- Svatava
-
Svatava Basisdaten Staat: Tschechien Region: Karlovarský kraj Bezirk: Sokolov Fläche: 1158 ha Geographische Lage: 50° 12′ N, 12° 37′ O50.19361111111112.621111111111407Koordinaten: 50° 11′ 37″ N, 12° 37′ 16″ O Höhe: 407 m n.m. Einwohner: 1.628 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 357 03 Kfz-Kennzeichen: K Verkehr Straße: Sokolov – Habartov Bahnanschluss: Sokolov–Klingenthal Nächster int. Flughafen: Flughafen Karlsbad Struktur Status: Městys Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Miroslava Holubová (Stand: 2008) Adresse: ČSA 277
357 03 SvatavaGemeindenummer: 538434 Website: www.kr-karlovarsky.cz/svatava Lageplan Lage von Svatava im Bezirk Sokolov Svatava (deutsch Zwodau) ist ein Městys in Tschechien. Er liegt zwei Kilometer nordwestlich von Sokolov und gehört zum Okres Sokolov.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Svatava befindet sich südlich des Erzgebirges im Falkenauer Becken am Unterlauf des Flusses Svatava. Nordwestlich erhebt sich der Svatavský vrch (Steinberg, 508 m). Svatava wird von Halden und Restlöchern des Braunkohlenbergbaus umgeben, im Westen liegt der Tagebau der Grube Medard (Medardi).
Nachbarorte sind Podlesí und Lomnice im Norden, Královské Poříčí und Jehličná im Osten, Sokolov im Südosten, Dolní Rychnov und Citice im Süden, Bukovany im Südwesten, Habartov im Westen sowie Davidov im Nordwesten.
Die umliegenden Dörfer Čistá (Lauterbach), Lvov (Löwenhof) und Lísková (Haselbach) fielen dem Braunkohlenbergbau zum Opfer.
Geschichte
Die Ersterwähnung des Ortes erfolgte 1391 in einer Urkunde König Wenzels im Zusammenhang mit einer durch den Ort führenden Poststraße. Unter den Schlicken wurde Zwodau 1553 an die Herrschaft Falkenau angeschlossen. Nach der Schlacht am Weißen Berg wurden 1622 die Herren von Nostitz Besitzer des Ortes. 1633 brach eine Pestepidemie aus. In den letzten Jahren des Dreißigjährigen Krieges verwüsteten zwischen 1643 und 1644 die Schweden die Gegend. Die Bewohner von Zwodau lebten von der Flößerei und dem Hopfenbau. Seit der Entdeckung von Kohlelagerstätten entstanden im 18. Jahrhundert erste Kohleschächte. 1751 wurde in Zwodau eine Poststation eingerichtet. 1845 wurde der Ort durch ein Hochwasser der Zwodau stark verwüstet. Johann David Starck begann mit der systematischen Nutzung der Kohle. Für seine Bergleute ließ er die Starcksche Kolonie als Wohnsiedlung errichten.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Zwodau/Zvodava ab 1850 mit den Ortsteilen Haselbach, Lanz und Lauterbach eine Gemeinde im Bezirk Falkenau/Falknov. Um 1850 erfolgte der Bau der Kaiserstraße von Prag über Karlsbad und Zwodau nach Eger. Zwodau wurde 1903 zur Marktgemeinde erhoben und erhielt das Recht zur Führung eines Wappens.
1908 begannen in Zwodau die Sammlungen für den Bau einer eigenen Kirche. Diese wurde nach dem Ersten Weltkrieg errichtet und 1924 durch den Prager Weihbischof Glosauer geweiht. 1926 konnte mit Unterstützung von Papst Pius XI. auch ein Pfarrhaus errichtet werden. 1930 hatte der Markt Zwodau 4411 Einwohner, 1939 waren es nach der Aussiedlung der Tschechen nur noch 4112. Nach dem Münchner Abkommen wurde Zwodau ins Deutsche Reich eingegliedert und gehörte bis 1945 zum Landkreis Falkenau. 1943 wurde in Zwodau ein Frauenkonzentrationslager als Außenlager des KZ Ravensbrück eingerichtet. Ab September 1944 unterstand das Lager dem KZ Flossenbürg. Im Mai 1945 wurde das KZ befreit. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam der Ort zur Tschechoslowakei zurück und es begann die Aussiedelung der Deutschen. 1948 erhielt der Ort den Namen Svatava; in dieser Zeit ging auch der Status als Minderstadt verlustig. 1976 erfolgte die Eingemeindung nach Sokolov, seit 1991 besteht die Gemeinde Svatava wieder.
Während der kommunistischen Herrschaft verkam die Kirche. Sie soll mit Hilfe von Spenden zum hundertsten Jubiläum der Kirchweih rekonstruiert werden. Seit dem 11. März 2008 besitzt Svatava wieder den Status eines Městys.
Wappen
Beschreibung: Das Wappen ist durch Wellenschnitt geteilt und oben in Rot und Grün gespalten. Auf dem Spalt liegt eine goldene mittelblattlose Lilie, die stattdessen in einer mit zwei Goldblättern goldbebutzten weißen Rose endet. Im unteren silbernen Feld sind Hammer und Schlägel in schwarz gekreuzt.
Gemeindegliederung
Für den Městys Svatava sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zu Svatava gehören die Ansiedlungen Davidov (Davidsthal) und Podlesí. Zur Gemeinde gehören auch die Fluren der aufgelassenen Dörfer Čistá (Lauterbach) und Lísková (Haselbach).
Sehenswürdigkeiten
- Kirche der unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria, geweiht 1924 durch den Prager Weihbischof Glosauer
- Räuberhöhle am Svatavský vrch im Zwodautal
- Gedenkstein für das KZ Zwodau
- Wassermühle an der Zwodau
- Post
- Starck- und Schmiegersiedlung
- Statue des Hl. Florian
Söhne und Töchter des Ortes
- Maria Günzl (1893–1984), deutsche Politikerin
- Ernst Mosch (1925–1999), deutscher Kapellmeister und Blasmusiker
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Březová | Bublava | Bukovany | Citice | Dasnice | Dolní Nivy | Dolní Rychnov | Habartov | Horní Slavkov | Chlum Svaté Maří | Chodov | Jindřichovice | Josefov | Kaceřov | Krajková | Královské Poříčí | Kraslice | Krásno | Kynšperk nad Ohří | Libavské Údolí | Loket | Lomnice | Nová Ves | Nové Sedlo | Oloví | Přebuz | Rotava | Rovná | Sokolov | Staré Sedlo | Stříbrná | Svatava | Šabina | Šindelová | Tatrovice | Těšovice | Vintířov | Vřesová
Wikimedia Foundation.