- Terebowlja
-
Terebowlja (Теребовля) Basisdaten Oblast: Oblast Ternopil Rajon: Rajon Terebowlja Höhe: 265 m Fläche: 10,69 km² Einwohner: 13.455 (2004) Bevölkerungsdichte: 1.259 Einwohner je km² Postleitzahlen: 48100 Vorwahl: +380 3551 Geographische Lage: 49° 18′ N, 25° 41′ O49.30083333333325.690555555556265Koordinaten: 49° 18′ 3″ N, 25° 41′ 26″ O KOATUU: 6125010100 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 1 Dorf Bürgermeister: Iwan Schabat Adresse: вул. Шевченка 8
48100 м. ТеребовляStatistische Informationen Terebowlja (ukrainisch und russisch Теребовля; polnisch Trembowla) ist eine Stadt im Westen der Ukraine, in der Oblast Ternopil. Die Kreisstadt liegt am Fluss Hnisna und der Schnellstraße M19/E85 südlich der Bezirkshauptstadt Ternopil auf halbem Wege nach Tschortkiw.
Zur Stadtgemeinde gehört neben der eigentlichen Stadt auch das Dorf Borytschiwka (Боричівка).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits im Neolithikum war die Gegend von Terebowlja besiedelt; eine erste Erwähnung findet die Siedlung in der Hipatius-Chronik 1097. Gegen Ende des 11. Jh. war Terebowlja Zentrum eines eigenen Fürstentums. Um die Mitte des 1340 kam Terebowlja als Teil des Halitscher Landes (Ziema Halicka) an das Königreich Polen und erhielt 1389 das Magdeburger Stadtrecht. 1569 -1772 war die Stadt in der Woiwodschaft Ruthenien, einer administrativen Einheit der Adelsprepublik Polen-Litauen
Nach dem Bau der Burg (Ende 14. Jh.) wurde Terebowlja zu einer der Grenzfestungen Polens im Kampf gegen die Tataren (1453, 1498, 1508, 1516) und Türken (1675, 1688) und wurde mehrfach zerstört. Einen ruhmreichen Beitrag im Kampf gegen die "Tataren" erbrachte in den Jahren 1530-1560 auch der Starost von Bar, später von 1552-1561 Starost von Terebowlja (damals Trembowla), der Deutsch-Schlesier Bernhard von Prittwitz, der bald nach seinem Tod († 1561) von den Polen die Beinamen "Terror Tartarorum" (Schrecken der Tataren) und "Murus Podoliae" (Mauer Podoliens) erhielt.
Von 1772-1918 war Terebowlja Teil des Königreichs Galizien und Lodomerien, eines Kronlands des Hauses Habsburg; 1918-1919 kurzfristig Teil der Westukrainischen Volksrepublik, dann polnisch als Teil der Woiwodschaft Tarnopol und fiel 1939 an die Sowjetunion. Seit deren Zerfall ist die Stadt Teil der Ukraine.
Während der Zugehörigkeit zu Österreich-Ungarn war Terebowlja Garnisonsstadt. 1914 lagen hier die 2. Eskadron des Dragoner Regiments Nr. 2 und das Ungarische Feldjäger Bataillon Nr. 32
Sehenswürdigkeiten
Die Burg (14.-16. Jh.) wurde mehrfach zerstört und wiederaufgebaut, insbesondere Ende 16./Anfang 17. Jh.s. Heute ist sie nur noch als Ruine erhalten. Weiterhin sehenswert sind die Wehrkirche St. Nikolaus (16. Jh., weitgehend umgebaut 1735), die um 1635 im Renaissancestil errichtete Karmeliterkirche und das zugehörige Kloster (befestigt) sowie ein südlich der Stadt im Dorf Pidhora, an der Mündung der Hnisna in den Siret, gelegenes Wehrkloster mit Kirche aus dem Ende des 16. Jh.s. Das Muttergottes-Gnadenbild des Basilianerklosters von T. wurde 1673 durch den damaligen orthodoxen Erzbischof von Lemberg, Josyf Schumljanskyj, in die Lemberger St.-Georgs-Kirche evakuiert, wo es sich heute noch befindet (die sog. Muttergottes von Terebowlja).
Persönlichkeiten
- Minna Lachs (1907 - 1993), österreichische Germanistin, Pädagogin und Schriftstellerin
Weblinks
Commons: Terebowlja – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBereschany | Borschtschiw | Butschatsch | Chorostkiw | Kopytschynzi | Kremenez | Laniwzi | Monastyryska | Pidhajzi | Potschajiw | Salischtschyky | Sbarasch | Sboriw | Schumsk | Skalat | Terebowlja | Ternopil | Tschortkiw
Siedlungen städtischen Typs
Druschba | Hrymajliw | Husjatyn | Koropez | Kosliw | Kosowa | Melnyzja-Podilska | Mykulynzi | Pidwolotschysk | Saliszi | Sawodske | Skala-Podilska | Solotyj Potik | Towste | Welyka Beresowyzja | Welyki Birky | Wyschniwez
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Städte in der Oblast Ternopil — Dies ist eine Liste der Städte und Siedlungen städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Ternopil. Die folgende Tabelle enthält die Städte und städtischen Siedlungen der Oblast, ihre ukrainischen Namen, die Kreise, denen sie angehören, sowie… … Deutsch Wikipedia
Tadeusz Bór-Komorowski — Tadeusz Komorowski Graf Tadeusz Komorowski (* 1. Juni 1895 in Terebowlja, Galizien, Österreich Ungarn [heute Gebiet Tarnopol, Ukraine]; † 24. August 1966 in Grove Farm, Buckinghamshire … Deutsch Wikipedia
Ternopilska Oblast — Oblast Ternopil Тернопільська область/Ternopilska oblast … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in der Ukraine — Diese Liste führt Burgen und Schlösser in der Ukraine auf. Inhaltsverzeichnis 1 Oblast Chmelnyzkyj 2 Oblast Tscherniwzi 3 Oblast Dnipropetrowsk 4 Oblast Kiew 5 Krim … Deutsch Wikipedia
Oblast Ternopil — Тернопільська область/Ternopilska oblast … Deutsch Wikipedia
Brzezany — Bereschany (Бережани) … Deutsch Wikipedia
Brzeżany — Bereschany (Бережани) … Deutsch Wikipedia
Buczacz — Butschatsch (Бучач) … Deutsch Wikipedia
Czortkow — Tschortkiw (Чортків) … Deutsch Wikipedia
Czortków — Tschortkiw (Чортків) … Deutsch Wikipedia