Susannit

Susannit
Susannit
Lanarkite, Susannite, Macphersonite-359326.jpg
Lanarkit (weiß) und Susannit (blau) aus der „Susanna Mine“ bei Leadhills in South Lanarkshire, Schottland (Größe: 4 x 3 x 2 cm)
Andere Namen
Chemische Formel Pb4[(OH)2|(CO3)2|SO4][2]
Mineralklasse Carbonate und Nitrate (ehemals Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)
5.BF.40 (8. Auflage: VI/B.13-70) (nach Strunz)
17.01.03.01 (nach Dana)
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse trigonal-pyramidal 3
Farbe Farblos, Weiß, Hellgrün, Hellgelb, Braun[3]
Strichfarbe Weiß
Mohshärte 2,5 bis 3
Dichte (g/cm3) berechnet: 6,52[3]
Glanz Diamantglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch
Spaltbarkeit vollkommen nach {0001}[4]
Habitus rhomboedrische Kristalle
Kristalloptik
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
 ; 0° bis 3°[3]
Weitere Eigenschaften
Besondere Kennzeichen Fluoreszenz

Susannit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Pb4[(OH)2|(CO3)2|SO4][2], ist also chemisch gesehen ein Blei-Doppelsalz.

Susannit findet sich meist in Form millimetergroßer, isometrischer und rhomboedrischer Kristalle. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder multikristalliner Ausbildung kann er allerdings auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine hellgrüne, hellgelbe oder braune Farbe annehmen. Die Strichfarbe ist jedoch immer Weiß.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Unter UV-Licht zeigen manche Susannite eine kräftig zitronengelbe Fluoreszenz.[4]

Auf Holzkohle vor dem Lötrohr erhitzt schwillt Susannit etwas an, färbt sich gelb und reduziert zu Blei. In Salpetersäure löst sich das Mineral brausend unter Abgabe von Kohlendioxid auf. Das zurückbleibende, schlecht lösliche Bleisulfat bildet einen weißen Niederschlag. [5]

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde Susannit in der „Susanna Mine“ (auch „Glennery Scar“- , „Susanna“-, „Portobello“, „Humby“- oder „Lead“-Gang) bei Leadhills in Schottland im Vereinigten Königreich.

Eine erste Erwähnung des Minerals erfolgte 1820 durch Henry James Brooke, der das Sulphato-tricarbonat des Bleis von Leadhills analysierte und seine Form als rhomboedrisch (trigonal) beschrieb.[6] Wilhelm Ritter von Haidinger hielt die Form dagegen für zwei- und eingliedrig (monoklin und triklin) und gab dem Mineral 1845 in Anlehnung an seine Typlokalität den Namen Susannit (bzw. Suzannit)[1]. Spätere Untersuchungen durch Brooke und Miller ergaben allerdings, dass in Leadhills zwei Bleidoppelsalze von gleicher Zusammensetzung vorkommen, von denen der Leadhillit monoklin und der Susannit trigonal (rhomboedrisch) ist.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Susannit noch zur Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate“ und dort zur Abteilung der „Wasserfreien Sulfate mit fremden Anionen“, wo er zusammen mit Grandreefit, Lanarkit, Leadhillit, Macphersonit, Olsacherit und Pseudograndreefit die eigenständige Gruppe VI/B.13 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Susannit dagegen in die Klasse der „Carbonate und Nitrate“ und dort in die Abteilung der „Carbonate mit weiteren Anionen, ohne H2O“ ein. Diese Abteilung ist zudem weiter unterteilt nach der Art der weiteren Anionen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit Cl, SO4, PO4“ zu finden ist, wo es nur noch zusammen mit Leadhillit und Macphersonit die „Leadhillitgruppe“ mit der System-Nr. 5.BF.40 bildet.

Die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Susannit in die Klasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort in die Abteilung der „Zusammengesetzte Carbonate“ ein. Hier ist er als einziges Mitglied in der unbenannten Gruppe 17.01.03 innerhalb der Unterabteilung „Zusammengesetzte Carbonate mit verschiedenen Formeln“ zu finden.

Modifikationen und Varietäten

Die Verbindung Pb4[(OH)2|(CO3)2|SO4] ist trimorph und kommt neben dem trigonal kristallisierenden Susannit in der Natur noch als monoklin kristallisierender Leadhillit und als orthorhombisch kristallisierender Macphersonit vor.

Bildung und Fundorte

Susannit bildet sich als Sekundärmineral in der Oxidationszone von bleihaltigen Lagerstätten bei einer Temperatur von über 80 °C. Begleitminerale sind andere Bleiminerale wie z.B. Caledonit, Cerussit, Lanarkit, Leadhillit und Macphersonit.

Als seltene Mineralbildung konnte Susannit bisher (Stand: 2011) nur an wenigen Fundorten nachgewiesen werden. Als bekannt gelten etwa 90 Fundorte.[7] Neben seiner Typlokalität „Susanna Mine“ trat das Mineral im Vereinigten Königreich noch in mehreren Minen bei Caldbeck Fells und im Steinbruch bei Whitwell in der englischen Grafschaft Cumbria; in mehreren Minen bei Leadhills und Wanlockhead in Schottland sowie in vielen Minen in der walisischen Region Ceredigion auf.

In Deutschland fand sich Susannit unter anderem im Schwarzwald; auf der Schlackenhalde bei Richelsdorf und in der „Grube Vereinigung“ bei Eisenbach in Hessen; an mehreren Orten im niedersächsischen Harz; in verschiedenen Gruben bzw. auf Schlackenhalden in Nordrhein-Westfalen; an mehreren Orten in Rheinland-Pfalz sowie in der Grube „Heilige Dreifaltigkeit“ bei Zschopau im sächsischen Erzgebirge.

Der einzige bisher bekannte Fundort in Österreich ist Arzberg am Semmering im Hasental nahe der steiermarker Gemeinde Spital am Semmering.

Weitere Fundorte liegen unter anderem in Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Namibia, Rumänien, Russland, Tschechien und die Vereinigten Staaten von Amerika (USA).[8]

Kristallstruktur

Susannit kristallisiert in der Raumgruppe P3 (Raumgruppen-Nr. 143) mit den Gitterparametern a = 9,07 Å und c = 11,57 Å sowie 3 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b W. Haidinger: Zweite Klasse: Geogenide. II. Ordnung. Baryte. VII. Bleibaryt. Suzannit, in: C.F. Rammelsberg (Hrsg.): Handbuch der Bestimmenden Mineralogie, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1860, S. 499-506 (PDF 512 kB)
  2. a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 303.
  3. a b c John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols: Susannit, in: Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America 2001 (PDF 64,3 kB)
  4. a b Webmineral - Susannite
  5. Leadhillit (und Susannit), in: C.F. Rammelsberg (Hrsg.): Handbuch der Mineralchemie, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1860, S. 297
  6. 5. Sulphato-tricarbonate of lead, in: The London and Edinburgh Philosophical Magazine and Journal of Science, Vol. XVI, January-June 1840 in der Google Buchsuche
  7. Mindat - Anzahl der Fundorte für Susannit
  8. Mindat - Susannite

Literatur

  • C.F. Rammelsberg: Leadhillit (und Susannit), in: Handbuch der Mineralchemie, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1860, S. 297 (online verfügbar bei archive.org)

Weblinks

 Commons: Susannite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leadhillit — Chemische Formel Pb4[(OH)2|(CO3)2|SO4] Mineralklasse Wasserfreie Carbonate mit weiteren Anionen 5.BF.40 (8. Aufl.: VI/B.13 50) ( …   Deutsch Wikipedia

  • Lanarkit — aus Leadhills, Schottland Chemische Formel Pb2[O|SO4][1] Mineralklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Caledonit — Blauer Caledonit aus der Reward Mine, Kalifornien, USA Chemische Formel Cu2Pb5(SO4)3(CO3)(OH)6 Mineralklasse Wasserfreie Sulfate mit fremden Anionen 7.BC …   Deutsch Wikipedia

  • Leadhills — 55.412222222222 3.7625 Koordinaten: 55° 25′ N, 3° 46′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Carbonate, Nitrate, Borate — Die Carbonate, Nitrate, Borate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse V dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse  bei den Carbonaten aus den Unterklassen 13 (Carbonate), 14 (Wasserfreie… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”