Robert Johannes Classen

Robert Johannes Classen

Robert Johannes Classen (* 30. Oktober 1908 in Pulsnitz; † 4. August 1987 in Bischofswerda) war Amateurastronom und Begründer der Sternwarte Pulsnitz. Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag bei Meteoriten und Meteoritenkraterforschung. Insgesamt brachte er im Eigenverlag 23 Schriften mit einer Gesamtauflage von etwa 60.000 Exemplaren, diverse Publikationen in Fachzeitschriften und als Mitautor astronomische Bücher heraus.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Jugend und Weltkrieg

Die Kuppel der Sternwarte Pulsnitz 2009

Classen wurde am 30. Oktober 1908 im Haus Schlossstrasse 104 in Pulsnitz als Sohn von Johann Classen (* 21. Mai 1880; † 5. November 1929) und Emilia Rosa (* 22. Februar 1883; † 28. Juni 1933, geborene Voigt[1]) geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Pulsnitz wurde er Banklehrling und - wie sein Vater - Bankangestellter. Er lernte das Weben, das seit der Gründung des Leinenhaus Voigt 1796 durch seinen Ururgroßvater mütterlicherseits, Johann Gottlieb Voigt, Familientradition war.

Classen betrieb intensives Selbststudium, so dass er 1929 als Student der Philosophie an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin immatrikuliert wurde. Er hörte dort Vorlesungen von Albert Einstein, Max Planck und Hans Ludendorff, was sein Interesse für die Astronomie weckte. Gegen Ende der Weimarer Republik verteilte er gegen den NSD-Studentenbund gerichtete Flugblätter, woraufhin er die Universität verlassen musste. Er kehrte nach Pulsnitz zurück, übernahm das Leinenhaus Voigt und heiratete Herta Baer. 1929 verstarb sein Vater, 1933 die Mutter.

1934 wurde die Fassade des Leinenhauses umgestaltet und das zweistöckige Hauptgebäude der Sternwarte mit der zylinderförmigen Kuppel errichtet. Classen stellte dort einen 50 Zentner schweren Astrographen auf: ein 4,7m langes Linsenfernrohr mit einer Objektivöffnung von 270mm und eine Brennweite von 3820 mm. Zur Einrichtung gehörten auch Zusatzinstrumente, die alle auf die von ihm vorgesehene Hauptarbeitsbereich, die Kolorimetrie, abgestimmt waren.

In den Jahren 1936 bis 1939 führte Classen die meisten seiner astronomischen Beobachtungen durch. Das geht aus den zahlreichen Beobachtungsberichten u. a. zu Nova Herculis, Eta Aquilae, den Kometen Finsler und Rigollet, sowie zur Untersuchung der Milchstraße mittels Infrarotfotografien hervor.

Das Ehepaar Classen hatte 3 Kinder: Dagmar (*31. März 1937), Magdalene (*31. Mai 1939), Ludwig (*31. Juli 1943).

1941 fand man im Reichsluftfahrtministerium die Artikel von Classen über dessen Methode, im Infrarotbereich zu fotografieren. Dadurch erhielt er die Aufforderung, eine Infrarotapparatur zum Aufsuchen feindlicher Flugzeuge am Nachthimmel zu entwickeln. Dafür lieferte er einige Entwürfe ab.

Im April 1945 schloss er sich als Antifaschist der 2. Polnischen Armee an.

1946 wurde die Ehe von Herta und Johannes Classen geschieden, die Kinder verblieben bei der Mutter.

Leben in der DDR

Kurze Zeit später heiratete Classen seine zweite Frau Hanni Gärtner, eine gebürtige Radebergerin, die aber bereits im September 1952 starb. Daraufhin schrieb er an den befreundeten Leiter der Sternwarte Potsdam: „… Ich stehe nun völlig allein da und es ist auch völlig ungewiss, was aus meiner Sternwarte werden soll. Vielleicht weißt du einen Rat, denn du stehst ja jetzt mittendrin im astronomischen Leben.“

Der Empfehlung, sich für die Übernahme der Volkssternwarte Leipzig zu bewerben, folgte Classen nicht. Er blieb Zeit seines Lebens Kaufmann und Astronom in Pulsnitz. Mit den Einnahmen aus dem Leinenhaus bestritt er seinen Lebensunterhalt und finanzierte seine astronomische Tätigkeit.

Classen verbreitete sein astronomisches Wissen auch auf populärwissenschaftlichen Wegen. Im Jahr 1948 tagten in seiner Sternwarte in Pulsnitz Schuldirektoren und Astronomen, um über die Einführung eines Astronomieunterrichtes an den Schulen zu beraten.

In den folgenden Jahren arbeitete Classen für die Urania und führte jedes Jahr hunderte Schüler, Brigadeausflügler und Jugendweihegruppen durch seine Sternwarte. Er hielt Vorträge und lud zu nächtlichen Beobachtungen an kleineren Fernrohren ein. Er bemühte sich, die Sternwarte als private Außenstelle einer wissenschaftlichen Einrichtung anzugliedern oder über eine solche Institution wissenschaftliche bzw. pädagogische Mitarbeiter einstellen zu lassen, was die Verhältnisse in der DDR aber nicht erlaubten. Stattdessen wurde er immer wieder aufgefordert, seine in Privateigentum stehenden Sammlungen und Forschungsinstrumente aufzugeben und sie verstaatlichen zu lassen, was ihn sehr bedrückte.

Classen baute, beginnend 1926 mit einem Stück des Meteoritenfalls von Mocs, eine Meteoritensammlung auf. Auf dem Gebiet der Meteoritenforschung arbeitete er mit anderen Wissenschaftlern zusammen, etwa mit Experten des Forschungsinstitut Manfred von Ardenne in Dresden oder dem Isotopen-chemischen Labor der Bergakademie Freiberg.

1955 lernte Classen, selbst ein begeisterter Theatergänger, anlässlich einer Theatervorstellung Gertraude Gollmann (*11. April 1932) kennen. Es entwickelte sich eine Beziehung, aus der die gemeinsame Tochter Uta (*26. Dezember 1963) hervorging. Ab 1966 wohnten Classen und Gollmann gemeinsam im Leinenhaus Voigt in Pulsnitz.

Zwischen 1965 und 1987 brachte Classen im Eigenverlag insgesamt 23 Schriften mit einer Gesamtauflage von etwa 60.000 Exemplaren heraus. Nebenher publizierte er Fachbeiträge in verschiedenen Zeitschriften wie Astronomie und Raumfahrt, Astronomische Rundschau, "Sky and Teleskope", Urania und anderen.

In den siebziger Jahren beschäftigte er sich intensiv mit dem Mond. Meteorite und Meteoritenkraterforschung waren Classens Spezialthemen. Er brachte Kataloge und Karten zu 230 Meteoritenkratern auf der Erde heraus und informierte über 78 irrtümlich als solche eingestufte Objekte in diversen Fachpublikationen.

In seinen letzten Lebensjahren arbeitete Classen verstärkt an theoretischen und philosophischen Themen. Er starb am 4. August 1987 in Bischofswerda nach kurzer Krankheit.

Nachlass

R. J. Classen hinterließ in der Sternwarte Pulsnitz eine ansehnliche Meteoritensammlung. U.a.:

  • Meteoritenmaterial vom Fall von Ensisheim im Elsaß
  • ein Großmeteorit, gefundenen 1908 auf der Farm Kamelhaar in Südwestafrika (219,18 kg)
  • ein Großmeteorit, selbstständiges Stück von dem bekannten Eisenschauer von Sichote-Alin in der UdSSR (12. Februar 1947), 118,90 kg
  • Mondgestein

1988 wurde die Classensche Meteoritensammlung vom Ministerium für Kultur der DDR zum „Kulturgut des Volkes“ erklärt.

Nachruf

Jürgen Helfricht (Diplom-Journalist aus Radebeul) schrieb zwei Jahre nach dem Tode Classens in der Veröffentlichung der Sternwarte Pulsnitz Nr.24 (1989):
"Johannes Classen ... hinterließ als Privatgelehrter neben einer Sternwarte mit Bibliothek und einer der größten Meteoritensammlungen auch eine unüberschaubare Zahl astronomischer Veröffentlichungen in Form von Publikationen im Eigenverlag, sowie von Artikeln in Fachzeitschriften und Tageszeitungen ... .
Eine wesentliche Bereicherung erlebte die Sternwartenbibliothek nach dem Tode des Astronomen Hans Ludendorff, aus dessen Nachlaß Classen 1942 Einblattdrucke, Galilei- und Copernicus-Originale ersteigerte. Zusammen mit den Originalausgaben, die ihm bereits 1940 aus der privaten Sammlung zugegangen waren, konnte er eine Sammlung bibliophiler Seltenheiten und Unikate begründen ... .
... nach Beginn der Nachtbombardierungen der Alliierten im Jahre 1941 fanden die Spezialisten im Reichsluftfahrtministerium die Artikel von Classen über dessen Methode, im Infrarotbereich zu fotografieren. ... bekam Johannes Classen den Entwicklungsauftrag. Und auch dieses Mal lieferte er immer wieder nur theoretische Entwürfe ab, obwohl ihm eine Dresdner optische Werkstatt zur Verfügung stand."

Schriften

  • Die Verwendung realer Effekte in der speziellen Relativitätstheorie, 1965
  • Die Entstehung der Tektite, Verlag der Sternwarte Pulsnitz, 1967
  • Die Meteoritenforschung in der UdSSR, 1968
  • Mondvulkanismus und Perlstein als Ursache der Tektiteschauer, 1969
  • Über Eisenmeteorite und ihre Ausbeutung durch den Urmenschen, 1969
  • Die teleskopische Beobachtung der Kometen, 1970
  • Gase auf der Mondoberfläche?, 1970
  • Veränderungen auf dem Mond, 1971
  • Die internationalen Sternwarten vor 100 Jahren, 1972
  • Das Innere des Mondes, 1974
  • Katalog von 230 Meteoritenkratern und 78 irrtümlichen Objekten, 1977
  • Der umstrittene Meteoritenkrater Wipfelsfurt im Donautal, 1978, ISSN 0586 495
  • Meteoritenkrater und Streuellipsen auf Erde, Mond und Planeten, 1978
  • Der Meteoritenkrater von Morasko in der VR Polen, 1978,1980,1985
  • 1. und 5. internationales Mondkolloqium, 1970-1974, 1980
  • Neues über die Apollo-Objekte, 1981
  • Formähnlichkeiten bei astronomischen Objekten, 1981
  • Neuartige Effekte bei großen Geschwindigkeiten, Sternwarte Pulsnitz 1982
  • Katalog der 72 größten astronomischen Teleskope, 1984
  • Das Mondflugprojekt des John Wilkins von 1638, Sternwarte Pulsnitz 1985
  • Fortschritte der Mondforschung 1974-1986, Sternwarte Pulsnitz 1987
  • Katalog der 72 größten astronomischen Teleskope (in Englisch), 1987
  • J. Helfricht, Johannes Classen und die Sternwarte Pulsnitz, Veröffentlichung der Sternwarte Pulsnitz Nr. 24, 1989
  • Die Irrtümer über Sternwarte und Grab des Copernikus, Sternwarte Pulsnitz 1989
  • Johannes Classen und die Sternwarte Pulsnitz, Sternwarte Pulsnitz 1989
  • Zeitschriften, in denen Beiträge von R. J. Classen erschienen:
  • Astronomie und Raumfahrt (DDR) Zahlreiche Beiträge seit Gründung der Zeitschrift
  • Astronomische Rundschau (BRD) in den Jahren 1961, 1962, 1964
  • Meteoritika (UdSSR) 1969
  • Naturwissenschaftliche Rundschau (BRD) in 1962, 1964, 1968, 1973, 1976
  • Orion (Schweiz) in 1971, 1974, 1977, 1978
  • Sky & Telescope (USA) in 1969, 1970, 1972, 1975, 1981
  • Urania (VR Polen) 1973, 1980
  • Zeitschrift für geologische Wissenschaften (DDR) 1985

Einzelnachweise

  1. Davids, Uta: Dem Pulsnitzer Kaufmann und Astronomen Johannes Classen zum 100. Geburtstag. In: Zwischen Röder und Spree 6. Museum der Westlausitz, Kamenz 2010. Seiten 96–98.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Classen — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Classen (1843–1934), deutscher Chemiker Andy Classen, deutscher Metal Gitarrist und Musikproduzent August Classen (1835–1889), deutscher Augenarzt und Philosoph Carl Joachim Classen (* 1928),… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Sarazenus — Johannes Sarracenus war ein im 12. Jahrhundert lebender Gelehrter, über dessen Lebensumstände man wenig weiß. Bekannt wurde er nur durch seine Übersetzung der Schriften des Pseudo Dionysius Areopagita vom Griechischen ins Lateinische. Johannes… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Sarracenus — war ein im 12. Jahrhundert lebender Gelehrter, über dessen Lebensumstände man wenig weiß. Bekannt wurde er nur durch seine Übersetzung der Schriften des Pseudo Dionysius Areopagita vom Griechischen ins Lateinische. Johannes Sarracenus dürfte ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Pulsnitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Altphilologe — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Altphilologen — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der klassischen Philologen — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste klassischer Philologen — In der Liste Klassischer Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder darüber hinaus bedeutende Beiträge zur Klassischen Philologie geleistet haben. Aufgrund der besonderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Lehrer und Schüler der Gelehrtenschule des Johanneums — Diese Liste enthält bekannte ehemalige Lehrer und Schüler der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg. Lehrer Johannes Classen, Althistoriker, Schüler Barthold Georg Niebuhrs Johann Hübner Gottlob Reinhold Sievers, klassischer Philologe Peter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”