- Suchoi S-37
-
Suchoi S-37 Typ: Mehrzweckkampfflugzeug Entwurfsland: UdSSR
Hersteller: Suchoi Erstflug: Fand nie statt Indienststellung: Entwicklung 1992 abgebrochen Produktionszeit: Wurde nie produziert Stückzahl: 0 Die Suchoi S-37 war ein Projekt für ein einstrahliges Mehrzweckkampfflugzeug auf Basis der Su-27 Flanker. Der Zusammenbruch der Sowjetunion verhinderte die Realisierung.
Die Bezeichnung Suchoi S-37 wurde später auch noch für die Su-47 Berkut verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Entwicklung der S-37 begann vermutlich in den späten 1980er Jahren, nachdem die einmotorige Variante der MiG-29 gescheitert war (Projekt R-33). Da große Teile der sowjetischen Luftstreitkräfte immer noch mit MiG-21 und MiG-23 Maschinen ausgerüstet waren, bestand Ersatzbedarf. Die neusten Kampfflugzeuge, welche damals zur Verfügung standen, waren die MiG-29 und die Su-27. Da beide Modelle zu teuer waren um sie in den benötigten Stückzahlen zu produzieren, schlug Suchoi eine einmotorige Variante der Su-27 vor. Die S-37 sollte das damals noch in der frühen Konzeptionsphase befindliche Triebwerk AL-41F verwenden, welches später bei der MiG 1.44 eingesetzt wurde. Im Vergleich zur Su-27 wies die S-37 deutlich verkürzte Abmessungen auf, wobei große Teile der Tragflächen neu entworfen wurden. Gleichzeitig griff man auf Canards und ein einfaches Seitenleitwerk zurück. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde die S-37 aufgegeben. Überlegungen die Maschine noch für den Exportmarkt fertigzustellen, scheiterten an der Finanzierung.
Technische Daten
Kenngröße Daten Länge: 17,50 m Spannweite: 11,80 m Flügelfläche 50 m² Flügelstreckung: 2,78 Tragflächenbelastung: 265 kg/m² (bei maximalem Startgewicht) Maximales Startgewicht: 25.000 kg Höchstgeschwindigkeit: Mach 1,5 (auf optimaler Höhe) Dienstgipfelhöhe: 17.000 m Flugreichweite: ca. 1.500 km Besatzung: 1 Pilot Bewaffnung: ca. 8.000 kg externe Waffenlast Triebwerk: Ein Saturn/Ljulka AL-41F-Mantelstromtriebwerke Schubleistung: 178,45 kN (mit Nachbrenner) Schub-Gewicht-Verhältnis: 0,73 (bei maximalem Startgewicht) Weblinks
Jagdflugzeuge: Su-9 • Su-11 • Su-15 • Su-27 • Su-30 • Su-33 • Su-35 (Su-35BM)
Bomber: Su-2 • Su-7 • Su-17 • Su-20 • Su-22 • Su-24 • Su-25 • Su-34 • Su-39
Trainer: Su-26 • Su-28 • Su-29 • Su-31 • UTB-2
Transporter: Su-38 • Su-49 • Su-80 • SSJ 100
Versuchsflugzeuge und Prototypen P-1 • Su-1 • Su-3 • Su-4 • Su-5 • Su-6 • Su-8 • Su-9(K) • Su-10 • Su-11(LK) • Su-12(RK) • Su-13(TK) • Su-14(N) • Su-15(P) • Su-17(R) • Su-19 • Su-37 • Su-47 • T-3 • T-4 • T-47 • T-50
Abgebrochene Projekte: KR-860 • S-21 • S-37 • S-51 • S-54 • S-55 • S-62 • S-84 • S-86 • S-90 • S-99 • S-986 • Sch-90/T-12 • T-60S • Zond
Wikimedia Foundation.