Straßburger Vorstellung

Straßburger Vorstellung
Die Straßburger Corps 1920

Die Straßburger Vorstellung war eine Nachfolgevereinigung des 1873 gegründeten SC zu Straßburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Straßburger Universität

Als Elsaß-Lothringen mit Straßburg 1871 zum Deutschen Reich gekommen war, wurden an der Kaiser-Wilhelms-Universität vier Kösener Corps gestiftet: Rhenania (1872), Palatia (1873), Suevia (1878) und Palaio-Alsatia (1880). Palaio-Alsatia war aus der Landsmannschaft Vosegina hervorgegangen und hatte fast ausschließlich elsässische Mitglieder.

„Der Straßburger SC hatte unter den Kösener Corps immer eine besondere Eigenart. Straßburg war die Universität des damaligen Grenzlandes, zur Stützung des Deutschtums befand sich der SC in engster Fühlung mit den Professoren, den hohen Beamten und nicht zuletzt dem Militär. Die guten Straßburger Regimenter brachten mit ihren „Einjährigen“ einen großen Teil des Nachwuchses. Es entstand eine Gemeinsamkeit, die sich auf die gleichen Auffassungen von Pflicht, Ehre und Vaterlandsliebe gründete – einer Gemeinsamkeit, die wiederum zu einem regen gesellschaftlichen Verkehr führte. Natürlich färbte das auch auf das Verhältnis der Corps zueinander, ja auch der einzelnen Angehörigen eines CC zu den Angehörigen eines anderen CC ab. Vielleicht haben diese Eigenart des Straßburger SC und diese Beziehungen der Corps untereinander nicht zuletzt zu dem damaligen letzten Beschluß des alsdann suspendierten SC vom Juni 1919 beigetragen.“

Ernst Krefft 1952

Nach dem Ersten Weltkrieg

Die Straßburger Studentenverbindungen waren die einzigen, die nach dem Versailler Vertrag vertrieben wurden und suspendieren oder verlegen mussten. Als Ersatz für die verlorene Kaiser-Wilhelms-Universität wurden die Universitäten Hamburg und Köln gegründet und die Johann Wolfgang Goethe-Universität von 1914 neu belebt. Deshalb beabsichtigten die vier Corps ursprünglich, den ganzen SC nach Frankfurt am Main zu verlegen; sie gingen aber zunächst in das benachbarte Freiburg im Breisgau und vereinbarten auf dem oKC im Juni 1919 die Straßburger Vorstellung.[1]

Kösener Congress 1919

Vor Eintritt in die eigentliche Tagesordnung wurde ein Antrag eingebracht, nach dem jedes Straßburger Corps verlangen konnte, unter Beibehaltung seines alten Gründungsdatums in jeden bestehenden SC aufgenommen zu werden oder mit einem einzelstehenden CC einen neuen SC zu bilden. Dieser Antrag wurde vom oKC einstimmig angenommen und sollte zehn Jahre gelten.[2]

Der Straßburger SC sollte weiterbestehen, sich aber „für die Dauer des Heimatverlustes“ suspendieren. Um diese Rechts- und Sachlage festzuhalten und nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, fasste der letzte Convent des Straßburger SC einstimmig den Beschluß:

  • Die Angehörigen der CC des Straßburger SC stellen sich gegenseitig vor - Straßburger Vorstellung.
  • Der Straßburger SC tritt in regelmäßigen Zeiträumen zur „Straßburger Tagung“ zusammen. Der CC der Rhenania wird als ältestes Corps Ort und Zeit des ersten Zusammentritts bestimmen; später wechselt die Leitung nach dem Alter der verschiedenen Corps.
  • Die einzelnen CC setzen bei ihrer neuen Niederlassung ihrem Namen einheitlich den Zusatz „Straßburg“ hinzu.
  • Die einzelnen CC tauschen gegenseitig Meldungen aus.

Im Gegensatz zu den Vorstellungsverhältnissen sollte diese Straßburger Vorstellung nicht gebrochen werden können. Die Corps konnten gegeneinander fechten.[3]

Der Straßburger SC behielt Sitz und Stimme auf dem Kösener Congress. Die vier Corps traten nicht mit ihren neuen SC, sondern gemeinsam als Straßburger SC auf. Alljährlich trafen sie sich zur Straßburger SC-Tagung.[4]

Neuanfänge

Rhenania ging nach Marburg. Sie hatte beim KSCV Klage erhoben, um die vom Marburger SC verweigerte Anerkennung durchzusetzen.[5]

Palatia wollte zunächst nach Marburg gehen, blieb aber in Freiburg.[6] 1952 fusionierte sie mit Guestphalia Jena zum Corps Palatia-Guestphalia.

Suevia verlegte 1919 nach Münster, 1928 von dort nach Marburg. Im Dritten Reich ging sie als Kameradschaft Eugen Zintgraff zu Hansea Köln. Nach dem Frankreichfeldzug lebte sie von 1941 bis 1944 als Kameradschaft Rudolf von Bennigsen im alten Straßburger Corpshaus.

Palaio-Alsatia trat 1919 als Corps Alsatia dem SC zu Freiburg bei. Nach dem Bruch der Kartellverhältnisse mit Teutonia Halle und Makaria München suspendiert, rekonstituierte sie sich 1921 in Frankfurt am Main. Dort gab es seit 1921 das Wissenschaftliche Institut der Elsass-Lothringer im Reich. In einer „großen Illusion“ kehrte auch Palaio-Alsatia von 1941 bis 1945 als Kameradschaft „Friedrich Barbarossa“ nach Straßburg zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging sie wieder nach Frankfurt am Main und schloß sich dem Hallenser Nachfolgecorps Saxonia an. Im Wintersemester 1953/54 schied sie aus und nahm den eigenständigen aktiven Betrieb wieder auf.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

1951 wurde die Straßburger Vorstellung wiederbelebt. Sie tagte zweimal in Baden-Baden und einmal in Bad Homburg. Formell besteht sie noch heute, wenngleich Rhenania und Palaio-Alsatia seit langem suspendiert sind und Palatia den Zusatz Straßburg abgelegt hat.

Die Corpshäuser in Straßburg

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Krefft (II Suevia EM, Hansea Köln) und Dr. Obernesser (Palaio-Alsatia) vertraten den Straßburger SC.
  2. Dieser Beschluß war für Suevia von weitreichender Bedeutung, weil er 1928 ihre Übersiedlung von Münster nach Marburg ermöglichte. Nach den Kösener Statuten konnte ein Corps den Hochschulort sonst nur im Wege einer Neugründung oder mit Zustimmung des betreffenden SC wechseln.
  3. Nach 1949 bestand kein Paukverhältnis zwischen Suevia-Straßburg und Rhenania-Straßburg.
  4. Ebenfalls in jedem Jahr trafen sich alle aus Straßburg gekommenen Korporationen zum Straßburger Kongreß. Revanchistische Ideen legten sich nach dem Gespräch von Stresemann und Briand am 17. September 1926 in Thoiry (Ain). Dort ist die Hauptstraße nach diesen beiden „ersten Europäern“ benannt.
  5. Teutonia Marburg fürchtete um ihre maßgebliche Stellung im SC.
  6. Palatia baute in den 1920er Jahren das noch heute von Palatia-Guestphalia genutzte Corpshaus in Freiburg.

Literatur

  • Ernst Krefft: Die Straßburger Vorstellung. Straßburger Schwabenblatt (Corps Suevia Straßburg), Nr. 149, 15. Oktober 1952
  • Stephan Roscher: Die Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg 1872–1902. Frankfurt am Main, Berlin, Bern 2006 (Europäische Hochschulschriften: Reihe III. Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 1003), ISBN 3-631-31854-5
  • Gustav Kellermann, Kurt Weimar: Die Geschichte der Alt-Elsässer 1880 - 1980. O. O., o. J.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Straßburger Straßenbahn-Gesellschaft — Frontpartie eines Citadis Wagens auf der Winston Churchill Brücke. Straßenbahn auf Rasengleis entlang der Avenu …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Suevia-Straßburg zu Marburg — Das Corps Suevia Straßburg ist eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung in Marburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verhältniscorps 2.1 Kartelle …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Rhenania Straßburg — Rhenania Straßburg Corps Rhenania Straßburg war eine Studentenverbindung, welche von 1875 bis 1971 dem Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen, angehörte. Das Corps war farbentragend und… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Palatia-Guestphalia Freiburg — Corpshaus der Palatia Guestphalia …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Palatia-Guestphalia — Das Corps Palatia Guestphalia Freiburg im Breisgau ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Kösener Senioren-Convents-Verband — Gründung: 15. Juli 1848 in Jena Prinzipien: farbentragend, pflichtschlagend Mitgliedsve …   Deutsch Wikipedia

  • Senioren-Convent — Ein Senioren Convent (SC) ist im allgemeinen ein Gremium, das aus Vorsitzenden von Studentenverbindungen (den Senioren) gebildet wird, bzw. eine Sitzung dieses Gremiums. Im speziellen werden damit meist örtliche Vereinigungen studentischer Corps… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich tho Rahde — (* 15. April 1875 in Oldenburg (Oldenburg) ; † 30. Mai 1927 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungs und Bankjurist. Leben Er studierte Rechtswissenschaft an der Kaiser Wilhelms Universität. Nach den Examina trat er in den oldenburgischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vororte des KSCV — Kösener Raute mit der Rudelsburg Der Kösener Senioren Convents Verband (KSCV) wird von Vororten geleitet. Inhaltsverzeichnis 1 Leitung des Verbandes …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Eckhart — Portal der Erfurter Predigerkirche Eckhart von Hochheim (bekannt als Meister Eckhart, auch Eckehart; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach;[1] † vor dem 30. April 1328 in Avignon …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”