St. Ludgerus (Norderney)

St. Ludgerus (Norderney)
Inselkirche St. Ludgerus
Innenraum der Inselkirche

Die römisch-katholische Kirche St. Ludgerus auf der ostfriesischen Insel Norderney wurde 1883/1884 als neogotische Saalkirche erbaut.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nachdem es seit der Reformation keine Katholiken auf der Insel gegeben hatte, wurde die römisch-katholische Kirchengemeinde 1884 neu gegründet.[1] Sie ist nach dem heiligen Friesenmissionar St. Ludgerus benannt. Die Anfänge der Gemeinde reichen ins Jahr 1840 zurück, als der Norder Pfarrer Heinrich Lackmann beim Bistum Osnabrück um einen Geistlichen für Norderney bat. Aufgrund der kurzen Badesaison und der geringen Zahl katholischer Inselgäste (um das Jahr 1850 etwa 100) wurde die Bitte abgelehnt.[2] Am 29. Mai 1883 erhielt ein Bauunternehmer aus Norden den Auftrag, die Pfarrkirche St. Ludgerus an der Kreuzung Friedrichstraße/Herrenpfad zu errichten. Das Gelände konnte größtenteils durch Spenden von Kurgästen erworben werden. Die Kirchweihe erfolgte am m 17. Juli 1884.[3] Im Jahr 1909 wurde der erste Pfarrer eingesetzt, für den 1912 ein Pfarrhaus an das Kirchengebäude angebaut wurde.[4] 1923 erhielt die Kirchengemeinde Norderney den Status einer selbständigen Kuratiegemeinde, 1974 wurde sie Pfarrgemeinde. In den Nachkriegsjahren wuchs sie durch den Zuzug von Heimatvertriebenen aus den deutschen Ostgebieten auf über 800 Mitglieder an,[5] ist gegenwärtig aber auf 500 (Stand 2009) zurückgegangen.[4] In den Jahren 2007 bis 2009 erfolgte eine grundlegende Sanierung und Umgestaltung des Innenraums. Seitdem wird St. Ludgerus nur noch als Werktagskirche genutzt.[6] Für die sonntäglichen Eucharistiefeiern im Winter steht das Kirchengebäude Stella Maris zur Verfügung. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Ostfriesland im Bistum Osnabrück.

Baubeschreibung

Der Backsteinbau wurde als Saalkirche mit eingezogener polygonaler Apsis im neogotischen Stil errichtet.[7] Die Längsseiten weisen je vier und die Apsis drei spitzbogige Fenster auf und werden außen mit Strebepfeilern gestützt. An der Eingangsseite im Westen ist ein kleiner Windfang vorgebaut. Für eine kleine Glocke ist ein Dachreiter angebracht. Im Inneren wird die Apsis durch einen spitzbogigen Triumphbogen mit dem Kirchenschiff verbunden. Der Dachstuhl ist teilweise offen und lässt die Holzkonstruktion erkennen.[8]

Innenausstattung

Innenraum der Kirche im Jahr 2010

Der Innenraum ist schlicht gestaltet und bietet Raum für 350 Gottesdienstbesucher. Das Glasgemälde schuf die Schweizer Malerin Barbara Berlin im Jahr 1908.[8] Im Zuge der Umgestaltung des Kircheninneren wurden die Kirchenbänke durch bewegliche Stühle ersetzt, die ellipsenartig um die beiden Brennpunkte Altar und Ambo gruppiert sind. Diese ungewöhnliche Anordnung, die Kirche nach frühchristlichem Vorbild als Communio erlebbar machen soll, blieb nicht ohne Kritik.[9][10] Die Sakralgegenstände gestaltete der Kölner Künstler Arne-Bernd Rhaue als kubusförmige Blöcke aus massivem Anröchter Stein ohne Reliefs, den Altar mit stilisierten Wellenlinien, den Ambo mit Feuerzungen. Der Chorbereich wird durch eine Glaswand abgetrennt. Im westlichen Eingangsbereich dient eine Glaskonstruktion als Windfang; dort befindet sich ein Taufbrunnen aus einem Stein in Kubusform, der auch als Weihwasserbecken dient. Darüber ist die Orgel angebracht, die Romanus Seifert in den 1960er Jahren mit 20 Registern auf zwei Manualen und Pedal baute. Das Instrument stand ursprünglich in Weeze und wurde 2006 gebraucht erworben. Im Jahr 2007 erfolgte eine Renovierung durch den Westfälischen Orgelbau S. Sauer.

Siehe auch

Literatur

  • Gottfried Kiesow: Architekturführer Ostfriesland. Verlag Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2010, ISBN 978-3-86795-021-3.
  • Ingrid Winkler: Entstehung und Entwicklung der Katholischen Kirchengemeinde St. Ludgerus auf Norderney. In: Heinrich Smeins (Hrsg.): Norderney auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Geschichte und Gegenwart der Nordseeinsel Norderney. 2, Eigenverlag, Norderney 1993.
  • Walter Zahner: St. Ludgerus und Stella Maris Norderney. 1 Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2009, ISBN 978-3-89870-567-7.

Weblinks

 Commons: St. Ludgerus (Norderney) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dirk Kähler: Kleine Ausstellung zum 125.. In: Norderneyer Morgen. Nr. 277, 8. Oktober 2009, S. 1 (Online-Ausgabe PDF; 1,2 MB).
  2. Walter Zahner: St. Ludgerus und Stella Maris Norderney. 1 Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2009, ISBN 978-3-89870-567-7, S. 3.
  3. Walter Zahner: St. Ludgerus und Stella Maris Norderney. 1 Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2009, ISBN 978-3-89870-567-7, S. 4.
  4. a b Walter Zahner: St. Ludgerus und Stella Maris Norderney. 1 Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2009, ISBN 978-3-89870-567-7, S. 6.
  5. Ingrid Winkler: Entstehung und Entwicklung der Katholischen Kirchengemeinde St. Ludgerus auf Norderney. In: Heinrich Smeins (Hrsg.): Norderney auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Geschichte und Gegenwart der Nordseeinsel Norderney. 2, Eigenverlag, Norderney 1993, S. 105.
  6. Zwei neue Altäre für Norderney (PDF; 144 KB) S. 12. Kirchenbote des Bistums Osnabrück (Kirche vor Ort 25/2008). Abgerufen am 17. Januar 2011.
  7. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bremen und Niedersachsen, Deutscher Kunstverlag, Berlin 1977, S. 692.
  8. a b Gottfried Kiesow: Architekturführer Ostfriesland. Verlag Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2010, ISBN 978-3-86795-021-3, S. 370.
  9. Verena Leidig: Umbau führt zu Diskussionen. In: Norderneyer Morgen. Nr. 20, 24. November 2008, S. 3 (Online-Ausgabe PDF; 1,0 MB).
  10. Walter Zahner: St. Ludgerus und Stella Maris Norderney. 1 Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2009, ISBN 978-3-89870-567-7, S. 17.
53.7083377.144514

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Norderney — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stella Maris (Norderney) — Sommerkirche Stella Maris Die römisch katholische Kirche Stella Maris auf der ostfriesischen Insel Norderney wurde 1931 im Stil der Neuen Sachlichkeit nach den Plänen von Dominikus Böhm erbaut. Sie ist die größte katholische Kirche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Inselkirche (Norderney) — Die Nordseite der Evangelischen Inselkirche Die heutige Evangelische Inselkirche auf der Ostfriesischen Insel Norderney ist ein am 11. Juni 1879 eingeweihter Kirchenbau im Stil der Backsteingotik. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen im Bistum Osnabrück — Die Liste der Kirchen Bistum Osnabrück zeigt die katholischen Kirchen und Kapellen im Bistum Osnabrück an. Bild Kirche Ort Pfarreiengemeinschaft Dekanat Bemerkungen Mariä Himmelfahrt Neuenhaus Neuenhaus Emlichheim Hoogstede Laar Grafschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland — Hinweise zur Nutzung der Tabelle Diese Liste ist sortierbar. Die Voreinstellung erfolgt nach dem Namen des Ortes, in dem die Kirche steht. Darüber hinaus kann sie nach dem Namen der Kirche (alphabetisch), dem Namen der Stadt oder Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln im Landkreis Aurich — Die Liste der Orgeln im Landkreis Aurich umfasst alle erhaltenen Orgeln im Landkreis Aurich (Ostfriesland). Sie ist eine Ergänzung zum Hauptartikel Orgellandschaft Ostfriesland, wo sich weitere Literatur findet. In der vierten Spalte sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludgerikirche — Nach dem hl. Ludger, dem ersten Bischof von Münster, sind folgende Kirchen benannt: St. Ludgerus (Albachten), in Albachten, einem Stadtteil im südwestlichen Teil des Stadtbezirks West von Münster in Nordrhein Westfalen St. Ludgerus (Albersloh)… …   Deutsch Wikipedia

  • Lintel (Norden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Norden (Niedersachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nörden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”