- Kraslice
-
Kraslice Basisdaten Staat: Tschechien Region: Karlovarský kraj Bezirk: Sokolov Fläche: 8135 ha Geographische Lage: 50° 20′ N, 12° 31′ O50.32916666666712.508611111111514Koordinaten: 50° 19′ 45″ N, 12° 30′ 31″ O Höhe: 514 m n.m. Einwohner: 7.053 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 358 01 - 358 03 Kfz-Kennzeichen: K Verkehr Straße: Sokolov - Klingenthal Bahnanschluss: Sokolov–Klingenthal Struktur Status: Stadt Ortsteile: 15 Verwaltung Bürgermeister: Zdeněk Brantl (Stand: 2007) Adresse: náměstí 28. října 1348
358 01 KrasliceGemeindenummer: 560472 Website: mesto.kraslice.cz Lageplan Lage von Kraslice im Bezirk Sokolov Kraslice (deutsch Graslitz) ist eine zum Okres Sokolov, Karlovarský kraj gehörende Stadt im Westen der Tschechischen Republik.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Stadtgebiet von Kraslice liegt in 514 Metern über Meereshöhe im Tal der Svatava (deutsch: Zwodau) zwischen dem Erzgebirge im Nordosten und dem Elstergebirge im Südwesten. Die Stadt selbst liegt am Fuße des 715 m hohen Hradiště (deutsch: Hausberg), auf dem früher eine Burg stand. In den eingemeindeten Ortsteilen finden sich mit dem Počátecký vrch (deutsch: Ursprungberg, 818 m) und dem Tisovec (deutsch: Eibenberg, 807 m) auch noch höhere Berge.
Nordwestlich von Kraslice verläuft die Grenze zu Sachsen. Dort liegt, etwa fünf Kilometer entfernt flussaufwärts im Tal der in Deutschland Zwota genannten Svatava, die deutsche Nachbarstadt Klingenthal im Vogtlandkreis. Der Hauptort der Region Karlovarský kraj, Karlovy Vary (deutsch: Karlsbad), befindet sich in etwa 30 km Entfernung im Südosten.
Name
In der Geschichte der Stadt finden sich verschiedene Bezeichnungen für den Ort. So sind zum Beispiel Schloss Greselin, Zum Greselin, Gresslens, Gresslas, Gresslitz oder Graeslitz gebräuchlich. „Greselin“ bzw. Graslitz bedeutet „kleiner Nadelwald“ und war wohl die ältere Bezeichnung des Hausberges, der seinen Namen von dem auf ihm erbauten „Haus“, dem Schloss erhielt.[2]
Geschichte
Anfang des 12. Jahrhunderts war die Region noch ein unbesiedeltes Waldgebiet. Erstmals wird in einer Schutzurkunde des Papstes Lucius III. für den Besitz des Klosters Waldsassen aus dem Jahre 1185 eine Ansiedlung im oberen Zwodautal mit Namen Bernhausen (Bernhusin) erwähnt.[3] Nach und nach kamen unter der Aufsicht der Mönche aus dem Kloster Waldsassen deutsche Bauern in das Gebiet.
Ein wichtiges Datum war der 15. August 1370, als Kaiser Karl IV. dem in der Urkunde Gresslein genannten Ort die „gleichen Rechte und Gewohnheiten“ wie der Stadt Elbogen verlieh und ihn damit zur Stadt ernannte. Trotz des verliehenen Stadtrechtes entwickelte sich Graslitz aber zunächst nur langsam.
Das änderte sich, als mit dem beginnenden Bergbau neue Siedler in die Stadt und die Umgebung kamen. 1541 wurde der Stadt Graslitz der Titel einer „Freien Bergstadt“ verliehen. In der Folge wuchs der Ort schnell. Wurden 1548 noch 29 Häuser gezählt, waren es 1575 bereits 50 und 1654 sogar 345 Anwesen. Damit wurde Graslitz zur zweitgrößten Bergstadt im böhmischen Erzgebirge.[2] Es wurden vor allem Kupfer, Blei, Zinn und Silber abgebaut.
Im Jahre 1666 ging der Besitz von Stadt und Herrschaft Graslitz an den streng katholischen Grafen Hans Hartwig von Nostitz über. Dieser versuchte im Jahre 1671 die Gegenreformation durchzuführen, indem er die fast durchweg evangelische Bevölkerung vor die Wahl stellte entweder sich zum katholischen Glauben zu bekennen oder auszuwandern. Zwischen 1671 und 1676 verließen daraufhin zwei Drittel der gesamten Bewohner, 2000 Menschen, die Herrschaft Graslitz um weiterhin beim protestantischen Bekenntnis bleiben zu können. Beispielsweise ließen sich zwölf Graslitzer Geigenmacher im sächsischen Markneukirchen nieder und gründeten dort 1677 die erste Geigenmacherinnung Deutschlands.[4] Auch das benachbarte Klingenthal profitierte vom Bevölkerungszuwachs durch die böhmischen Exulanten.
Als in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts der Bergbau immer weiter zurückging setzte ein Strukturwandel in der Wirtschaft ein. Zwischen 1770 und 1800 wurde die Baumwollweberei in Graslitz eingeführt. Im Jahre 1808 wurde im heutigen Ortsteil Grünberg (tschech.: Zelená Hora ) die erste mechanische Baumwollspinnerei errichtet. Sie diente der Versorgung der zahlreichen Hausweber von Graslitz und Umgebung mit Baumwollgarn. Im Laufe des 19. Jahrhunderts folgten weitere mechanische Textilbetriebe, Leinen- und Baumwollwebereien sowie im Jahre 1881 auch ein Unternehmen der Stickerei- und Spitzenindustrie. Gleichzeitig entwickelte sich die Herstellung von Musikinstrumenten. Vor allem die Blechblas- und Holzblasinstrumentenindustrie bestimmte ab 1850 das wirtschaftliche Gesicht der Stadt. Aber auch Mundharmonikas ( Firma Koestler ) und andere Musikinstrumente aller Art wurden hergestellt.
In Verbindung mit dem 1876 erfolgten Anschluss an das Eisenbahnnetz brachten die beiden wirtschaftlichen Standbeine Musikinstrumenten- und Textilindustrie dem Ort bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges einen starken wirtschaftlichen Aufschwung. Am Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Graslitz 86 mittlere und kleinere Textilbetriebe sowie 11 Musikinstrumentenfabriken. Außerdem existierten 40 selbstständige Betriebe die entweder Musikinstrumente oder deren Bestandteile herstellten.[5]
In den Jahren des ersten Weltkrieges stagnierte der wirtschaftliche Aufschwung. Im Jahre 1918 zerfiel Österreich-Ungarn, zu dem Graslitz bis dahin gehört hatte und es wurde die Tschechoslowakische Republik gegründet. In den ersten Nachkriegsjahren verbesserte sich zunächst die Konjunktur. Eine Wirtschaftskrise 1922 und die Weltwirtschaftskrise am Anfang der dreißiger Jahre führten zu hohen Arbeitslosenzahlen und erheblichen Schwierigkeiten vor allem für die in Graslitz ansässigen exportabhängigen Industriezweige.
Im Ergebnis des Münchner Abkommens wurde Graslitz 1938 in das Deutsche Reich eingegliedert. Der bis dahin zur Tschechoslowakei gehörige politische Bezirk Kraslice war von da an bis 1945 der Landkreis Graslitz im Regierungsbezirk Eger des Reichsgaus Sudetenland.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Deutschen enteignet und vertrieben, wodurch die Bevölkerungszahl drastisch zurückging.
Im Jahre 1960 verlor Kraslice den Status als Bezirksstadt (okresní město), als der bis dahin existierende Okres Kraslice in den Nachbarbezirken Okres Cheb und Okres Sokolov aufging.
Bevölkerungsentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (zum jeweiligen Gebietsstand):
1821 1847 1870 1877 1900 1910 1921 1930 1939 1947 2001 2007 4090 5590 6335 7850 11464 13857 12526 13936 11597 6294 7273 7299 Stadtgliederung
Kraslice gliedert sich in 15 Ortsteile (části obce):
Name
tschechischName
deutschFläche
ha[6]Bevölkerung
1930[7]Bevölkerung
2001[8]Bemerkungen Černá u Kraslic Schwarzenbach b. Frankenhammer 654,26 234 0 Čirá Lauterbach b. Graslitz 405,99 130 27 früher Litrbachy Hraničná Markhausen 386,84 1253 - Kámen Stein am Hohen Stein 248,73 251 11 Kostelní Kirchberg am Hohen Stein 503,29 371 12 Kraslice Graslitz 1301,43 13524 6797 Krásná u Kraslic Schönwerth 729,46 1100 104 Liboc u Kraslic Frankenhammer 656,87 471 2 früher Čtyřdomí Mlynská Konstadt 716,92 326 18 Počátky Ursprung 745,75 364 17 Sklená Glasberg 1) 412 36 Sněžná Schönau b. Graslitz 821,96 575 14 Tisová u Kraslic Eibenberg 203,20 1794 88 Valtéřov u Kraslic Waltersgrün 574,65 143 8 erstmalig 1184 erwähnt als Ullersgrün, ab 1348 Valtéřov[9] Zelená Hora u Kraslic Grünberg 186,07 1362 103 Stadt Kraslice Stadt Graslitz 8135,42 22310 7237 1) In Kraslice enthalten
Mit Ausnahme von Sklená (Glasberg) waren alle bis 1945 selbständige Gemeinden des früheren Landkreises Graslitz. Sie entsprechen den heutigen 14 Katastralgemeinden (katastrální území). Glasberg war bereits damals ein Stadtteil von Graslitz, noch früher jedoch ebenso eine separate Gemeinde.
Wirtschaft und Infrastruktur
Gewerbe
Größter Arbeitgeber in Kraslice ist der Musikinstrumentenhersteller Amati-Denak. Die Firma wurde 1945 als Genossenschaft gegründet und 1948 verstaatlicht. Bei der Privatisierung im Jahr 1993 gab man dem Firmennamen den Zusatz Denak (Dechové nástroje Kraslice = Blasinstrumente Kraslice). Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Kraslice und stellt vor allem Holz- und Blechblasinstrumente her (Saxofone, Klarinetten, Flöten und Fagotte, Trompeten, Hörner, Posaunen und Tuben). Ein Zweigbetrieb befindet sich in Hradec Kralové. Insgesamt sind rund 500 Personen bei AMATI-Denak beschäftigt, das sich zu den drei größten Musikinstrumentenherstellern in Europa zählt.
Verkehr
Kraslice besitzt einen Bahnhof an der grenzüberschreitenden Bahnstrecke Sokolov–Klingenthal. Direkte Zugverbindungen bestehen mit den Zügen der VIAMONT nach Sokolov bzw. Karlovy Vary (Karlsbad) und mit der Vogtlandbahn nach Zwickau.
Im Tal der Svatava verläuft die II/210 (Bezirksstraße 2. Klasse) aus Richtung Sokolov kommend durch Kraslice bis zu dem für KFZ bis 3,5 t und Busse freigegebenen Grenzübergang nach Klingenthal. Im Stadtgebiet wird sie von der II/218 gekreuzt, die von Luby kommt und über Stříbrná nach Nejdek führt.
Partnerstädte
- Klingenthal, Deutschland
- In Aschaffenburg befindet sich eine größere Gemeinde ehemaliger Graslitzer; diese hat dort im Schönborner Hof eine Gedenkstube eingerichtet.
Sehenswürdigkeiten
- Neuromanische Dekanalkirche des Fronleichnams. Sie steht seit 1896 im Stadtzentrum, am Ort des ehemaligen mittelalterlichen Kirchenbaus.
- Barockstatuen - Heilige Maria und Johann von Nepomuk.
- Einzigartige intakte Biotope der Berglandschaft am Přebuzer Berg, mit vielen wertvollen Pflanzen- und Tierarten.
- Vysoký kámen (Hoher Stein) bei den Ortsteilen Kámen und Kostelní.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Christoph Carl von Boxberg (1629–1699), Bergrat und Berghauptmann im Neustädtischen und im Vogtländischen Kreis
- Johann David Starck (1770–1841), böhmischer Großindustrieller
- Johann Anton Starck (1808 -1883 ), böhmischer Großindustrieller
- Richard von Dotzauer (1816 -1887 ), Politiker und Geschäftsmann
- Franz Keil (1822–1876), Kartograf und Alpinist
- Julius Meinl I. (1824–1914), Gründer des Lebensmittelkonzerns Julius Meinl AG
- Rudolf Dellinger (1857–1910), Komponist und Kapellmeister
- Franz Gruss (1891–1979), Maler
- Josef Moder (1909-1986), Pädagoge, Schriftsteller
- Rudolf Wölfl (1911–2003), Philologe, Pädagoge, Professor in Fulda
Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Sebastian Span (1571–1640), Jurist, starb hier
- Balthasar Rösler (1605–1673), Bergmann und Markscheider
Weblinks
Commons: Kraslice – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
- ↑ a b Alfred Riedl: Die Gründung der Stadt Graslitz vor 600 Jahren, in Festschrift zur 600-Jahrfeier der Stadt Graslitz verbunden mit dem 6. Heimatkreistreffen der Graslitzer Juli 1970 (6. Festschrift/1970), Dettingen 1970
- ↑ Alfred Riedl: Die Geschichte unserer Heimatstadt Graslitz, in:Graslitz – Die klingende Stadt, Dettingen 1956
- ↑ Alfred Riedl: Die Gegenreformation in der Herrschaft Graslitz vor 300 Jahren, in: 7. Festschrift/1972, Dettingen 1972
- ↑ Alfred Riedl: Graslitz vor 100 Jahren, in: 8. Festschrift/1974, Dettingen 1974
- ↑ [1]
- ↑ [2], für die Stadt Graslitz insgesamt umgerechnet auf den heutigen Gebietsstand (Stadtgrenzen)
- ↑ [3]
- ↑ [4]
Städte und Gemeinden im Okres Sokolov (Bezirk Falkenau an der Eger)Březová | Bublava | Bukovany | Citice | Dasnice | Dolní Nivy | Dolní Rychnov | Habartov | Horní Slavkov | Chlum Svaté Maří | Chodov | Jindřichovice | Josefov | Kaceřov | Krajková | Královské Poříčí | Kraslice | Krásno | Kynšperk nad Ohří | Libavské Údolí | Loket | Lomnice | Nová Ves | Nové Sedlo | Oloví | Přebuz | Rotava | Rovná | Sokolov | Staré Sedlo | Stříbrná | Svatava | Šabina | Šindelová | Tatrovice | Těšovice | Vintířov | Vřesová
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kraslice — Geobox | Settlement name = Kraslice other name = category = Town image caption = | flag border = 1 symbol = Kraslice znak.png etymology = official name = motto = nickname = country = Czech Republic country state = region = Karlovy Vary region… … Wikipedia
Kraslice — 50° 19′ 45″ N 12° 30′ 31″ E / 50.3292, 12.5086 … Wikipédia en Français
Kraslice — Original name in latin Kraslice Name in other language Graslitz, Kraslice, ke la si li cai, Краслице State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 50.32372 latitude 12.51747 altitude 515 Population 7159 Date 2006 11 25 … Cities with a population over 1000 database
Kraslice — Sp Krãslicės Ap Kraslice L Čekija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Kraslice — Krạslice [ tsɛ], Stadt in der Tschechischen Republik, Graslitz … Universal-Lexikon
Počátky (Kraslice) — Počátky … Deutsch Wikipedia
Kámen (Kraslice) — Kámen … Deutsch Wikipedia
Graslitz — Kraslice … Deutsch Wikipedia
Landkreis Graslitz — Karte des tschechoslowakischen Bezirks und späteren deutschen Landkreises Graslitz Der deutsche Landkreis Graslitz war Teil des Regierungsbezirks Eger im Reichsgau Sudetenland. Er bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945. Er hatte am 1.… … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Sokolov–Klingenthal — Sokolov–Kraslice–Klingenthal (Gr) Kursbuchstrecke (SŽDC): 145 Streckenlänge: 27,452 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Sokolov–Svatava: 25 kV 50 Hz Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h … Deutsch Wikipedia