Abtei Rommersdorf

Abtei Rommersdorf
Blick auf Abts- und Konventsgebäude

Die ehemalige Prämonstratenserabtei Rommersdorf ist die älteste Niederlassung dieses Ordens auf dem Gebiet des alten Erzbistums Trier.

Geographisch gesehen liegt die ehemalige Abtei im heutigen Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis in Rheinland-Pfalz. Heute beherbergt die Abtei eine Außenstelle des Landeshauptarchivs Koblenz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Garten der Abtei
Blick auf die rekonstruierte Kirche und den Turm
Plaketten am Eingangstor

Das Kloster wurde um 1117 dank einer Stiftung von Reginbold von Rommersdorf (auch: Reginbold von Isenburg[1]) gegründet. Die ersten dort ansässigen Geistlichen waren Benediktiner aus Schaffhausen. Schon nach wenigen Jahren verließen die Benediktiner den Ort wieder. Als Grund ist wohl die zu große Armut der Niederlassung anzunehmen. Nachdem die Benediktiner gegangen waren, verfiel Rommersdorf nach und nach.

Unter dem Trierer Erzbischof Albero von Montreuil sollte die Abtei um 1135 wieder besiedelt werden. Diesmal kamen auf Bestreben des Erzbischofs Prämonstratenser aus dem belgischen Floreffe an der Sambre. Die Abtei Rommersdorf galt von nun an als Tochterkloster der Abtei Floreffe.

Die einstmals prächtige Klosterkirche diente auch als Begräbnisstätte des isenburgischen Herrscherhauses, vornehmlich für den Abt und andere Konventsmitglieder, aber auch für Vertreter der umliegenden Adelsgeschlechter. Dazu gehörten vor allem die Grafen von Wied und Isenburg und die Herren von Braunsberg. Die Kirche stand unter dem Patrozinium der hl. Jungfrau Maria.

Von Rommersdorf aus wurden weitere Tochterklöster gegründet. Diese waren allesamt Frauenklöster. Zu nennen sind dabei die Klöster Wülfersberg, dem Rommersdorfer Männerkloster benachbart, und der Hof Steinebach (Westerwald, bei Puderbach), Retters im Main-Taunus-Kreis, das Kloster Altenberg und das Kloster Dorlar bei Wetzlar. Bedeutsam wurde auch die Klosterkapelle in Adenroth bei Großmaischeid und das Hospital in Andernach.

Dem Wesen ihres Ordens nach waren die Prämonstratenser von Rommersdorf bestrebt, die Seelsorge in den umliegenden Pfarreien zu übernehmen. Die Orte Heimbach, Weis und Gladbach, die ein Kirchspiel bildeten, waren besonders eng an die Abtei Rommersdorf gebunden. Auch Neuwied und Engers zählten zu den Pfarreien des Klosters Rommersdorf.

Im Zuge der Säkularisation und des Reichsdeputationshauptschlusses kam es 1803 zur Auflösung der Prämonstratenserabtei Rommersdorf. Zahlreiche Brände und mangelnder Gebäudeschutz führten dazu, dass nach 1912 lediglich eine Ruine der Kirche und des Turms bestand.

Dem 1972 gegründeten Fördererkreis und der 1976 hieraus entstandenen Abtei-Rommersdorf-Stiftung – die erste dem Denkmalschutz verpflichtete Stiftung landesweit – ist es zu verdanken, dass seit 1977 die Rettung des zunehmend verwahrlosten Komplexes in Angriff genommen wurde. Heute dient die ehemalige Klosteranlage als Erholungs- sowie Veranstaltungsort für die Freilichtfestspiele der Stadt Neuwied und der Kreuzgangkonzerte. 2003 förderte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die denkmalgerechte Neueindeckung des von Nikolaus Lauxen geplanten, 1783 errichteten barocken „Gästehauses oder Hospitals“ in altdeutscher Deckung.

Liste der Äbte (unvollständig)

  • bis 1145: hl. Dietrich von Rommersdorf († 16. Dezember 1145), Gründerabt
  • 1145−?: Macarius, 2. Abt
  • Heinrich, 3. Abt
  • Rudolph, 4. Abt
  • hl. Elias von Rommersdorf († 24. März 1201)
  • Reiner, Anfang des 13. Jahrhunderts
  • 1216−1236: Bruno von Braunsberg
  • bis 1559: Thomas von Dievelich
  • 1559−1576: Servatius Gerhard
  • 1671−1705: Carl Wirtz
  • 1706−1729: Johannes Wirtz
  • 1772−1792: Franz Kech
  • 1792−1803: Augustin Müller, 59. und letzter Abt

Literatur

  • Albert Hardt: Das Kloster Rommersdorf (bei Neuwied) und dessen Tochterklöster Altenberg (bei Wetzlar), Dorlar (bei Wetzlar), Mariaroth (bei Waldesch), Retters (bei Königstein), Steinebach (bei Puderbach), Wülfersberg (bei Neuwied-Gladbach). 2. verbesserte Auflage. Selbstverlag Albert Hardt, Wolfenacker 2001.
  • Bruno Krings: Zur Geschichte des Prämonstratenserstiftes Rommersdorf im 12. Jahrhundert. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 36, 1984, ISSN 0066-6432, S. 11–34.
  • Herbert Leicher: Die Geschichte der Abtei Rommersdorf von der Gründung bis zum Beginn der Reformation. Bonn 1953, (Manuskript).
  • Dieter Pokorra: Die Prämonstratenser und ihr Wirken im Rheinland am Beispiel der Abtei Rommersdorf. Vallendar 2006, (Diplomarbeit an der Philosophisch-Theologischen-Hochschule Vallendar).
  • Heiko K. L. Schulze: Die ehemalige Prämonstratenser-Abtei Rommersdorf. Untersuchungen zur Baugeschichte unter besonderer Berücksichtigung des 12. und 13. Jahrhunderts. Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, Mainz 1983, (Quellen und Abhandlungen der mittelrheinischen Kirchengeschichte 44, ISSN 0480-7480).
  • Julius Wegeler: Die Prämonstratenser-Abtei Rommersdorf. Nach einer Handschrift und Urkunden-Sammlung des Weihbischofs W. A. Günther bearbeitet. Schuth, Coblenz 1882.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Abtei Rommersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis

  1. Geschichte Isenburgs, Internetpräsenz der Verbandsgemeinde Dierdorf
50.45667.5377333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rommersdorf — bezeichnet einen Ortsteil von Bad Honnef im Rhein Sieg Kreis in Nordrhein Westfalen eine Abtei auf dem Gebiet des alten Erzbistums Trier, siehe Abtei Rommersdorf Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung meh …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Floreffe — Die Abtei Floreffe war die zweite Gründung einer Niederlassung durch den Prämonstratenserorden. Die Abtei liegt im Ort Floreffe am Fluss Sambre, etwa elf Kilometer südwestlich der belgischen Stadt Namur. Abtei Floreffe in der Ortsmitte …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Marienstatt — Zisterzienserabtei Marienstatt Die Abteikirche schräg von Westen Lage Deutschland Rheinland Pfalz Bistum Limburg …   Deutsch Wikipedia

  • Neuwied am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wülfersberg — ist der Name eines ehemaligen Klosters der Prämonstratenser in Rheinland Pfalz im Neuwieder Stadtteil Gladbach. Es wurde um das Jahr 1140 erbaut. Geblieben ist die sehenswerte Wülfersberg Kapelle. Geschichte Plakette am Eingang …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche St. Margaretha (Heimbach-Weis) — St. Margarethen Kirche Heimbach Weis Die Pfarrkirche St. Margareta im Neuwieder Stadtteil Heimbach Weis in Rheinland Pfalz wurde von 1771 bis 1772 in gotischen Formen errichtet. Diese Kirche ersetzte einen um 1569 gebauten Vorgängerbau, der auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Mausoleum (Dierdorf) — Dierdorf, Mausoleum Das Mausoleum in Dierdorf ist eine Grabstätte des ehemaligen Fürstenhauses zu Wied Runkel, wurde nach 1816 von Fürst Karl Ludwig Friedrich Alexander zu Wied Runkel im neugotischen Stil erbaut und diente auch zur Aufbewahrung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Wülfersberg — Wülfersbergkapelle Plakette am Eingang …   Deutsch Wikipedia

  • Hof Retters — 50.1691138888898.4305257Koordinaten: 50° 10′ 9″ N, 8° 25′ 50″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Retters — 50.1691138888898.4305257Koordinaten: 50° 10′ 9″ N, 8° 25′ 50″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”