- Monpti
-
Filmdaten Originaltitel Monpti Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1957 Länge 96 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Helmut Käutner Drehbuch Helmut Käutner
Gábor von Vaszary
Willibald EserProduktion Harald Braun Musik Bernhard Eichhorn Kamera Heinz Pehlke Schnitt Anneliese Schönnenbeck Besetzung - Romy Schneider: Anne-Claire
- Horst Buchholz: Monpti
- Mara Lane: Nadine
- Boy Gobert: Monpti II
- Olive Moorefield: Zaza
- Bum Krüger: Herr von Nr. 17
- Iska Geri: Frau von Nr. 17
- Bobby Todd: Fliegenäugiger
- Joseph Offenbach: Redaktionssekretär
- Helmut Käutner: Erzähler
- Willibald Eser: Bekannter von Monpti II
Monpti ist eine deutsche Literaturverfilmung von Helmut Käutner aus dem Jahr 1957. Sie basiert auf dem gleichnamigen Roman von Gábor von Vaszary, der auch am Drehbuch mitwirkte. In den Hauptrollen sind Romy Schneider und Horst Buchholz zu sehen. Der Film wurde am 12. September 1957 in der Lichtburg in Essen uraufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
In einem Park in Paris lernen sich ein junger, ungarischer Student und die 17-jährige Anne-Claire kennen. Sie nennt ihn Monpti – also mon petit – „Mein Kleiner“. Die beiden verlieben sich ineinander und verleben eine glückliche Zeit. Anne-Claire behauptet, Tochter eines reichen Elternhauses zu sein, aber Monpti kommt bald dahinter, dass sie tatsächlich aus ärmlichen Verhältnissen kommt. Verärgert darüber, von ihr belogen worden zu sein, gibt Monpti ihr auf der Straße eine Ohrfeige und lässt sie stehen. Als Anne-Claire seinem Taxi nachläuft, wird sie überfahren. Auf dem Krankenbett verspricht er, sie zu heiraten, doch Anne-Claire stirbt kurze Zeit später an ihren Verletzungen.
Parallel wird die Geschichte eines zweiten Paares gezeigt, dessen Beziehung in starkem Kontrast zur Haupthandlung steht.
Kritiken
„Ein in Paris hungernder 23-jähriger Zeichner aus Budapest treibt sein erotisches Katz-und-Maus-Spiel mit einer verwaisten 17-jährigen Näherin, bis der Unfalltod des Mädchens dem ein Ende setzt. Erzählt wird die melancholische Liebeskomödie von einem älteren Bistro-Besucher, der als eine Art Schlüssellochgucker in einer kabarettistisch pointierten Farce fungiert. Ein melodramatisch verdichteter, mitunter auch recht anzüglicher Geschlechterkampf um männliches Begehren und weibliche Hinhaltetaktik, im Mittelpunkt die faszinierende junge Romy Schneider.“
– Lexikon des internationalen Films[1]
Literatur
- Gábor von Vaszary: Monpti. Roman. (Deutsch vom Verfasser.) Thiele, München und Wien 2009, 358 S., ISBN 978-3-85179-015-3
Weblinks
- Monpti in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Monpti bei Filmportal.de
Einzelnachweise
Kitty und die Weltkonferenz | Kleider machen Leute | Frau nach Maß | Auf Wiedersehn, Franziska | Anuschka | Wir machen Musik | Romanze in Moll | Große Freiheit Nr. 7 | Unter den Brücken | In jenen Tagen | Königskinder | Epilog: Das Geheimnis der Orplid | Weiße Schatten | Käpt’n Bay-Bay | Die letzte Brücke | Bildnis einer Unbekannten | Ludwig II. – Glanz und Ende eines König | Des Teufels General | Himmel ohne Sterne | Ein Mädchen aus Flandern | Der Hauptmann von Köpenick | Monpti | Die Zürcher Verlobung | Ein Fremder in meinen Armen | Zu jung | Der Schinderhannes | Die Gans von Sedan | Der Rest ist Schweigen | Das Glas Wasser | Schwarzer Kies | Der Traum von Lieschen Müller | Die Rote | Annoncentheater | Vorspiel auf dem Theater | Das Haus in Montevideo | Das Gespenst von Canterville | Lausbubengeschichten | Romulus der Große | Die Flasche | Robin Hood, der edle Ritter | Leben wie die Fürsten | Die spanische Puppe | Stella | Valentin Katajews chirurgische Eingriffe in das Seelenleben des Dr. Igor Igorowitsch | Bel ami | Tagebuch eines Frauenmörders | Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas | Einladung ins Schloß oder Die Kunst das Spiel zu spielen | Die Feuerzangenbowle | Die gefälschte Göttin | Die seltsamen Abenteuer des geheimen Kanzleisekretärs Tusmann | Ornifle oder der erzürnte Himmel | Die preußische Heirat | Margarete in Aix | Mulligans Rückkehr
Wikimedia Foundation.