- Sboriw
-
Sboriw (Зборів) Basisdaten Oblast: Oblast Ternopil Rajon: Rajon Sboriw Höhe: keine Angabe Fläche: 7,8132 km² Einwohner: 8.700 (2004) Bevölkerungsdichte: 1.114 Einwohner je km² Postleitzahlen: 47200 - 47204 Vorwahl: +380 3540 Geographische Lage: 49° 40′ N, 25° 9′ O49.66166666666725.145277777778Koordinaten: 49° 39′ 42″ N, 25° 8′ 43″ O KOATUU: 6122610100 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 1 Dorf Bürgermeister: Wassyl Маrtjuk Adresse: вул. Б. Хмельницького 13
47201 м. ЗборівStatistische Informationen Sboriw (ukrainisch Зборів; russisch Зборов/Sborow, polnisch Zborów) ist eine ukrainische Stadt im Westen der Oblast Ternopil und Zentrum des gleichnamigen Rajons. Sboriw liegt im ehemaligen Galizien, wo es ab 1904 Sitz einer Bezirkshauptmannschaft war, verwaltungstechnisch untersteht auch das Dorf Futory (Футори; südöstlich der Stadt gelegen) der Stadtverwaltung.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt 35 km nordwestlich der Oblasthauptstadt Ternopil und 85 km südöstlich von Lwiw (Lemberg) am Ufer des Strypa (Cтpипа) auf der Wolhynisch-Podolischen Platte. Die Stadt wird erschlossen durch die Fernstraße Lwiw – Winnyzja (N 02) und die Eisenbahnstrecke Lwiw – Ternopil.
Ethnien
In der Stadt leben Ukrainer, Polen, Juden und andere Nationalitäten, wobei die Ukrainer die Mehrheit bilden.
Geschichte
In der Umgebung von Sboriw wurden steinzeitliche Funde gemacht.
Erstmals erwähnt wurde die Stadt in einem Dokument aus dem Jahr 1166. 1241, während des Einfalls der Mongolen wurde es gebrandschatzt und zerstört. 1639 wurde Zborów die Stadtrechte verliehen. Der heutige Name soll mit dem Namen der polnischen Adelsfamilie Zborowski verwandt sein. Während des Chmelnyzkyj-Aufstands wurde in der Nähe der Stadt die polnische Armee von einer kosakisch-krimtatarischen Armee geschlagen, wonach zwischen den beiden Seiten der Vertrag von Sboriw unterzeichnet wurde.
1772 kam der Ort unter österreichische Herrschaft und wurde ein Teil Galiziens. Nach einer Verwaltungsreform war der Ort von 1854 bis 1876 und erneut ab 1904 Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und blieb dies bis 1918.
1913 hatte Zborów etwa 6000 Einwohner, davon 1300 Polen, 2400 Ukrainer and 2300 Juden. Während des 1. Weltkriegs, war die Umgebung der Stadt Schauplatz einer Schlacht der tschechoslowakischen Legionäre gegen die k.u.k. Armee (Schlacht bei Zborów, 2. Juli 1917). Nach dem Krieg kam Zborow zu Polen und war Sitz eines Powiat innerhalb der Woiwodschaft Tarnopol.
Während des 2. Weltkrieges wurde die lokale jüdische Gemeinde durch den Holocaust der deutschen Besatzung 1941-1944 weitgehend ausgerottet. Im Sommer 1944 wurde die Stadt während einer Offensive der Roten Armee völlig zerstört.
In der Ära der Sowjetunion (1944-1991) wurde Zborów, nunmehr ukrainisch Sboriw genannt, wieder aufgebaut. Kleinere Industriebetriebe (Bauindustrie, Lebensmittelindustrie) wurden in den 1960er Jahren angesiedelt. Der staatseigene Landwirtschaftsbetrieb (Sowchos) in Sboriw galt als einer der besten der Region.
In den 1980er Jahren wurde die Stadt durch staatliche Investitionen weiter entwickelt. Es entstand ein Kino, ein agrarischer Handelsbetrieb, eine neue weiterführende Schule, ein Bootsverleih, ein Fußballstadion, ein Rathaus und ein Kulturhaus.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Planwirtschaft erlitt auch die lokale Wirtschaft einen erheblichen Niedergang. Seit den 1990er Jahren verließen daher viele arbeitsfähige Einwohner die Stadt, um als günstige Arbeitskräfte in Westeuropa oder Russland zu arbeiten. Heutzutage gibt es aber viele Einwohner, die täglich nach Ternopil und Lwiw pendeln, um dort zu arbeiten.
politische Zugehörigkeit
Im Zeitraum von 1550 bis heute (2008), gehörte Ternopil zu folgenden Staaten:
- 1569-1772 in der Wojewodschaft Ruthenia, einer administrativen Einheit von Polen-Litauen;
- 1772-1918 Kaiserreich Österreich, ab 1867 Österreich-Ungarn;
- 1918-1939 Teil der Wojewodschaft Tarnopol, einer administrativen Einheit der Zweiten Republik Polen;
- 1939-1991 Teil der Sowjetunion;
- ab 1991 Teil der Ukraine;
Siehe auch
- Schlacht bei Zborów (1917)
Weblinks
Bereschany | Borschtschiw | Butschatsch | Chorostkiw | Kopytschynzi | Kremenez | Laniwzi | Monastyryska | Pidhajzi | Potschajiw | Salischtschyky | Sbarasch | Sboriw | Schumsk | Skalat | Terebowlja | Ternopil | Tschortkiw
Siedlungen städtischen Typs
Druschba | Hrymajliw | Husjatyn | Koropez | Kosliw | Kosowa | Melnyzja-Podilska | Mykulynzi | Pidwolotschysk | Saliszi | Sawodske | Skala-Podilska | Solotyj Potik | Towste | Welyka Beresowyzja | Welyki Birky | Wyschniwez
Wikimedia Foundation.