- Sehlis
-
Sehlis Stadt TauchaKoordinaten: 51° 23′ N, 12° 32′ O51.37741944444412.537416666667Koordinaten: 51° 22′ 39″ N, 12° 32′ 15″ O Eingemeindung: 1973 Postleitzahl: 04425 Vorwahl: 034298 Sehlis ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Taucha im Landkreis Nordsachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Das Platzdorf Sehlis liegt etwa 3 Kilometer östlich von Taucha, am rechten Ufer der Parthe. Über Kommunalstraßen ist der Ort an Dewitz sowie Panitzsch und Cunnersdorf angebunden.
Nachbarorte
Dewitz Gordemitz Pehritzsch Taucha Plösitz Panitzsch Cunnersdorf Geschichte
Ortsgeschichte
Die erste urkundliche Erwähnung datiert von 1350 als Selicz[1].
August Schumann nennt 1824 im Staatslexikon von Sachsen Sehlis betreffend u. a.:
- „Es liegt angenehm zwischen dem rechten Ufer der Parde und einem Hügel, welchen die weit zu stehende Windmühle krönt – wie denn überhaupt die Gegend etwas hügelig und durch untermischte Büsche und fruchtbare Wiesenflächen abwechselnd genug ist. […]
Das Dorf hat viel Güter, ist daher wohlhabend, und enthält in einigen 30 Häusern über 160 Bewohner, davon man 1801 138 angab. Sie besitzen 28 Hufen gutes Feld, erbauen etwas Flachs, und treiben starke Viehzucht; auch giebt es hier einige Fleischer, welche in Leipzig verkaufen dürfen.
Die Kirche, ein unansehnliches Gebäude mit unförmlichem Thurme, liegt in der Tiefe unterm Hügel, und ist das Filial von Dewitz, ¼ Stunde nördlich entlegen. Am Hügel der Windmühle wird Sand gegraben.“[2]
Am 12. Mai 1912 zog eine Windhose über den Ort hinweg und hinterließ dabei große Schäden an Gebäuden und verwüstete Ländereien. Über dieses Ereignis berichtete die Coburger Zeitung seinerzeit in 2 Artikeln.[3]
1973 wurde Sehlis nach Taucha eingemeindet.
Entwicklung der Einwohnerzahl
Jahr Einwohnerzahl [1] 1551 19 besessene Mann, 21 Inwohner 1764 18 besessene Mann, 4 Häusler, 28 Hufen 1834 161 1871 184 Jahr Einwohnerzahl 1890 223 1910 227 1925 284 1939 279 Jahr Einwohnerzahl 1946 333 1950 327 1964 239 Katharinenkirche Sehlis
Um 1500 war Sehlis Filialkirche von Dewitz und behielt diesen Status auch nach der Reformation 1540.
Am Standort des heutigen Kirchenbaus existierte bereits um 1100 ein Vorgängerbau aus Holz. Um 1200 wurde dieser durch einen steinernen Bau mit halbkreisförmiger Apsis ersetzt und 1250 entstand aus diesem die heutige Kirche mit rechtwinkligem Schiff und Chor, welche durch eine Rundbogen getrennt sind, sowie einem Turm an der Westseite. Um den Kirchenbau herum liegt der Friedhof. Etwa 1400 wurde die Sakrestei angebaut.
Aus dem Jahre 1665 datiert das älteste erhaltene Kirchenbuch. 1718 erhielt die Kirche einen neuen Altar und 1795 wurde der Glockenstuhl erneuert. Dieser trug ursprünglich 3 Glocken, wovon die große und mittlere Glocke von ca. 1430 bzw. 1530 stammen – die kleinste wurde im II. Weltkrieg abgenommen und nicht wieder ersetzt. 1810 erhielt der Bau größere Fenster und die Orgel wurde erneuert, 1835 erfuhr die Kirche weitere Umbauten. 1875 erhielt sie eine neue Orgel von Meister Schrickel aus Eilenburg und 1900 eine mechanische Turmuhr.
Am 12. Mai 1912 wurde durch eine Windhose das Kirchendach und das des Turmes abgedeckt, der Friedhof verwüstet.
1972 wurde ein gemeinsames Kirchspiel Taucha-Dewitz-Sehlis gebildet. Unter dem Vorwand einer behindertengerechten Gestaltung wurden 1978 Gestühl, Kanzel, Altar, Empore und Reste der Orgel ausgelagert bzw. vernichtet. 1980/81 setzte eine archäologische Rettungsgrabung den vorläufigen Schlusspunkt der Nutzung als Gotteshaus.[4]Nach der politischen Wende 1990 erfolgen erste Sicherungsarbeiten der baulichen Hülle. In der Folgezeit bis 2001 erfolgten umfängliche Arbeiten zu Wiederherstellung und Nutzung als Gotteshaus. 2000 fand die Innensanierung ihren Abschluss und am Gründonnerstag 2001 konnte ein neuer Altar geweiht werden. 2004 erhielt der Bau eine Leihorgel aus Allmendingen bei Ulm und 2005 wurde diese käuflich erworben.[5]
Literatur
- Sehlitz bei Taucha. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 11. Band, Zwickau 1824, S. 58 f.
- Cornelius Gurlitt: Sehlis. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 16. Heft: Amtshauptmannschaft Leipzig (Leipzig Land). C. C. Meinhold, Dresden 1894, S. 115.
Weblinks
- Sehlis im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Aus der Geschichte der St. Katharinenkirche zu Sehlis
Einzelnachweise
- ↑ a b vgl. Sehlis im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- ↑ vgl. Sehlitz bei Taucha. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 11. Band, Zwickau 1824, S. 59.
- ↑ Beschreibung mit Bildern bei tornadoliste.de, abgerufen am 13. Januar 2011
- ↑ Aus der Geschichte der St. Katharinenkirche zu Sehlis, abgerufen am 13. Januar 2011
- ↑ Sanierung der St. Katharinenkirche, abgerufen am 13. Januar 2011
Kategorien:- Ort im Landkreis Nordsachsen
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Nordsachsen)
- Taucha
- „Es liegt angenehm zwischen dem rechten Ufer der Parde und einem Hügel, welchen die weit zu stehende Windmühle krönt – wie denn überhaupt die Gegend etwas hügelig und durch untermischte Büsche und fruchtbare Wiesenflächen abwechselnd genug ist. […]
Wikimedia Foundation.