Stadtkirche Aarau

Stadtkirche Aarau
Stadtkirche Aarau

Die Stadtkirche Aarau ist ein reformiertes Kirchengebäude in Aarau, der Hauptstadt des Kantons Aargau in der Schweiz. Das spätgotische Gebäude in der Aarauer Altstadt präsentiert sich als dreischiffige Basilika und wurde in den Jahren 1471 bis 1478 nach den Vorgaben der Bettelordensarchitektur erbaut. Die Stadtkirche ist als Kulturgut von nationaler Bedeutung eingestuft. Sie gehört zur Reformierten Kirchgemeinde Aarau in der Reformierten Landeskirche Aargau, wird aber auch von der christkatholischen Kirchgemeinde genutzt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Aarau und die Stadtkirche in der Topographia Germaniae von Matthäus Merian (1642)

Ausgrabungen in den Jahren 1934/35 und 1959/60 deuten darauf hin, dass es bereits im 6. Jahrhundert eine Kirche auf Aarauer Stadtgebiet gab. Sie lag im Telliquartier bei der Suhremündung, verlor aber gegenüber den Pfarreien Suhr und Kirchberg an Bedeutung und wurde aufgegeben. Ein päpstliches Zehntenverzeichnis von 1275 belegt, dass Aarau damals wieder über eine Kirche verfügte, diese jedoch der Pfarrei Suhr unterstellt war. Das Gebäude befand sich am selben Standort wie die heutige Kirche, war einschiffig und hatte einen nordostwärts gerichteten, dreiseitig geschlossenen Chor. 1426/27 kam der Kirchturm hinzu.[1]

1471 begann unter der Leitung von Werkmeister Sebastian Gisel aus Laufen der Bau der heutigen Kirche. Gisel liess den Turm der Vorgängerkirche bestehen und bezog ihn in das neue Gebäude mit ein. Die zum Bau benötigten Steinquader waren hauptsächlich Abbruchmaterial der Burg Gösgen und wurden mit Lastkähnen auf der Aare zum Bauplatz transportiert. 1478 waren die Arbeiten abgeschlossen und im Juli 1479 weihte der Weihbischof von Konstanz die Kirche zu Ehren der Jungfrau Maria. Während der Reformation im Jahr 1528 wurden die zwölf Altäre und die in der Kirche angebrachten Bilder zerstört. 1663 erhöhte Werkmeister Simon Erismann den Kirchturm, der im selben Jahr auch eine Turmuhr erhielt.[2]

Im Jahr 1891 erhielt der Innenraum neugotische Verzierungen, die man bereits 1939/40 wieder entfernte. Ab 1803 stand die Stadtkirche vorübergehend auch der römisch-katholischen Kirchgemeinde zur Verfügung, seit 1876 der christkatholischen Kirchgemeinde. Eine umfassende Renovation erfolgte in den Jahren 1965/66.[3]

Kirchengebäude

Innenraum der Stadtkirche

Die Stadtkirche liegt am nordwestlichen Rand der Aarauer Altstadt, unmittelbar an der Kante eines steil abfallenden Felskopfes. Auf dem Kirchplatz steht der Gerechtigkeitsbrunnen. Das spätgotische Kirchengebäude mit weiss verputzten Fassaden präsentiert sich als dreischiffige Basilika unter einem lang gezogenen Satteldach. Dabei erstreckt sich der mit einem spitzen Dachreiter versehene First bis zum dreiseitig geschlossenen Chor. Vom Langhaus durch Pultdächer abgetreppt sind die angrenzenden Seitenschiffe, so dass die Obergaden des Mittelschiffs frei stehen.[4]

Wie bei Kirchen des Bettelordenstypus üblich, ist die Fassade schlicht gehalten. Sowohl die Spitzbogenfenster der Seitenschiffe als auch die Lanzettfenster des Chors sind in Gewände aus Muschelkalk gefasst und besitzen im Scheitel gotische Masswerke. Der Dachreiter, auf dessen Spitze ein Hahn steht, ist eine Rekonstruktion aus dem Jahr 1965 und enthält eine kleine Glocke. Gurtgesimse unterteilen den vom Vorgängerbau übernommenen Kirchturm in sechs Stockwerke. Im obersten Stockwerk ist der Glockenstuhl untergebracht, die sieben Glocken wurden zwischen 1862 und 1899 von der Aarauer Glockengiesserei H. Rüetschi angefertigt. Der oberste Teil des Kirchturms weist barocke Stilelemente auf.[4]

Entsprechend den klaren Linien des Äusseren ist auch der Innenraum betont nüchtern gehalten und wirkt dadurch feierlich. Langhaus und Chor werden durch einen Lettner getrennt, der die gesamte Breite der Kirche einnimmt und aus sieben weit gespannten Spitzbogen-Arkaden besteht. Unter den Jochen standen ursprünglich die Altäre, bis diese während der Reformation entfernt wurden. Auch entlang beider Längsachsen des Mittelschiffs ziehen sich Arkaden.[5]

Innenausstattung

Glasfenster im Chor

Bekannt ist die Aarauer Stadtkirche für ihre Fenster mit Glasmalereien. Die sechs Fenster im Chor stammen vom Künstler Felix Hoffmann. Er schuf drei Fenster in den Jahren 1940 bis 1943, eingesetzt wurden sie aber erst 1948. Drei weitere Fenster folgten im Jahr 1953. Im Sinne einer Biblia pauperum stellen die sechs Fenster verschiedene biblische Szenen aus dem Alten und Neuen Testament dar. Während die nach Osten gerichteten Fenster eher dunkle Farbtöne aufweisen, um am Morgen das blendende Sonnenlicht abzudämpfen, sind die Fenster an der südlichen Chorwand in hellen Farbtönen gehalten.[6] Der Künstler Roland Guignard schuf in den Jahren 1968 bis 1970 acht weitere Fenster im Seitenschiff, die als Zyklus das Vaterunser in Form ungegenständlicher Kompositionen darstellen.[7]

Um 1700 besass die Kirche ihre erste Orgel. 1728 kaufte die Stadt Bern sie für die Französische Kirche, doch bereits 1755 hatte man dort keine Verwendung mehr dafür, weshalb sie nach Aarau zurückgebracht und im darauf folgenden Jahr installiert wurde. Der spätbarocke Prospekt entstand nach dem Entwurf von Johann Konrad Speissegger. Die Orgel befand sich auf dem Lettner, bis sie 1891 im Rahmen einer umfassenden Renovation auf die Westempore verschoben wurde und dabei ein neues Orgelwerk von Friedrich Goll erhielt. Dieses wurde 1962 durch ein neues Werk der Orgelbau Kuhn ersetzt, während der Prospekt erhalten blieb. Insgesamt verfügt die Orgel über vier Manuale, 61 Register und 4685 Pfeifen. Neben dieser Hauptorgel gibt es eine kleinere Orgel an der Nordwand des Chors aus dem Jahr 1983, die eine Vorgängerin von 1939 ablöste. Sie stammt ebenfalls von Orgelbau Kuhn und verfügt über zwei Manuale mit 18 Registern und 1098 Pfeifen.[8]

In den Fussboden des Mittelschiffs sind an der Rückwand des Lettners drei Grabplatten eingelassen; hier ruhen hochgestellte Personen des späten 15. Jahrhunderts. Die 1967 gefertigte Kanzel besteht aus Holz und weist Schnitzereien auf, die jenen in der Kirche St. Maria und Michael in Churwalden nachempfunden sind. Der Taufstein geht auf die ursprüngliche Kirchenausstattung von 1475 zurück.[9]

Literatur

  • Richard Buser; Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Die Stadtkirche von Aarau. Schweizerische Kunstführer, Band 576, Bern 1995, ISBN 3-85782-576-6.

Weblinks

 Commons: Stadtkirche Aarau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Richard Buser: Die Stadtkirche von Aarau. S. 6–7.
  2. Richard Buser: Die Stadtkirche von Aarau. S. 7.
  3. Richard Buser: Die Stadtkirche von Aarau. S. 7–8.
  4. a b Richard Buser: Die Stadtkirche von Aarau. S. 9–12.
  5. Richard Buser: Die Stadtkirche von Aarau. S. 9–12.
  6. Richard Buser: Die Stadtkirche von Aarau. S. 16–17.
  7. Richard Buser: Die Stadtkirche von Aarau. S. 20–23.
  8. Richard Buser: Die Stadtkirche von Aarau. S. 24–28.
  9. Richard Buser: Die Stadtkirche von Aarau. S. 28–31.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aarau — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche (evangelisch) — Stadtkirche ist der im Zuge der Reformation entstandene Status bestimmter protestantischer Kirchen, die eine besondere Eigenständigkeit einer Stadt in politischer wie religiöser Hinsicht repräsentieren.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche St. Nikolaus — Die Stadtkirche mit Turm und Hauptportal Die Stadtkirche von Südosten gesehen Die denkmalgeschützte Stadtkirche St. Nikolaus ist …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche Bremgarten — Die Stadtkirche mit Turm und Hauptportal …   Deutsch Wikipedia

  • Aarau — Aa|r|au: Hauptstadt des Kantons Aargau. Dazu: Aa|r|au|er, der; s, ; Aa|r|au|e|rin, die; , nen. * * * Aarau,   1) Hauptstadt (seit 1803) des Kantons Aargau, Schweiz, und Hauptort des Bezirks Aarau …   Universal-Lexikon

  • Stadtkirche Mellingen — Rückseite mit Chor und Kirchturm Die Stadtkirche Mellingen ist die römisch katholische Pfarrkirche in Mellingen in der Schweiz. Sie befindet sich am südöstlichen Ende der Altstadt, gegenüber dem Iberghof und nahe dem Ufer der Reuss. Die Johannes… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche Lenzburg — Die Stadtkirche Lenzburg ist die reformierte Kirche des aargauischen Städtchens Lenzburg in der Schweiz. Geschichte Zunächst gehörte Lenzburg kirchlich zur Pfarrei Staufen. Die Pfarrei war seit 1415 Teil des Berner Aargaus. Als Bern im Jahre 1528 …   Deutsch Wikipedia

  • Glockengiesserei Aarau — H. Rüetschi ist die letzte und die älteste Glockengiesserei der Schweiz. Sie befindet sich in der Stadt Aarau, die deswegen auch Glockenstadt genannt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beispiele von gegossenen Glocken 3 Weblinks 4 Referenzen …   Deutsch Wikipedia

  • Glockengießerei Aarau — H. Rüetschi ist die letzte und die älteste Glockengiesserei der Schweiz. Sie befindet sich in der Stadt Aarau, die deswegen auch Glockenstadt genannt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beispiele von gegossenen Glocken 3 Weblinks 4 Referenzen …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Ursula (Aarau) — Ehemaliges Kloster St. Ursula Das Kloster St. Ursula ist ein ehemaliges Kloster in Aarau. Dessen Gebäude befindet sich am westlichen Rand der Altstadt an der Golattenmattgasse 37. Das Kloster wurde 1270 als Frauenstift gegründet und 1528 als …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”