- Skalat
-
Skalat (Скалат) Basisdaten Oblast: Oblast Ternopil Rajon: Rajon Pidwolotschysk Höhe: 313 m Fläche: 5,73 km² Einwohner: 4.042 (2004) Bevölkerungsdichte: 705 Einwohner je km² Postleitzahlen: 48851 Vorwahl: +380 3543 Geographische Lage: 49° 26′ N, 25° 59′ O49.42525.975313Koordinaten: 49° 25′ 30″ N, 25° 58′ 30″ O KOATUU: 6124610500 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 1 Dorf Bürgermeister: Natalija Stankowska Adresse: Грушевського 2
47851 м. СкалатStatistische Informationen Skalat (ukrainisch und russisch Скалат; polnisch Skałat) ist eine Stadt in der Westukraine etwa 32 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen. Zur Stadtratsgemeinde zählt auch das westlich gelegene Dorf Poplawy (Поплави).
Geschichte
Der Ort wird 1512 zum ersten Mal schriftlich erwähnt, im Jahr 1600 erhielt sie durch Sigismund III. Wasa das Magdeburger Stadtrecht verliehen und gehörte dann bis 1772 in der Woiwodschaft Ruthenien, zur Adelsrepublik Polen-Litauen. Mit den Teilungen Polens fiel der Ort an das österreichische Galizien, musste aber zwischen 1809 und 1815 wie der gesamte Tarnopoler Kreis an Russland abgetreten werden.
Der damals hauptsächlich von Ukrainern bewohnte Ort kam nach dem Wiener Kongress zurück zum Kaisertum Österreich, von 1850 bis 1918 war er Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und es entwickelte sich in der Folgezeit eine große jüdische Gemeinde in Skalat, dieser Teil der 1941 etwa 4600 zählenden Einwohnerschaft wurde im Zweiten Weltkrieg vollständig ermordet oder vertrieben. 1896 bekam Skalat durch den Bau der Lokalbahn Borki Wielkie–Grzymałów Anschluss an das Eisenbahnnetz.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen, wurde im Zweiten Weltkrieg kurzzeitig von der Sowjetunion und dann bis 1944 von Deutschland besetzt.
Nach dem Ende des Krieges wurde der Ort der Sowjetunion zugeschlagen, dort kam die Stadt zur Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine.
Sehenswert ist vor allem das im 17. Jahrhundert erbaute Schloss mit den markanten Befestigungstürmen.
Persönlichkeiten
- Ephraim Avigdor Speiser, amerikanischer Assyriologe
- Leo Bauer, deutscher Politiker
Weblinks
Bereschany | Borschtschiw | Butschatsch | Chorostkiw | Kopytschynzi | Kremenez | Laniwzi | Monastyryska | Pidhajzi | Potschajiw | Salischtschyky | Sbarasch | Sboriw | Schumsk | Skalat | Terebowlja | Ternopil | Tschortkiw
Siedlungen städtischen Typs
Druschba | Hrymajliw | Husjatyn | Koropez | Kosliw | Kosowa | Melnyzja-Podilska | Mykulynzi | Pidwolotschysk | Saliszi | Sawodske | Skala-Podilska | Solotyj Potik | Towste | Welyka Beresowyzja | Welyki Birky | Wyschniwez
Wikimedia Foundation.