Christian Gobert

Christian Gobert
Grabmal von Boy Gobert auf dem Neustifter Friedhof

Boy Gobert (* 5. Juni 1925 in Hamburg als Boy Christian Klée Gobert; † 30. Mai 1986 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Theaterschauspieler, Filmschauspieler und Theaterregisseur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Boy Gobert war Sohn des kurzzeitigen hanseatischen Senators Ascan Klée Gobert. Er kam nach einigen Theaterengagements, u. a. bei seinem Schauspiellehrer Helmuth Gmelin am Theater im Zimmer, 1955 zum Film, wo er vor allem auf das Rollenfach von Dandys, Snobs und Bonvivants festgelegt wurde. Später führte er auch Regie und avancierte 1969 zum Intendanten des Hamburger Thalia-Theaters als Nachfolger von Kurt Raeck, das er bis 1980 leitete. Hier gelang es ihm, auch sein eigenes Rollenspektrum enorm zu erweitern und weiter zu entwickeln. Unter namhaften Regisseuren spielte er große Rollen der Weltliteratur (wie Shakespeares „Richard III.“, „Coriolan“ und Goethes „Faust“), aber auch moderne Klassiker wie Schnitzlers „Anatol“ und Sternheims „Snob“. Daneben widmete er sowohl als Regisseur wie auch als Darsteller dem zeitgenössischen angelsächsischen Theater mit Autoren wie Harold Pinter und Trevor Griffith sein besonderes Augenmerk. Ein besonderes Talent entwickelt er als Intendant und als Regisseur für den „gehobenen Boulevard“. Seine Devise lautete denn auch nicht von ungefähr: „Ein Optimum an Kunst und Kasse.“

1980 wechselte er als Generalintendant an die Staatlichen Schauspielbühnen Berlins. Nach einem glänzenden Start mit der Fallada-Revue Jeder stirbt für sich allein(Regie Peter Zadek) gelang es ihm danach nicht mehr, die hohen an ihn gestellten Erwartungen als Nachfolger Hans Lietzaus zu erfüllen. Sein besonderes Verdienst, Hans Neuenfels zu verpflichten, der mit KleistsPenthesilea“, Musils „Schwärmer“ und Genets „Balkon“ den Schauspielbühnen große künstlerische Erfolge bescherte, konnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass seine in Hamburg erfolgreiche Vermischung von Kunst und Unterhaltung in Berlin bis auf wenige Ausnahmen über künstlerisches Mittelmaß nicht hinauskam. Das künstlerisch und programmatisch bedeutsame Theater der achtziger Jahre fand zu dieser Zeit an anderen Häusern der Bundesrepublik, aber nicht am Schillertheater und den ihm angeschlossenen Bühnen, statt.

Gobert wurde „Konformismus“ vorgeworfen. Auch Arbeiten profunder und durchaus polarisierender Regisseure wie von Hans Hollmann, Klaus Emmerich und Hans Gratzer schwächelten und ließen die für eine derart bedeutsame Bühne notwendige Profilschärfe vermissen. All dies veranlasste den Senat unter Richard von Weizsäcker, Goberts Vertrag über die Spielzeit 1984/85 hinaus nicht zu verlängern. Seine Abschlussproduktion von Schillers „Wallenstein“ mit Gobert selbst in der Titelrolle (Inszenierung Klaus Emmerich, dramaturgische Mitarbeit Heiner Müller) verdeutlichten und versinnbildlichten den Abgesang einer insgesamt schalen künstlerischen Ära.

Für die Spielzeit 1986/87 sollte er die Direktion des Wiener Theaters in der Josefstadt übernehmen. Er war bereits in den Proben zu Edward Albees „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ neben Ingrid Andree, starb jedoch zuvor an Herzversagen in seinem Haus in Wien Neustift am Walde. Geplant war auch die Zusammenarbeit mit Otto Schenk in Sunny Boys von Neil Simon, der später das Haus als Intendant übernahm. Interimistisch leitete Eberhard Witt, der zu Goberts Direktionsteam in Hamburg wie auch Berlin gehörte, zusammen mit dem kaufmännischen Direktor Heinrich Kraus die Bühne bis Ende 1987,.

Seit 1960 war Gobert Mitglied des Wiener Burgtheaters und seit 1981 auch österreichischer Staatsbürger. Durch den österreichischen Bundespräsidenten erhielt er zudem den Titel eines Kammerschauspielers. 1961 wurde Gobert mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet. 1977 erhielt er für seine Verdienste das Silberne Blatt der Dramatiker Union.

Mit dem seit 1981 verliehenen Boy-Gobert-Preis für Nachwuchsschauspieler an Hamburger Bühnen, vergeben von der Körber-Stiftung und mit 10.000 Euro dotiert, wird Gobert posthum geehrt. Sein ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Neustifter Friedhof (Gruppe 22, Reihe 6, Nummer 1).

Filme

  • 1955: Ein Herz voll Musik
  • 1956: Der Mustergatte
  • 1957: Ein Stück vom Himmel
  • 1957: Der kühne Schwimmer
  • 1957: Tolle Nacht
  • 1957: Monpti
  • 1957: Dort in der Wachau
  • 1957: Junger Mann, der alles kann
  • 1957: Viktor und Viktoria
  • 1958: Europas neue Musikparade 1958
  • 1958: Hoch klingt der Radetzkymarsch
  • 1958: hier bin ich – hier bleib ich
  • 1958: Schwarzwälder Kirsch
  • 1958: Peter Voss, der Millionendieb
  • 1959: Alle lieben Peter
  • 1959: Frau im besten Mannesalter
  • 1959: Paradies der Matrosen
  • 1959: Der Rest ist Schweigen
  • 1959: Die ideale Frau
  • 1959: Der lustige Krieg des Hauptmann Pedro
  • 1959: Hier bin ich – hier bleib' ich
  • 1960: Pension Schöller
  • 1960: Frauen in Teufels Hand
  • 1960: Auf Engel schießt man nicht
  • 1960: Kriminaltango
  • 1961: Die Abenteuer des Grafen Bobby
  • 1961: Junge Leute brauchen Liebe
  • 1962: Die Fledermaus (1962)
  • 1961: Wer sind Sie, Dr. Sorge?
  • 1964: Le Repas des fauves
  • 1968: Lady Hamilton – Zwischen Schmach und Liebe
  • 1971: Der Kommissar – Lisa Bassenges Mörder
  • 1976: Schatten der Engel
  • 1982: Kamikaze 1989
  • 1983: Die wilden Fünfziger
  • 1986: Kir Royal

Literatur

  • Gerhard Blasche / Eberhard Witt: Hamburger Thalia Theater - Boy Gobert. Kristall Verlag, Hamburg 1980, ISBN 3-607-00004-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gobert — Gobert,   Boy Christian, Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, * Hamburg 5. 6. 1925, ✝ Wien 30. 5. 1986; wirkte zunächst in Frankfurt am Main, Zürich und Wien, spielte auch in zahlreichen Filmen. Gobert wurde 1969 Intendant des Thalia… …   Universal-Lexikon

  • Gobert, Boy — (Christian Klee Gobert, 1925 1986)    Director, intendant. Gobert was best known for his work as a director in his native Hamburg, but he began as an actor shortly after World War II. From 1947 to 1950 he appeared frequently at the city s… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Christian Frederik Hansen — Christian Frederik Hansen, dänischer Architekt Palmaille 116 in Altona …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Detlev von Reventlow — Christian Detlev Graf von Reventlow (* 21. oder 26. Juni 1671 in Hadersleben (Nordschleswig); † 1. Oktober 1738 in Tølløse auf der Insel Seeland) war dänischer und kaiserlicher General und später königlicher Präsident in der Stadt Altona …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Miniussi — Carrière professionnelle 1984 – 1995 …   Wikipédia en Français

  • Boy Gobert — Boy Christian Klée Gobert (* 5. Juni 1925 in Hamburg; † 30. Mai 1986 in Wien) war ein deutsch österreichischer Theaterschauspieler, Filmschauspieler und Theaterregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pseudonyme — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

  • C. F. Hansen — Christian Frederik Hansen, dänischer Architekt Palmaille 49 59 in Altona …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaux de France de tennis — Infobox compétition sportive Internationaux de France de tennis logo des Internationaux de France de tennis Généralités Création 1891 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”