ist seit der im Jahr 1911 durchgeführten ersten Renovation teilweise vom Jugendstil geprägt. Das Langhaus gleicht einer Basilika mit hohem Mittelschiff und zwei niedrigeren, durch Rundbögen getrennten Seitenschiffen. Ein weiter Rundbogen trennt Langhaus vom Chor.
An den Chor angebaut ist der 41 Meter hohe Kirchturm. Dort sind neben dem Uhrwerk auch fünf Glocken zu finden, die 1932 gegossen wurden. Die grösste hat einen Durchmesser von 1,575 Metern und wiegt 2400 Kilogramm. Im Zusammenhang mit der Renovation im Jahr 1965 installierte die Orgelbau Kuhn aus Männedorf eine neue Orgel. Sie steht auf der Empore und verfügt über zwei Manuale, 30 Register und 2036 Pfeifen.
Literatur
- Michael Stettler; Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band I: Die Bezirke Aarau, Kulm, Zofingen, Birkhäuser Verlag, Basel 1948, S. 170–171.
Weblinks
- Informationen zur Kirche auf der Website der Kirchgemeinde
- Eintrag im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
Aarau | Aarburg | Ammerswil | Auenstein | Baden | Bad Zurzach | Beinwil am See | Bergdietikon | Birmenstorf | Birr | Birrwil | Bözen | Bremgarten | Brittnau | Brugg | Brunegg | Buchs | Densbüren | Egliswil | Ehrendingen | Erlinsbach | Fislisbach | Frick | Gebenstorf | Gontenschwil | Gränichen | Hausen | Hendschiken | Holderbank | Hunzenschwil | Kirchberg | Kirchbözberg | Kirchleerau | Klingnau | Koblenz | Kölliken | Unterkulm | Laufenburg | Lenzburg | Leutwil | Mandach | Meisterschwanden | Mellingen | Menziken | Möhlin | Mönthal | Möriken | Muhen | Murgenthal | Muri | Niederlenz | Oberentfelden | Oberrohrdorf | Rued | Obersiggenthal | Oftringen | Othmarsingen | Rein | Reinach | Reitnau | Remigen | Rheinfelden | Rohr | Rothrist | Rupperswil | Safenwil | Schafisheim | Schinznach-Dorf | Schöftland | Seengen | Seon | Kirche Spreitenbach | Kirchenzentrum Hasel Spreitenbach | Staufberg | Stein | Strengelbach | Suhr | Tegerfelden | Teufenthal | Thalheim | Turgi | Umiken | Uerkheim | Unterentfelden | Untersiggenthal | Veltheim | Villigen | Villmergen | Vordemwald | Wettingen | Widen | Windisch | Wohlen | Würenlos | Zetzwil | Zofingen
Wikimedia Foundation.