- Christian Oberstolz
-
Christian Oberstolz Nation Italien Geburtstag 8. August 1977 Geburtsort Innichen, Italien Größe 177 cm Gewicht 81 kg Beruf Carabinieri Karriere Disziplin Doppelsitzer Verein C.S. Carabinieri Trainer Plaikner Walter Nationalkader seit 1991 Status aktiv Medaillenspiegel JWM-Medaillen 0 × 1 × 1 × WM-Medaillen 0 × 2 × 2 × EM-Medaillen 1 × 3 × 1 × IM-Medaillen 6 × 4 × 2 × IJM-Medaillen 4 × 3 × 1 × Rennrodel Junioren-Weltmeisterschaften
Bronze 1997 Oberhof Doppelsitzer Silber 1997 Oberhof Team Rennrodel-Weltmeisterschaften
Bronze 2004 Nagano Team Bronze 2005 Park City Team Silber 2007 Igls Team Silber 2011 Cesana Doppelsitzer Rennrodel-Europameisterschaften
Silber 2004 Oberhof Doppelsitzer Silber 2004 Oberhof Team Bronze 2006 Winterberg Doppelsitzer Silber 2006 Winterberg Team Gold 2008 Cesana Doppelsitzer Rennrodel-Junioren Weltcup
Bronze Rennrodel-Junioren Weltcup 1995/1996 Doppelsitzer Silber Rennrodel-Junioren Weltcup 1996/1997 Doppelsitzer Rennrodel-Weltcup
Bronze Rennrodel-Weltcup 2003/2004 Doppelsitzer Gold Rennrodel-Weltcup 2004/2005 Doppelsitzer Silber Rennrodel-Weltcup 2005/2006 Doppelsitzer Silber Rennrodel-Weltcup 2006/2007 Doppelsitzer Silber Rennrodel-Weltcup 2007/2008 Doppelsitzer Gold Rennrodel-Weltcup 2008/2009 Doppelsitzer Bronze Rennrodel-Weltcup 2009/2010 Doppelsitzer Bronze Rennrodel-Weltcup 2010/2011 Doppelsitzer Platzierungen im Rennrodel-Weltcup Debüt im Weltcup 1997 Weltcupsiege 16 Gesamtweltcup DS 1. (2004/05, 2008/09) Challenge Cup DS 1. (2005/06, 2006/07, 2009/10) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Doppelsitzer 15 22 8 Challenge Cup Doppelsitzer 7 5 5 Mixed – Staffel 1 5 6 letzte Änderung: 20. Februar 2011 Christian Oberstolz (* 8. August 1977 in Innichen, Südtirol) ist ein italienischer Rennrodler.
Werdegang
Der Südtiroler Christian Oberstolz betreibt seit 1991 Rennrodelsport. Seit 1997 gehört der Antholzer zum italienischen Nationalkader. Seine größten Erfolge feiert der Carabiniere als Pilot (Vordermann) im Doppelsitzer mit seinem Partner Patrick Gruber. Er ist mit der vormals russischen Rennrodlerin Anastasia Oberstolz-Antonowa verheiratet und hat zwei Brüder.
Bei der Junioren-Weltmeisterschaften 1996 in Calgary belegten sie den Fünften Platz und ein Jahr später in Oberhof den Dritten Platz. Seit 1999/2000 gehört das Duo Oberstolz/Gruber zur Weltspitze. Diese Saison schloss das Doppel auf einem achten Rang in der Weltcup-Gesamtwertung ab. Bei den Europameisterschaften 2000 in Winterberg wurden Beide Achte, bei den Weltmeisterschaften in St. Moritz im gleichen Jahr Vierte. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City kamen sie nur auf einen 17. Platz. Dennoch war diese Saison recht erfolgreich. Neben einem sechsten Rang in der Weltcupgesamtwertung konnte das Team in Lake Placid erstmals einen Weltcup gewinnen. Die Weltmeisterschaften 2003 in Sigulda wurden sie im Doppel sowie in der Mannschaft Fünftplatzierte. Die Saison 2003/04 schlossen beide auf dem dritten Rang ab. Bei den Weltmeisterschaften 2004 in Nagano kamen sie auf den sechsten Platz, in der Mannschaft gewannen sie Bronze. Bei den Europameisterschaften im selben Jahr in Oberhof erreichten sie sogar den Silberrang im Doppel und in der Mannschaft.
Besonders erfolgreich war das Doppel in der Saison 2004/05. Sie gewannen den Gesamtweltcup und wurden zweite in der Gesamtwertung im Challenge Cup. Die Weltmeisterschaften in Park City schlossen sie jedoch nur auf dem vierten Rang ab, doch konnten sie mit der Mannschaft erneut Bronze gewinnen. In der folgenden Saison gewannen Oberstolz/Gruber den Challenge Cup und belegten hinter dem deutschen Duo Leitner/Resch den zweiten Platz im Gesamtweltcup. Bei den Europameisterschaften 2006 in Winterberg gewann das Duo Bronze und Silber mit der Mannschaft. Die Olympischen Winterspielen 2006 in ihrer italienischen Heimat schlossen sie mit einem persönlich unbefriedigendem fünften Platz ab.
Die Saison 2006/07 entwickelte sich in der Spitze zu einem Zweikampf zwischen Oberstolz/Gruber und Leitner/Resch. Die Italiener starteten mit zwei Siegen in die Saison und gewannen bis zur Weltmeisterschaft drei von sieben Saisonrennen. Die Weltmeisterschaft in Igls verlief für Oberstolz/Gruber gemessen an ihren Ansprüchen und dem bisherigen Saisonverlauf nicht erfolgreich. Sie erreichten nur einen fünften Platz, jedoch kamen sie mit der Mannschaft auf den Silberrang. In der Saison 2007/08 belegte sie im Weltcup- sowie in der Challenge Cup-Gesamtwertung den Zweiten Platz. Bei den Europameisterschaften 2008 in Cesana Pariol holten Oberstolz/Gruber Gold und bei den Weltmeisterschaften in Oberhof 2008 belegten sie den 21. Platz. Zum zweiten mal gewann Gruber mit seinem Partner Oberstolz den Gesamtweltcup 2008/09. Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Lake Placid belegten sie den Vierten Platz.
In der Saison 2009/10 erreichten sie mit einem Sieg, zwei zweiten und zwei dritten Plätzen und kamen im Gesamtweltcup auf den Dritten Platz. Das Duo konnte den Challenge Cup zum dritten mal gewinnen. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 im kanadischen Vancouver erreichten sie den Vierten Platz. Bei den Weltmeisterschaften 2011 in Cesana erreichten sie die Silbermedaille.
Erfolge
- National
- Weltcupsiege
- Doppelsitzer
Datum Ort 1. 24.–25. November 2001 Lake Placid
2. 18.–20. Dezember 2003 Lake Placid
3. 21.–23. Januar 2005 Winterberg
4. 5.–6. November 2005 Sigulda
5. 18.–19. November 2006 Cesana Torinese
6. 2.–3. Dezember 2006 Park City
7. 13.–14. Januar 2007 Oberhof
8. 8.–9. Dezember 2007 Winterberg
9. 14.–17. Februar 2008 Sigulda
10. 6.–7. Dezember 2008 Sigulda
11. 13.–14. Dezember 2008 Winterberg
12. 10.–11. Januar 2009 Cesana Torinese
13. 24.–25. Januar 2009 Altenberg
14. 13.–14. Februar 2009 Calgary
15. 9.–10. Januar 2010 Winterberg
- Staffel
Datum Ort 1. 16.–17. Dezember 2005 Lake Placid
- Weltcup-Platzierungen
- Doppelsitzer
Saison Platz Punkte 1999/2000 8 263 2000/2001 8 357 2001/2002 6 347 2002/2003 8 321 2003/2004 3 550 2004/2005 1 591 2005/2006 2 586 2006/2007 2 760 2007/2008 2 635 2008/2009 1 735 2009/2010 3 547 2010/2011 3 671 Weblinks
- Christian Oberstolz in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Christian Oberstolz beim Internationalen Rennrodelverband
- Christian Oberstolz beim Italienischen Wintersportverband (englisch)
1914: Posselt / Löbel | 1928: Elger / Adolf | 1929: R.Feist / W.Feist | 1934: W.Feist / Kluge | 1935: W.Feist / Kluge | 1937: Tietze / Weidner | 1938: W.Feist / Kluge | 1939: W.Feist / Kluge | 1951: Krausner / Adolf | 1952: Aste / H.Isser | 1953: Krausner / Lache | 1954: J.Isser / M.Isser | 1955: Aste / H.Isser | 1956: Leimgruber / Unterfrauner | 1962: Venier / Walch | 1967: Feistmantl / Biechl | 1970: Hörnlein / Bredow | 1971: Hildgartner / Plaikner | 1972: Hörnlein / Bredow | 1973: Rinn / N.Hahn | 1974: Hildgartner / Plaikner | 1975: Rinn / N.Hahn | 1976: Dreyer / Herdmann | 1977: Brandner / Schwarm | 1978: Rinn / N.Hahn | 1979: Oberhoffner / Ludwig | 1980: Rinn / N.Hahn | 1982: Lemmerer / Sulzbacher | 1984: H.Brunner / W.Brunner | 1986: Belousow / Beljakow | 1988: Schwab / Staudinger | 1990: Hoffmann / Pietzsch | 1992: Raffl / N.Huber | 1994: Raffl / N.Huber | 1996: Krauße / Behrendt | 1998: Krauße / Behrendt | 2000: Leitner / Resch | 2002: Leitner / Resch | 2004: Skel / Wöller | 2006: Leitner / Resch | 2008: Oberstolz / Gruber | 2010: Linger / Linger
Wikimedia Foundation.