Żelazo (Smołdzino)

Żelazo (Smołdzino)
Żelazo
Żelazo führt kein Wappen
Żelazo (Polen)
Żelazo
Żelazo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Landkreis: Słupsk
Gmina: Smołdzino
Geographische Lage: 54° 39′ N, 17° 15′ O54.64944444444417.254166666667Koordinaten: 54° 38′ 58″ N, 17° 15′ 15″ O
Einwohner:

312

Telefonvorwahl: (+48) 59
Kfz-Kennzeichen: GSL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Smołdzino–Choćmirowo/DW 213
Schienenweg: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig

Żelazo (deutsch Selesen, kaschubisch Żélazo) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Smołdzino (Schmolsin) im Kreis Słupsk (Stolp).

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Żelazo liegt südöstlich des Garder Sees in Hinterpommern eingebettet in einen Höhenzug, dessen höchster Punkt der 115 Meter hohe Revekol ist. Durch den Ort verläuft eine von Smołdzino (Schmolsin) kommende Nebenstraße, die über Wierzchocino (Virchenzin) und Witkowo (Vietkow) nach Choćmirowo (Alt Gutzmerow) führt und dort in die Woiwodschaftsstraße 213 (Słupsk (Stolp) - Celbowo (Celbau)) einmündet. Bis zur Kreisstadt Słupsk sind es 29 Kilometer.

Die nächste Bahnstation ist Damnica (Hebrondamnitz) und liegt in 22 Kilometern Entfernung an der Staatsbahnlinie 202 Stargard in Pommern-Danzig. Vor 1945 war Selesen Haltepunkt an der Kleinbahn Stolp-Schmolsin der Stolper Bahnen.

Landschaft bei Żelazo (Selesen)

Ortsname

Ältere Namensformen sind Zeleza (1281), Seliso (1294), Zellesen (1493), Sellesen (1517) und Selesen (vor 1945). Die 1945 eingeführte polnische Ortsbezeichnung Żelazo (Wortbedeutung: Eisen) kommt in Polen mehrfach vor.

Geschichtliches

Selesen ist seiner historischen Dorfform nach ein Gassendorf. Eine Grabstätte , die 1873 am südöstlichen Dorfausgang freigelegt wurde, stammte noch aus der Wendenzeit. Im Jahre 1281 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt, als Herzog Mestwin II. das neu zugründende Prämonstratenser-Nonnenkloster in Stolp (heute polnisch: Słupsk) mit dem Zehnten von Zeleza ausstattete. 1315 bestätigt Markgraf Waldemar von Brandenburg dem Kasimir Swenzo den Besitz des Dorfes als Lehen.

Selesen wurde mit Wendisch Silkow (Żelkowo, 1938-45 Schwerinshöhe) und einem Teil des Gutes Gambin (Gąbino) ein Bandemersches Lehen. Seit dem 15. Jahrhundert war Selesen bis 1945 im Besitz dieser Familie. 1717 war Didrich von Bandemer Stallmeister, außerdem wirtschafteten im Dorf acht Bauern und vier Kossäten. 1784 gab es außerdem zwei Vorwerke, eine Schmiede, einen Schulmeister, eine Wassermühle, einen Büdner und zwei Fischerkaten bei insgesamt 27 Feuerstellen.[1] 1879 erhielt Selesen eine Ziegelei. Selesen war für seine gute Pferdezucht (Warmblut) bekannt, und dafür wurde 1885 Rudolph von Bandemer mit dem ersten Staatspreis ausgezeichnet.

Das ehemalige Gutshaus in Żelazo (Selesen)

Das Rittergut war 1938 insgesamt 1323 Hektar groß und hatte 435,5 Hektar Ackerland, 132,5 Hektar Wiesen, 46 Hektar Weiden, 285 Hektar Holzungen, 420 Hektar Unland, Hofraum und Wege sowie 4 Hektar Wasserfläche. Letzter Besitzer auf Selesen war Alfred von Bandemer, der am 13. September 1945 auf seinem Gut verstarb. Seit 1933 wurde er in der Bewirtschaftung des Gutes von seinem Sohn Rudolph von Bandemer unterstützt.

Das Gutshaus stammte aus dem 17. Jahrhundert, um 1850 wurde es durch den Anbau eines östlichen Flügels erweitert. Am nordwestlichen Ortsáusgang stand auf einer kleinen Anhöhe außerdem das „Haus Cordula“, ein Villenbau, den sich die Witwe des 1906 verstorbenen Rudolph von Bandemer als Witwensitz errichten ließ. Nach ihrem Tod wurde das Haus an Selesener Familien vermietet, im Dritten Reich fand hier ein Landjahrlager mit jungen Mädchen Unterkunft.

Bis 1945 war Selesen mit den Ortschaften Bismarckstein (Kolischen = Stregonke), Neu Strelow (heute polnisch: Srzelewo) und Niederhof (Kuliszki) in den Landkreis Stolp im Regierungsbezirk Köslin der preußíschen Provinz Pommern eingegliedert. Es gehörte zum Amts- und Standesamtsbezirk Schmolsin und zum Amtsgerichtsbereich Stolp. Die Gesamtgemeindefläche umfasste 2266 Hektar bei 391 Einwohnern im Jahre 1939. Nachdem die Region bereits im März 1945 von der Roten Armee besetzt worden war, wurde sie nach Ende des Zweiten Weltkriegs zusammen mit ganz Hinterpommern unter polnische Verwaltung gestellt. Ab Frühjahr 1946 wanderten Polen zu, die die deutschen Einheimischen aus ihren Häusern und Gehöften drängten. Nur das Gut behielten die Russen. Die Deutschen wurden anschließend aufgrund der Bierut-Dekrete aus Selesen vertrieben.

Seit 1945 ist der dann Żelazo genannte Ort ein Teil der Gmina Smołdzino im Powiat Słupski in der Woiwodschaft Pommern (1975 bis 1998 Woiwodschaft Stolp). Hier leben heute 312 Einwohner.

Persönlichkeiten des Orts

Im Ort Geborene

  • Joachim Christian von Bandemer (1702-1764), königlich-preußischer Generalmajor.

Sonstige

Kirche

Vor 1945 waren alle Bewohner von Selesen ausnahmslos evangelischer Konfession. War der Ort einst nach Groß Garde (heute polnisch: Gardna Wielka) eingepfarrt, gehörte er zuletzt zum Kirchspiel Schmolsin (Smołdzino) im Kirchenkreis Stolp-Altstadt im Ostsprengel der Kirchenprovinz Pommern der Kirche der Altpreußischen Union. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer Ernst Fürstenberg.

Seit 1945 ist die Einwohnerschaft von Żelazo fast ausnahmslos katholisch. Der Ort gehört zur Pfarrei Smołdzino (Schmolsin) im Dekanat Główczyce (Glowitz) im Bistum Pelplin der Katholischen Kirche in Polen. Hier lebende evangelische Kirchenglieder gehören zur Pfarrei der Kreuzkirche in Stolp mit der Filialkirche in Główczyce in der Diözese Pommern-Großpolen der polnischen Evangelisch-Augsburgischen Kirche.

Verweise

Literatur

  • Karl-Heinz Pagel, Der Landkreis Stolp in Pommern. Zeugnisse seiner deutschen Vergangenheit, Lübeck 1989, S. 909-914 (Download Ortsbeschreibung Selesen)
  • Moritz von Prittwitz, Chronik von Selesen
  • Ein Streifzug durch Selesen, in: Ostpommersche Heimat 1933, Nr 24

Einzelnachweise

  1. Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Teil II, Band 2, Stettin 1784, S. 1004-1005

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Żelazo — ist ein polnischer Ortsname: in der Woiwodschaft Lodsch: Żelazo (Galewice) in der Woiwodschaft Pommern: Żelazo (Smołdzino) (Selesen, Kreis Stolp/Pommern) Siehe auch: Żelazowa Wola, Żelazowice …   Deutsch Wikipedia

  • Smoldzino — Smołdzino …   Deutsch Wikipedia

  • Smołdzino — Smołdzino …   Deutsch Wikipedia

  • Smołdzino (PKP station) — Infobox PKP station name = Smołdzino city = Smołdzino district = address = prec = Żelazo following = None water tower = No depot = No platforms = None building = No start = prev name = SchmolsinSmołdzino is a non operational PKP railway station… …   Wikipedia

  • Żelazo (PKP station) — Infobox PKP station name = Żelazo city = Żelazo district = address = prec = S. Wierzchocino following = Smołdzino water tower = No depot = No platforms = None building = No start = prev name = SelesenŻelazo is a non operational PKP railway… …   Wikipedia

  • Kluki (Smołdzino) — Kluki Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche (Smołdzino) — Die Dorfkirche in Smołdzino (Schmolsin) im Jahre 2003 Die Dorfkirche in Smołdzino (deutsch Schmolsin) stammt aus dem 17. Jahrhundert und gilt als eine der am reichhaltigsten ausgestatteten Dorfkirchen in Hinterpommern. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bukowa (Smołdzino) — Bukowa (deutsch Wendisch Buckow, 1938–1945 Buchenstein) ist ein Dorf bei Słupsk (Stolp) in der polnischen Woiwodschaft Pommern. Ortsbild (2005) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte in der Provinz Pommern/Q–Z — Q R S Q Ortsname Kreis (bis 1945) Gemeinde heute Amt heute Landkreis heute Poln. Name heute Gmina heute Powiat heute Quackenburg Stolp Kwakowo Kobylnica Słupsk Quäsdow …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte — In dieser Liste werden polnische Namen von Orten (Städte, Flüsse, Inseln etc.) den jeweiligen deutschen Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie zu Zeiten trugen, als die Gebiete, in denen sie sich befinden, zum Deutschen Reich oder Österreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”