- Chlum Svaté Maří
-
Chlum Svaté Maří Basisdaten Staat: Tschechien Region: Karlovarský kraj Bezirk: Sokolov Fläche: 471 ha Geographische Lage: 50° 9′ N, 12° 33′ O50.1512.543888888889539Koordinaten: 50° 9′ 0″ N, 12° 32′ 38″ O Höhe: 539 m n.m. Einwohner: 289 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 357 54 Kfz-Kennzeichen: K Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Miroslav Hrůza (Stand: 2007) Adresse: náměstí J. W. Goetheho 26
357 54 Chlum Svaté MaříGemeindenummer: 560375 Website: www.volny.cz/chlum-sv-mari Lageplan Lage von Chlum Svaté Maří im Bezirk Sokolov Chlum Svaté Maří, 1960-1990 Chlum nad Ohří (deutsch Maria Kulm) ist eine Gemeinde mit 282 Einwohnern in Tschechien. Der bedeutendste Egerländer Marienwallfahrtsort liegt drei Kilometer nördlich der Stadt Kynšperk nad Ohří (Königsberg a. d. Eger) links der Eger und gehört dem Okres Sokolov an. Die Katasterfläche beträgt 471 ha.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort befindet sich am nördlichen Fuße des Kaiserwaldes in 539 m ü.M. Nachbarorte sind Bukovany und Dasnice im Osten, Horní Pochlovice und Kaceřov im Westen sowie Lítov und Habartov im Norden. Nördlich des Ortes erfolgte der Abbau von Braunkohle, dort ist heute eine Tagebaulandschaft.
Geschichte
Kulm wurde 1341 erstmals urkundlich erwähnt, ist aber wahrscheinlich älter. Bereits seit dem 13. Jahrhundert existierte eine Holzkapelle mit einer Statue der Jungfrau Maria. An ihrer Stelle entstand um 1400 eine Holzkirche der Himmelfahrt der Jungfrau Maria und Maria Magdalena. Nachdem die Kirche 1429 von den Hussiten niedergebrannt worden war, ließ Heinrich von Reißengrün eine Kirche aus Stein errichten.
Im Laufe des 15. Jahrhunderts entwickelte sich Kulm zu einem Flecken. Der Ort kam in der Besitz der Kreuzherren mit dem Roten Stern, die eine Propstei errichteten. 1651 erhob ihn Erzbischof und Großmeister Ernst Adalbert von Harrach zum Marktflecken mit dem Recht zum Tragen eines eigenen Wappens. Durch den Erzbischof und Großmeister Johann Friedrich von Waldstein erfolgte die Erhebung der Pfarrei zur Propstei. 1666 errichteten die Kreuzherren mit dem Roten Stern südöstlich eine Kommende und 1690 begann der Bau der barocken Wallfahrtskirche. Vollendet wurde der Komplex Maria Kulm im Jahre 1728. Der alte Flecken Kulm wurde fortan als Rauenkulm bezeichnet. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wuchsen Maria Kulm und Rauenkulm zu einem Ort zusammen.
Die im Ort ansässigen Deutschen wurden 1945 enteignet und größtenteils vertrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche während der Herrschaft der Kommunisten stark vernachlässigt. Der offizielle Name des Dorfes wurde in Chlum nad Ohří geändert. Nach der Samtenen Revolution erfolgte die Wiederaufnahme der Marienwallfahrten durch Gläubige aus der Oberpfalz und Tschechien; es entstand ein Förderverein. Mit Unterstützung durch Spendengelder wurden in der Kirche zwischen 2001 und 2006 dringliche Reparaturen, u.a. an der Orgel, durchgeführt. Im Mai 2007 wurde ein Konzept zur Sanierung des stark sanierungsbedürftigen Gesamtkomplexes erarbeitet.
Am südlichen Ortsrand befindet sich auf dem Berg Drsný vrch (570 m) ein steinerner Aussichtsturm, der nicht öffentlich zugänglich ist, mit Blick über das Egertal. Auf diesem ist eine Sendeanlage des tschechischen Rundfunks installiert.
Sehenswürdigkeiten
- barocke Wallfahrtskirche, 1690-1712 von Christoph Dientzenhofer erbaut, mit Gnadenbild von 1280, Fresken von Elias Dollhopf und dem Gnadenaltar von Karl Stilp aus dem Jahre 1730
- Kapelle der Hilfreichen Jungfrau Maria auf dem Drsný vrch (Mariahilf-Berg).
Söhne und Töchter des Ortes
- Josef Stingl (1919–2004), deutscher Politiker
Literatur
- Rudolf Hemmerle: Sudetenland. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-183-X.
Trivia
Die gebürtige Egerländer Schriftstellerin Herta Huber benannte ihre Buchveröffentlichung "Maria Kulm" nach der Stadt.
Weblinks
Commons: Chlum Svaté Maří – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.volny.cz/chlum-sv-mari/
- Förderverein Wallfahrtskirche Maria-Kulm e.V.
- Luftbilder von Maria Kulm
- Maria Kulmer Fusswallfahrt
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres Sokolov (Bezirk Falkenau an der Eger)Březová | Bublava | Bukovany | Citice | Dasnice | Dolní Nivy | Dolní Rychnov | Habartov | Horní Slavkov | Chlum Svaté Maří | Chodov | Jindřichovice | Josefov | Kaceřov | Krajková | Královské Poříčí | Kraslice | Krásno | Kynšperk nad Ohří | Libavské Údolí | Loket | Lomnice | Nová Ves | Nové Sedlo | Oloví | Přebuz | Rotava | Rovná | Sokolov | Staré Sedlo | Stříbrná | Svatava | Šabina | Šindelová | Tatrovice | Těšovice | Vintířov | Vřesová
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chlum Svaté Maří — Administration Pays Tcheque, republique ! … Wikipédia en Français
Chlum Svaté Maří — Municipality and village Church of the Assumption Country … Wikipedia
Chlum nad Ohří — Chlum Svaté Maří … Deutsch Wikipedia
Chlum — (tschechisch für kleinerer Bergrücken, siehe auch Kulm (Geographie)) ist eine häufige geographische Bezeichnung in Tschechien: Chlum Korouhvice (Chlum Korowitz), Gemeinde im Okres Žďár nad Sázavou Chlum nad Berounkou (Chlum), Gemeinde im Okres… … Deutsch Wikipedia
Maria Kulm — Chlum Svaté Maří … Deutsch Wikipedia
Daßnitz — Dasnice … Deutsch Wikipedia
Katzengrün — Kaceřov … Deutsch Wikipedia
Bezirk Falkenau — Der Okres Sokolov (übersetzt mit Bezirk Falkenau an der Eger): Der Bezirk liegt in der Karlovarský kraj in Nordböhmen am Südhang des Erzgebirges und ist ein Zentrum des Braunkohlenbergbaus. Die Okresy waren in etwa vergleichbar mit den… … Deutsch Wikipedia
CZ-413 — Der Okres Sokolov (übersetzt mit Bezirk Falkenau an der Eger): Der Bezirk liegt in der Karlovarský kraj in Nordböhmen am Südhang des Erzgebirges und ist ein Zentrum des Braunkohlenbergbaus. Die Okresy waren in etwa vergleichbar mit den… … Deutsch Wikipedia
Königsberg an der Eger — Kynšperk nad Ohří … Deutsch Wikipedia