Richard Kuder

Richard Kuder

Richard Kuder (* 1852 in Stuttgart; † 1912 in Hausen am Albis) war ein deutscher Architekt des Historismus. Zusammen mit Joseph Müller arbeitete er ab 1892 in einem gemeinsamen Architekturbüro. Nach seiner Übersiedlung in die Schweiz wurde ab 1907 Alexander von Senger sein Partner. In seinem Spätwerk finden sich Formen des Jugendstils.

Leben

Musée Historique in Haguenau

Die Ausbildung des in Stuttgart geborenen Richard Kuder begann 1868 mit einer zweijährigen Baulehre im schweizerischen Lausanne. 1870 wechselte er zum Studium der Architektur nach Wien. Hier besuchte er bis 1873 die Technische Hochschule Wien und die Meisterklasse von Friedrich von Schmidt an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Schmidt arbeitete zu dieser Zeit am Bau des neuen Wiener Rathauses, einem Entwurf im Stil der Neugotik.

Zu Kuders frühesten wichtigen Bauprojekten gehörte der Neubau der ersten Börse in Zürich, an dem er 1877–1879 mitwirkte. Anschließend arbeitete er überwiegend in Mülhausen und Straßburg im damals zum Deutschen Reich gehörenden Elsass. In Straßburg gründete er 1892 gemeinsam mit Joseph Müller das Architekturbüro Kuder und Müller, das bis 1907 bestand, obwohl Kuder sich bereits 1897 in Zürich niederließ. Grund für den Umzug war der Neubau der Schweizerischen Lebensversicherungs- und Rentenanstalt, den Kuder bis 1898 als leitender Architekt betreute. Dieses im Stil der deutschen Renaissance in rotem Sandstein ausgeführte Bauvorhaben gilt als Hauptwerk des Architekturbüros Kuder und Müller. Beim Bau des 1902 fertiggestellten Post- und Telegrafenamtes in Schaffhausen wählten Kuder und Müller hingegen Stilmittel der Neugotik und ließen zudem Jugenstilelemente in den Entwurf einfließen.

Von 1901 bis 1903 bekleidete Kuder das Amt des Vorsitzenden des Zürcher Ingenieur- und Architektenverbandes. In seinen Arbeiten finden sich in den Folgejahren verstärkt Einflüsse des Jugendstils. Hierzu gehören das 1903 errichtete Wohn- und Geschäftshaus Dufourstasse 3 in Zürich und die in eher kubischen Formen 1905 fertiggestellte Festhalle des Eidgenössischen Sängerbundes. Ebenso im Jugendstil gestaltete Kuder die Innenausstattung der Villa Alma in Männedorf. Bei der Außengestaltung dieses für das Fabrikantenehepaar Emil und Alma Staub-Terlinden ausgefürhrten Bauvorhabens orientierte sich Kuder an der zeitgenössischen englischen Landhausarchitektur.

Ab 1907 arbeitete Kuder zusammen mit dem Architekten Alexander von Senger. Das Architekturbüro Kuder und von Senger nahm wie zuvor Kuder und Müller an zahlreichen Architekturwettbewerben im Deutschen Reich und in der Schweiz teil. So erhielten Kuder und von Senger 1907 den Auftrag für den Bau des neuen Hauptbahnhofs St. Gallen, ein Projekt, von dem sich Kuder Ende November 1910 wegen Differenzen mit dem Bauhhern zurückzog. Richard Kuder verstarb 1912 in Hausen am Albis.

Bauten

  • 1896: Synagoge in La Chaux-de-Fonds
  • 1897/1898: Restaurationsgebäude und Festhalle Schützenhaus Albisgüetli, Uetlibergstrasse 341 in Zürich
  • 1897–1898: Verwaltungsgebäude der Schweizerischen Lebensversicherungs- und Rentenanstalt, General Guisan-Quai 38
  • 1899: Warenhaus Brann, Bahnhofstrasse 75 in Zürich (ab 1941 Oskar Weber, heute Kaufhaus Manor)
  • 1899–1902: Post- und Telegraphenamt in Schaffhausen
  • 1900–1905: Historisches Museum (heute: Musée Historique) in Hagenau (heute: Haguenau)
  • 1903: Wohn- und Geschäftshaus Dufourstasse 3 in Zürich
  • 1903/1904: Wohn- und Geschäftshaus Reiff, Genferstrasse 24 in Zürich (Ausführung durch Kuder und Müller nach Plänen von Julius Kunkler)
  • 1904–1905: Villa Laubi, Kappelistrasse 7 in Zürich-Enge
  • 1905: Festhalle des Eidgenössischen Sängerfestes in Zürich
  • 1905/1906: Villa Alma, Seestrasse 80 in Männedorf
  • 1907–1908: Turbinenhalle des Löntsch-Kraftwerks in Netstal
  • ab 1907: Hauptbahnhof St. Gallen (1907–1910 Planung zusammen mit von Senger, erbaut 1911–1913 ohne Kuder)

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuder — steht für einen Ausdruck in der Jägersprache, siehe Jägersprache Kuder ist der Familienname folgender Personen: Richard Kuder (1852–1912), deutscher Architekt Uta Maria Kuder (* 1957), deutsche Politikerin (CDU) …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenhower Middle School (Wyckoff) — Infobox School name = Eisenhower Middle School imagesize = motto = established = grades = 6 8 district = Wyckoff School District type = Middle school principal = Richard D. Kuder enrollment = 884 (as of 2005 06) faculty = 58.8 (on FTE basis)… …   Wikipedia

  • Alexander von Senger — Die Schweizerische Rückversicherungs Gesellschaft (Swiss Re). Hauptgebäude von 1911 bis 1914. Alexander von Senger (* 7. Mai 1880 in Genf; † 30. Juni 1968 in Willerzell bei Einsiedeln) war ein Architekt und Architekturtheoretiker in der Schweiz… …   Deutsch Wikipedia

  • Warenhaus Brann — um 1920 Das Warenhaus Brann war ein Kaufhaus in Zürich, das weitere Schweizer Niederlassungen besass und dessen Vermögenswerte inzwischen Coop gehören. Geschichte Julius Brann, ein damals zwanzigjähriger ehemaliger Geschäftsführer einer Zürcher… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Senger — Alexander von Senger, né Hugues Rodolphe Alexandre von Senger, le 7 mai 1880 à Genève et mort le 30 juin 1968 à Willerzell, près d Einsiedeln, est un architecte et théoricien de l architecture suisse. Biographie Immeuble à Zurich de la… …   Wikipédia en Français

  • Republik Angola — República de Angola Republik Angola …   Deutsch Wikipedia

  • Projet:Mathématiques/Liste des articles de mathématiques — Cette page n est plus mise à jour depuis l arrêt de DumZiBoT. Pour demander sa remise en service, faire une requête sur WP:RBOT Cette page recense les articles relatifs aux mathématiques, qui sont liés aux portails de mathématiques, géométrie ou… …   Wikipédia en Français

  • Sohmer & Co. — Markenzeichen von Sohmer Co. Sohmer Co. war eine Pianomanufaktur, die 1872 in New York von Hugo Sohmer und Joseph Kuder[1] gegründet wurde. Sohmer Co. bauten den ersten modernen Stutzflügel und bauten auch Klaviere mit Aliquot und A …   Deutsch Wikipedia

  • La Tapisserie de Bayeux — Tapisserie de Bayeux Morceau de la tapisserie de Bayeux La Tapisserie de Bayeux, aussi connue sous le nom de Tapisserie de la reine Mathilde, et plus anciennement « Telle du Conquest » (pour « toile de la Conquête ») se… …   Wikipédia en Français

  • Tapisserie de Bayeux — Détail de la tapisserie de Bayeux La Tapisserie de Bayeux, aussi connue sous le nom de Tapisserie de la reine Mathilde, et plus anciennement « Telle du Conquest » (pour « toile de la Conquête ») se présente techniquement sous… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”