Schachnerit

Schachnerit
Schachnerit
Chemische Formel Ag1,2Hg0,8
Mineralklasse Elemente - Metalle und intermetallische Legierungen
1.AD.15 (8. Aufl. I/A.02-050) (nach Strunz)
1.1.8.2 (nach Dana)
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse 6/mmm
Farbe silbergrau-metallisch
Strichfarbe silberweiß-metallisch
Mohshärte 3,5
Dichte (g/cm3) 13,52
Glanz metallisch
Transparenz opak
Bruch
Spaltbarkeit undeutlich
Habitus

Schachnerit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen. Es kristallisiert im hexagonalem Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ag1,2Hg0,8 und bildet Kristalle bis zu 1 cm Größe.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Schachnerit wurde erstmals 1972 von E. Seeliger und A. Mücke der Typlokalität, der Vertrauen zu Gott-Quecksilbermine am Moschellandsberg in der Nähe von Obermoschel in Rheinland-Pfalz (Deutschland) gefunden. Es ist nach der deutschen Mineralogin Doris Schachner benannt.

Klassifikation

In der Systematik nach Strunz wird Schachnerit zu den Metallen und intermetallischen Verbindungen, einer Untergruppe der Elemente gezählt. Nach der 8. Auflage bildet dabei zusammen mit Belendorffit, Bleiamalgam, Eugenit, Goldamalgam, Kolymit, Luanheit, Moschellandsbergit, Potarit, Quecksilber, Paraschachnerit und Weishanit eine Gruppe. In der 9. Auflage bildet es mit Eugenit, Luanheit, Moschellandsbergit, und Paraschachnerit eine Untergruppe der Quecksilber-Amalgam-Familie.

In der Systematik nach Dana bildet es mit Bleiamalgam, Goldamalgam, Luanheit, Moschellandsbergit, Eugenit, Paraschachnerit und Weishanit eine Untergruppe (Silber-Amalgam-Legierungen) der metallischen Elemente außer den Platinmetallen.[1]

Bildung und Fundorte

Schachnerit bildet sich oxidierenden Bedingungen durch die Alterung von Moschellandsbergit. Es ist vergesellschaftet mit Paraschachnerit, Akanthit, Quecksilber, Limonit, Ankerit, Argentit und Cinnabarit.

Neben der Typlokalität sind Funde aus Radnice in Tschechien, Allemond im Département Isère (Frankreich), Moctezuma in Mexiko, Baschkortostan in Russland, Dobšiná und Kremnica in der Slowakei, Sala in Schweden sowie Clark County im US-Bundesstaat Nevada bekannt.

Kristallstruktur

Schachnerit kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem in der Raumgruppe P63/mmc mit den Gitterparametern a = 2,978 Å und c = 4,842 Å sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. New Dana Classification of Native Elements

Literatur

  • Schachnerit in: Anthony et al.: Handbook of Mineralogy, 1990, 1, 101 (pdf).
  • E. Seeliger und A. Mücke : Schachnerite, Ag1,2,Hg0.8, und Schachnerite, Ag1,1Hg0,9, vom Landsberg bei Obermoschel, Pfalz. In: Neues Jahrb. Mineral. Abhandl., 1972, 117, 1-18. Abstract in: American Mineralogist, 1973, 58, S. 347 (engl., pdf).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paraschachnerit — Chemische Formel Ag3Hg2 Mineralklasse Elemente Metalle und intermetallische Legierungen 1.AD.15 (8. Aufl. I/A.02 060) (nach Strunz) 1.1.8.3 (nach Dana) Kristallsystem orthorhombisch Kristallklasse mmm oder mm2 …   Deutsch Wikipedia

  • Moschellandsbergit — Moschellandsbergit, Landsbergit Moschellandsbergit aus der Grube „Carolina“, Landsberg, Obermoschel, Rheinland Pfalz (Größe: 0,4 x 0,4 x 0,4 cm) Chemische Formel Ag2Hg3 Mineralklasse Metall …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenit — Ein mit Luanheit verwachsener Eugenit Andere Namen IMA 1981 037 Chemische Formel …   Deutsch Wikipedia

  • Luanheit — Chemische Formel Ag3Hg Mineralklasse Elemente Metalle und intermetallische Legierungen 1.AD.15 (8. Aufl …   Deutsch Wikipedia

  • Weishanit — Andere Namen IMA 1982 076 Chemische Formel (Au,Ag)3Hg2 Mineralklasse Elemente Metalle und intermetallische Legierungen 1.AD.20 (8. Aufl. I/A.02 080) (nach Strunz) 01.01.08.06 (nach Dana) Kristallsystem hexagonal …   Deutsch Wikipedia

  • Altmarkit — Bleiamalgam Bild eventuell bei Commons Chemische Formel HgPb2 Mineralklasse Elemente Metalle und intermetallische Verbindungen 1.AD.30 (8. Auflage: I/A.02 100) (nach Strunz) 1.1.10.1 (nach Dana) Kristallsystem tetragonal …   Deutsch Wikipedia

  • Bleiamalgam — Chemische Formel HgPb2 Mineralklasse Elemente Metalle und intermetallische Verbindungen 1.AD.30 (8. Auflage: I/A.02 100) (nach Strunz) 1.1.10.1 (nach Dana) Kristallsystem tetragonal Kristallklasse 4/mmm …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Potarit — aus Kaietur Falls, Guyana Chemische Formel PdHg Mineralklasse Elemente Metalle und intermetallische Verbindungen 1.AD.25 (8. Auflage: I/A.02 090) (nach Strunz) 01.02.04 …   Deutsch Wikipedia

  • Quecksilber — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”