- s.Oliver Arena
-
s.Oliver Arena Frühere Namen Carl-Diem-Halle Daten Ort Würzburg, Deutschland Koordinaten 49° 46′ 25,7″ N, 9° 56′ 27″ O49.7738049.940835177Koordinaten: 49° 46′ 25,7″ N, 9° 56′ 27″ O Eigentümer Stadt Würzburg Betreiber Stadt Würzburg Kapazität 3140 (Basketball) 4756 Personen (Konzerte, sonstige Veranstaltungen)
Verein(e) Die s.Oliver Arena ist eine Multifunktionshalle in Würzburg, Bayern. Die Fläche des Halleninnenraums beträgt 1620 m². Die Halle verfügt über zwei Tribünen mit einer Kapazität von insgesamt 1630 Plätzen. Sie verfügt unbestuhlt über eine Gesamtkapazität von 4756 Personen und ist Heimspielstädte der Basketball-Bundesligamannschaft s.Oliver Baskets. Neben Basketballspielen finden auch Konzerte und sonstige Veranstaltungen, wie z.B. die jährliche Würzburger Hallenfußball-Stadtmeisterschaft, in der Halle statt. Bei Basketballspielen beträgt die Kapazität 3140 Personen.
Weblinks
Audi Dome (FC Bayern München)[1] | Arena Ludwigsburg (EnBW Ludwigsburg) | Arena Trier (TBB Trier) | Artland-Arena (Artland Dragons) | Fraport Arena (Skyliners Frankfurt) | Enervie Arena (Phoenix Hagen) | EWE-Arena (EWE Baskets Oldenburg) | Kuhberghalle (ratiopharm Ulm)[2] | Lokhalle Göttingen (BG 74 Göttingen)[3] | O2 World (Alba Berlin) | Oberfrankenhalle (BBC Bayreuth) | Olympiahalle München (FC Bayern München)[1] | Paul Horn-Arena (Tigers Tübingen) | ratiopharm arena (ratiopharm Ulm)[2] | s.Oliver Arena (s.Oliver Baskets) | Sparkassen-Arena Göttingen (BG 74 Göttingen)[3] | Sporthalle Gießen-Ost (LTi Gießen 46ers) | Stadthalle Bremerhaven (Eisbären Bremerhaven) | Stechert-Arena (Brose Baskets) | Telekom Dome (Telekom Baskets Bonn) | Volkswagen Halle Braunschweig (Phantoms Braunschweig)
- ↑ a b Hauptspielhalle ist der Audi Dome. Lediglich einzelne Spiele werden in der Olympiahalle ausgetragen.
- ↑ a b Ab der Fertigstellung der ratiopharm arena werden die Heimspiele von ratiopharm Ulm dort ausgetragen.
- ↑ a b Hauptspielhalle ist die Sparkassenarena. Lediglich einzelne Spiele werden in der Lokhalle ausgetragen.
Wikimedia Foundation.