- Regionalwahlkreis Kärnten West
-
Wahlkreis 2C: Kärnten West Staat Österreich Bundesland Kärnten Wahlkreisnummer 2C Anzahl der Mandate 3 Wahlberechtigte 104.679 (2008)[1] Wahlbeteiligung 79,3 %[1] Wahldatum 28. September 2008 Abgeordnete - Josef Jury (BZÖ/OF)
Der Regionalwahlkreis Kärnten West (Wahlkreis 2C) ist ein Regionalwahlkreis in Kärnten, der bei Wahlen zum Nationalrat für die Vergabe der Mandate im ersten Ermittlungsverfahren gebildet wird. Der Wahlkreis umfasst die die politischen Bezirke Feldkirchen, Hermagor und Spittal an der Drau. Bei der letzten Nationalratswahl 2008 waren im Regionalwahlkreis Kärnten Ost 104.679 Personen wahlberechtigt, wobei bei der Wahl das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) mit 39,7 % als stärkste Partei hervorging. Neben dem BZÖ, das eines der drei zu vergebenden Mandate erlangte, erreichte keine weitere Partei ein Grundmandat.[1]
Geschichte
Nach dem Ende des Staates Österreich-Ungarn wurde mit der Wahlordnung 1918 für die Wahl der konstituierenden Nationalversammlung der Wahlkreis Kärnten (Wahlkreis 24) geschaffen, der zunächst neben dem Bundesland Kärnten auch die Gemeinde Weißenfels (Krain) umfasste.[2] Der Wahlkreis blieb in der Folge auch nach der Nationalrats-Wahlordnung 1923 erhalten,[3] die 1934 von der austrofaschistischen Regierung außer Kraft gesetzt wurde. Die ursprüngliche Einteilung der Wahlkreise wurde jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Verfassungsgesetz vom 19. Oktober 1945 wieder eingeführt.[4] Von den folgenden Änderungen der Nationalrats-Wahlordnungen war der Wahlkreis Kärnten nicht betroffen, mit der Nationalrats-Wahlordnung 1971, durch die die Anzahl der Wahlkreise auf neun reduziert wurde, änderte sich lediglich die Nummer des Wahlkreises Kärnten (nun Wahlkreis 2).[5] Der Regionalwahlkreis Villach entstand hingegen erst durch das Inkrafttreten der Nationalrats-Wahlordnung 1992, mit der Österreich in 43 Regionalwahlkreise unterteilt wurde.[6] Der Wahlkreis Villach erhielt in der Folge 1993 3 Mandate zugewiesen,[7] die Anzahl blieb auch nach der Neuverteilung der Mandate im Zuge der Volkszählung 2001 unverändert.[8]
Wahlergebnisse
Nationalratswahlen im Regionalwahlkreis Kärnten West[1][9] Wahltermin GM[10] SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE BZÖ LIF Sonstige 9. Oktober 1994 Stimmenanteile (%) 36,5 19,9 34,6 4,9 - 3,4 0,7 3 Grundmandate 1 0 1 0 - 0 0 17. Dezember 1995 Stimmenanteile (%) 37,0 21,4 34,6 3,3 - 2,9 0,8 3 Grundmandate 1 0 1 0 - 0 0 3. Oktober 1999 Stimmenanteile (%) 33,1 19,6 39,7 4,5 - 2,1 1,1 3 Grundmandate 1 0 1 0 - 0 0 24. November 2002 Stimmenanteile (%) 34,4 33,0 26,7 4,7 - 0,7 0,5 3 Grundmandate 1 0 1 0 - 0 0 1. Oktober 2006 Stimmenanteile (%) 32,3 25,0 7,6 5,3 26,6 - 3,3 3 Grundmandate 0 0 0 0 0 - 0 28. September 2008 Stimmenanteile (%) 26,3 17,3 7,8 5,0 39,7 1,1 2,8 3 Grundmandate 0 0 0 0 1 0 0 Einzelnachweise
- ↑ a b c d Ergebnis der Nationalratswahl 2008 auf den Seiten des Bundesministeriums für Inneres
- ↑ Wahlordnung 1918
- ↑ Nationalrats-Wahlordnung 1923
- ↑ Staatsgesetzblatt 51/1945 Gesetz Nr. 198
- ↑ Nationalrats-Wahlordnung 1971 BGBl. 391/1970
- ↑ Nationalrats-Wahlordnung 1992 BGBl. 471/1992
- ↑ BGBl. 322/1993 Kundmachung: Zahl der auf jeden Wahlkreis entfallenden Mandate für die Wahl des Nationalrates
- ↑ BGBl. 337a/2002 Kundmachung: Zahl der auf jeden Wahlkreis entfallenden Mandate für die Wahl des Nationalrates
- ↑ Wahlergebnisse ab 1995
- ↑ Anzahl der zu vergebenden Grundmandate
Burgenland: 1, 1A, 1B | Kärnten: 2, 2A, 2B, 2C, 2D | Niederösterreich: 3, 3A, 3B, 3C, 3D, 3E, 3F, 3G | Oberösterreich: 4, 4A, 4B, 4C, 4D, 4E | Salzburg: 5, 5A, 5B, 5C | Steiermark: 6, 6A, 6B, 6C, 6D, 6E, 6F, 6G, 6H | Tirol: 7, 7A, 7B, 7C, 7D, 7E | Vorarlberg: 8, 8A, 8B | Wien: 9, 9A, 9B, 9C, 9D, 9E, 9F, 9G
Wikimedia Foundation.